25.2.2024 | 07:00
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 
 
 

25.2.2024 | 07:00

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 

 
 
Materialtechnisch noch verbessern

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Mathias Rehm hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München die elektrische Performance von Natrium-Ionen- und Lithium-Eisenphosphat-Batterien untersucht. Sein Ergebnis: Beide Batterietechnologien haben noch Luft nach oben.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Mehr Fluch als Segen

Wie KI die Cybersecurity verändert

 
 

 

Die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz sowie die allgemeine Verbreitung der entsprechenden Tools sollen helfen, die digitale Sicherheit zu verbessern. Bislang schaffen sie jedoch vor allem neue Herausforderungen und Gefahren, gerade für die Industrie.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
100 Mrd. Dollar-Investment

SoftBank: neuer KI-Konkurrent soll Nvidia einheizen

 
 

 

SoftBank will bis zu 100 Mrd. Dollar investieren, um Nvidia, die 80 Prozent am Markt für High-End-KI-Chips hält, kräftig Konkurrenz zu machen: Das neue Unternehmen soll ebenfalls Chips rund um KI entwickeln.

  Mehr  
 
 
 
 
 

icon

  

Dauerbrenner

 
 
   
 
 
 

Wahl zum »Manager des Jahres 2024«

Jubiläum! Zum mittlerweile zehnten Mal ruft die Markt&Technik ihre Leser dazu auf, die »Manager des Jahres« zu wählen. Jetzt sind Sie dran: Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie, wer 2024 die begehrte Auszeichnung erhält.

  Mehr  
 

Erstes E-Auto mit Natrium-Ionen-Akkus von Farasis Energy

Es könnte ein Meilenstein für die E-Auto-Branche sein, der eine neue Ära einläutet: Mit dem JMEV EV3 rollt in China das weltweit erste Elektroauto vom Band, das mit Natrium-Ionen-Batterien von Farasis Energy betrieben wird.

  Mehr  
 

Maximale Energie-Autarkie für Eigenheime

Damit Eigenheimbesitzer mit PV-Anlage auch das Optimum aus ihrer eigenen Stromproduktion rausholen können, braucht es mehr als nur eine Solaranlage. Baptiste Feron von GridX erklärt, was es bei der Aufrüstung des Zuhauses zu beachten gibt, damit die Eigenverbrauchsmaximierung erfolgreich ist.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Fokus auf Sicherheit und Lebensdauer

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor 2028«

 
 

 

Für Thilo Hack, Vorstand von Ansmann, stehen die Potenziale der Natrium-Ionen-Batterie außer Frage, aber mit Serienprodukten, die auch außerhalb der E-Mobility und Stromspeicher einsetzbar sind, rechnet er nicht vor 2028. Dafür hält die KI Einzug in die Entwicklung und Fertigung von Batteriepacks. 

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Verlustleistung versus Wirkungsgrad

Fünf Grundlagen für ein langes Leben

 
 

 

Was kann ein Benutzer tun, um die Gesamtlebensdauer eines Netzteils zu erhöhen? Hier sind fünf praktische Vorschläge, die sich positiv auf die Stromversorgung auswirken und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der peripheren Komponenten verbessern.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Keinen Solarstrom verschenken

Nachhaltiger Speicher trifft auf ästhetisches Balkonkraftwerk

 
 

 

Sonnenenergie jetzt noch stilvoller und effektiver nutzen - das geht mit dem Balkonkraftwerk DesignPower 870 von EcoFlow. Der Clou bei dem Komplettpaket mit Speicher und Wechselrichter: Der Speicher dient als mobile Powerstation oder speist beispielsweise nachts Solarenergie in das Hausnetz ein.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
TÜV Rheinland

Reparatur-Index zeigt Reparaturfähigkeit von Produkten

 
 

 

Verbraucher in der EU sollen künftig das Recht haben, defekte Produkte auch nach Ablauf der zweijährigen Mindestgewährleistungsfrist – kostenpflichtig – reparieren zu lassen. Anhand eines neu entwickelten Index bewertet der TÜV Rheinland, inwieweit ein Produkt überhaupt reparierbar ist.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Entwicklerboard auf der Rennstrecke

Autonomes Rennauto mit Raspberry Pi am Steuer

 
 

 

Nur ein einziges Rennauto konnte bei der brasilianischen Ausgabe der Formula SAE die Aufgaben in der neuen Kategorie für autonome Fahrzeuge meistern. Gesteuert wird es von einem – veralteten – Raspberry Pi.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Ein Wearable gegen Krebs

Diagnose-Pflaster erkennt Organversagen per Ultraschall

 
 

 

Ein kleiner Ultraschallaufkleber, der auf der Haut getragen wird, kann die Steifigkeit von Organen im Körperinneren überwachen. Der hauchdünne Sensor erkennt dank Piezoelektronik die Anzeichen von Leber- und Nierenversagen sowie den Fortschritt von Tumoren.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
»Wir stehen zu unserer Verantwortung!«

Distributoren zum Lieferkettengesetz

 
 

 

Während noch im letzten Jahr viele Elektronik-produzierende Firmen mit dem bürokratischen Aufwand des Lieferkettengesetzes haderten, stehen die Distributoren voll dahinter, wie eine Umfrage von Markt&Technik ergab.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

elektroniknet.de

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an [email protected] verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2024 WEKA Fachmedien GmbH