Porsche-Finanzvorstand Lutz Meschke über wachsende geopolitische Risiken, den Mega-Börsengang seines Unternehmens und Sportwagen, die der Computer steuert. Von Marcus Theurer
Das Leipziger Unternehmen will mit Biomethan russisches Gas ersetzen. Für die Zukunft setzt ihr Geschäftsführer auf fortschrittliche Biokraftstoffe aus Restprodukten der Landwirtschaft. Von Jakob Arnold
„Wir sind das einzige Land in der Eurozone, das den Anstieg von Gas- und Elektrizitätspreisen antizipiert hat“, rühmt sich die französische Regierung. In puncto Teuerungsrate zeigt ihr Kurs durchaus Wirkung. Von Niklas Záboji, Paris
Auf 180 Euro pro Megawattstunde werden die Einnahmen von Stromproduzenten gedeckelt, gibt die tschechische EU-Ratspräsidentschaft nun bekannt. Ebenso einigen sich die Energieminister auf Stromsparziele. Von Hendrik Kafsack, Brüssel
Bis 2030 will der Mainzer Spezialglashersteller Schott alle Abläufe so umgestellt haben, dass künftig ohne Gas und klimaneutral produziert werden kann. Dafür gibt es auch Steuergeld. Von Markus Schug
Der Bundestag verbilligt Gas und Fernwärme. Arbeitgeber können zudem nun bis zu 3000 Euro als steuerfreie Sonderzahlung an Arbeitgeber leisten. Kanzler Olaf Scholz verspricht derweil „massiv sinkende“ Preise.
Anderthalb Jahre lang stieg die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland. Im August ging die Beschäftigung erstmals zurück. Der Ausbildungsbeginn im September brachte allerdings wieder Leben in den Arbeitsmarkt.
Der Spielzeughersteller sucht einen neuen Materialmix für seine Figuren. Doch erst kommt ein schwieriges Weihnachtsgeschäft. An einen weiteren Umsatzrekord der Branche glaubt der Chef nicht mehr. Von Timo Kotowski
Anzeige
undefined
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Zum ersten Mal, seit es den Euro gibt, ist die Inflationsrate in der Europäischen Währungsunion zweistellig. Die EZB will mit weiteren Zinserhöhungen dagegen kämpfen. Doch wie schnell kann das wirken? Von Christian Siedenbiedel
Die aktuelle Börsenlage verunsichert viele Aktienneulinge. Wer die Grundsätze der Anlage verinnerlicht hat, braucht aber nichts zu fürchten. Es gibt sogar schon Licht am Horizont. Von Christoph Scherbaum
Die chinesische Führung reagiert auf Putins Teilmobilmachung mit der Forderung nach einem Waffenstillstand in der Ukraine. Das zeigt, dass Russland keine verlässlichen Verbündeten hat. Von Nikolas Busse
Befeuchteter Sesamkringel ist wichtiger als der Palast
Panik brachte ihn zum Reden, und sobald er redete, verschlimmerte sich die Situation weiter: In der Türkei verlieren die Menschen den Glauben an Erdoğans immer wirrere Erklärungen für die Lage, die er verursacht hat. Von Bülent Mumay
Russland feiert Annexion der vier besetzten ukrainischen Gebiete +++ Finnische Grenze für russische Touristen dicht +++ Selenskyj fordert Russen zum Kampf auf: „Stoppt Putin“ +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Seien Sie am 19. Oktober um 19.30 Uhr mit dabei in der Historischen Villa Metzler in Frankfurt oder im Livestream der F.A.Z.-Vorteilswelt.Prof. Dr. Christoph Burchard, Inhaber einer Professur für Straf- und Strafprozessrecht am Fachbereich Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, im Gespräch mit F.A.Z.- Redakteur Sascha Zoske. Ihre Fragen an unsere Experten können Sie im Vorfeld bei der Anmeldung oder während der Veranstaltung stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Angesichts anhaltender Turbulenzen in Wirtschaft und Weltpolitik ist eine vertrauenswürdige Berichterstattung wertvoller denn je. Testen Sie die F.A.Z. 4 Wochen lang und sparen Sie 70% des Preises. Sichern Sie sich außerdem Ihre Gewinnchance auf einen 100 Gramm schweren Barren aus purem Gold.
Ihr täglicher Rundumblick zu allen Nachrichten, Themen und Ereignissen rund um Recht und Gesetz – speziell selektiert, fachlich fundiert und in lesefreundlichem Design. Abonnieren Sie jetzt das umfassende Digital-Angebot der F.A.Z. speziell für Juristen.
Der F.A.Z. Podcast für Deutschland widmet sich montags bis freitags um 17 Uhr umfassend einem Schwerpunktthema aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Wissen. Freuen Sie sich auf tiefgehende Auseinandersetzungen, kontroverse Diskussionen und neue Denkanstöße aus der F.A.Z.-Redaktion. Abonnieren Sie unser Audio-Angebot jetzt kostenfrei, um keine Folge zu verpassen.