Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier.

Logo Baden-Württemberg
Digitalisierung
Businessfrau sitzt an einem PC
Digitalakademie@bw macht Kommunen fit für Digitalisierung

Die Landesregierung investiert rund 20 Millionen Euro in die Digitalisierung von Kommunen. Die Digitalakademie@bw ist ein bundesweit einzigartiges Kompetenznetzwerk für Mitarbeiter der Öffentlichen Verwaltung, das von der Bildung bis zur Qualifizierung, vom E-Government bis zur Innovation alle Bereiche abdeckt.

Digitalakademie@bw macht Kommunen fit für DigitalisierungMehr

Schule
Schüler der Neckar-Realschule in Nürtingen verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin (Bild: © dpa)
Modellrechnung zum Lehrerbedarf bis 2030

Das Kultusministerium hat den voraussichtlichen Lehrerbedarf an öffentlichen Schulen in den Jahren 2020 bis 2030 ermittelt. Auf Basis dieser Modellrechnung ergibt sich bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts ein zusätzlicher Bedarf in Summe von rund 10.600 Stellen.

Modellrechnung zum Lehrerbedarf bis 2030Mehr

Bürgerbeteiligung
Eine Seniorin arbeitet in einer Seniorentagesstätte zusammen mit Kindern an einem Laptop (Bild: © dpa).
Online-Beteiligung zum Europäischen Sozialfonds

Der Europäische Sozialfonds ist das wichtigste Instrument zur Förderung von Beschäftigungs- und Bildungschancen in Europa. Ab sofort können Sie Ihre Anregungen und Ideen zu den konkreten Förderschwerpunkten im Land bei einer Online-Umfrage einbringen.

Online-Beteiligung zum Europäischen SozialfondsMehr

Tourismus
Wandergruppe auf dem Kocher-Jagst-Trail (© Hohenlohe und Schwäbisch Hall Tourismus)
Land fördert kommunale Tourismusinfrastruktur

Das Land unterstützt 27 kommunale Tourismusinfrastrukturprojekte mit insgesamt rund sieben Millionen Euro. Der Tourismus in Baden-Württemberg ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und Jobmotor, die Kommunen sind wichtige Partner für die touristische Entwicklung.

Land fördert kommunale TourismusinfrastrukturMehr

Naturschutz
Wanderer gehen am beim Naturschutzgebiet Schliffkopf (Baden-Württemberg) im Schwarzwald durch den sogenannten Lotharpfad. (Foto: © dpa)
Nationalpark Schwarzwald zunehmend beliebt

Der Nationalpark Schwarzwald kommt bei den Menschen im Land immer besser an. Auch der Bekanntheitsgrad ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gestiegen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage.

Nationalpark Schwarzwald zunehmend beliebtMehr

KUNST UND KULTUR
Familienbibel von Hendrik Witbooi, erbeutet von deutschen Eroberern beim Sturm auf Hornkranz 1893 (© Linden-Museum Stuttgart, Dominik Drasdow).
Land darf Witbooi-Bibel und Peitsche zurückgeben

Der Verfassungsgerichtshof von Baden-Württemberg hat entschieden, dass das Land eine zu Kolonialzeiten geraubte Bibel und eine Peitsche an den namibischen Staat zurückgeben darf. Die offizielle Übergabe wird am 28. Februar stattfinden.

Land darf Witbooi-Bibel und Peitsche zurückgebenMehr

Antisemitismus
Dr. Michael Blume
Antisemitismusbeauftragte von Bund und Ländern tagen in Heidelberg

Die Beauftragten gegen Antisemitismus von Bund und Ländern sind in Heidelberg zu ihrer zweiten Sitzung zusammengekommen. Noch in der ersten Jahreshälfte ist die Einrichtung einer Bund-Länder-Kommission Antisemitismus geplant.

Antisemitismusbeauftragte von Bund und Ländern tagen in HeidelbergMehr

Umwelttechnik
Frau forscht an Brennstoffzelle (© Fraunhofer Institut)
Geplante Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff

In der industriellen Brennstoffzellenfertigung steckt ein enormes Potenzial für den Klimaschutz und für den Industriestandort Deutschland. Die Landesregierung setzt sich daher für eine finanzielle Beteiligung des Bundes an der geplanten Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff ein.

Geplante Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und WasserstoffMehr

Erneuerbare Energien
Zwei Männer schrauben an Solarzellen
Zwei Millionen Euro für Aufbau einer selbstlernenden Photovoltaik Fabrik

Das Land fördert den Aufbau einer selbstlernenden Photovoltaik Fabrik mit knapp zwei Millionen Euro. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sieht die Zukunft von Produktionsanlagen für die Herstellung von Solarzellen und -modulen in Baden-Württemberg.

Zwei Millionen Euro für Aufbau einer selbstlernenden Photovoltaik FabrikMehr

Klimaschutz
Charlotte Spörndli, Association European Energy Award AISBL (links), Umweltminister Franz Untersteller (Mitte) und Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (rechts) mit den sieben Gewinnern des European Energy Awards 2018, die mit „Gold“ ausgezeichnet wurden.
37 Kommunen im Land erhalten European Energy Award

Umweltminister Franz Untersteller hat vier Landkreisen, 17 Städten und 16 Gemeinden aus Baden-Württemberg den European Energy Award verliehen. Das ist ein neuer Rekord und sendet ein starkes Signal für den Klimaschutz in Baden-Württemberg aus.

37 Kommunen im Land erhalten European Energy AwardMehr

Wirtschaft
Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Innovationspreis für kleine und mittlere Unternehmen ausgeschrieben

Das Wirtschaftsministerium hat den diesjährigen Innovationspreis des Landes für kleine und mittlere Unternehmen ausgeschrieben. Damit werden unkonventionelle Ideen des Mittelstandes für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen ausgezeichnet.

Innovationspreis für kleine und mittlere Unternehmen ausgeschriebenMehr

Verbraucherschutz
Drei junge Mädchen sitzen an einem Laptop. (Bild: dpa)
Verbraucherschutzpreis 2019 für Schulen ausgeschrieben

Anlässlich der Ausschreibung des Verbraucherschutzpreises 2019 für Schulen im Land hat Verbraucherminister Peter Hauk dazu aufgerufen, schon bei Schülerinnen und Schülern den kritischen Blick zu schärfen, über Risiken im Netz aufzuklären und datensparsames Surfen zu vermitteln.

Verbraucherschutzpreis 2019 für Schulen ausgeschriebenMehr

Europa
Die Staatssekretärin im kroatischem Außenministerium Andreja Metelko-Zgombić (l.) mit der Staatssekretärin Theresa Schopper.
Zusammenarbeit mit Kroatien weiter ausbauen

Baden-Württemberg und Kroatien wollen die Zusammenarbeit weiter ausbauen und neue Kooperationsfelder erschließen. Das teilte Staatsministerin Theresa Schopper anlässlich der zehnten Sitzung der Gemischten Regierungskommission der beiden Länder in Stuttgart mit.

Zusammenarbeit mit Kroatien weiter ausbauenMehr

Regionalkampagne

Visuelle Trennlinie

Hauk stellt Vorteile regionaler Produkte in den Vordergrund

Mit einer bewussten Kaufentscheidung für regionale Äpfel kann jeder seinen Beitrag zum Erhalt der einmaligen und wertvollen Kulturlandschaften Baden-Württembergs leisten. Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat im Landtag die Vorteile regionaler Produkte in den Vordergrund gestellt.

Hauk stellt Vorteile regionaler Produkte in den VordergrundMehr

Landwirtschaft

Visuelle Trennlinie

Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft

Die Universität Freiburg hat die Studienergebnisse zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft vorgestellt. Mit rund 2.400 ausgefüllten Fragebögen wurde erstmals eine breite verlässliche Datenbasis zur Lebenswirklichkeit der Frauen in der Landwirtschaft erfasst.

Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der LandwirtschaftMehr

Windenergie

Visuelle Trennlinie

Internetportal ersetzt Windenergieerlass

Das Regierungspräsidium Tübingen hat ein Themenportal zur Windenergie mit Vorschriften, Hinweisen und sonstigen nützlichen Hilfestellungen für Planungsträger, Projektierer und Genehmigungsbehörden freigeschaltet. Die neue digitale Plattform informiert Interessierte umfassend über die aktuellen Anforderungen an Windkraftprojekte.

Internetportal ersetzt WindenergieerlassMehr

Tierschutz

Visuelle Trennlinie

Tierschutzpreis 2019 ausgeschrieben

Mit dem diesjährigen Tierschutzpreis des Landes sollen wieder herausragende und nachhaltige Leistungen im Bereich des Tierschutzes gewürdigt werden. Gleichzeitig soll der Preis andere motivieren, sich auf diesem Gebiet einzubringen. Bewerbungen sind bis zum 17. Mai 2019 möglich.

Tierschutzpreis 2019 ausgeschriebenMehr

Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Facebook ie Landesregierung von Baden-Württemberg auf Twitter Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Youtube Link zu Twitter Link zu Instagram Logo: Der Baden-Württemberg-Löwe

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: [email protected]

LinkIhr Newsletter-Profil bearbeiten
LinkNewsletter abbestellen
LinkInformationen zum Datenschutz

Impressum
Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet