Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
DEUTSCHE WELLE facebook   twitter   fwd  
Aktuelles
Justiz
Zwischenfall beim UN-Tribunal: Verurteilter kroatischer General in Klinik gestorben
Der vom UN-Kriegsverbrechertribunal verurteilte bosnisch-kroatische General Slobodan Praljak ist laut Medienberichten in Den Haag gestorben. Er hatte nach der Bestätigung seiner Haftstrafe vermutlich Gift genommen.
Justiz
BGH hebt Haftbefehl gegen inhaftierten Offizier Franco A. auf
Der Bundesgerichtshof hat den Haftbefehl gegen den Bundeswehroffizier Franco A. aufgehoben. Es gebe keinen dringenden Tatverdacht für die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat.
Parteien
Glyphosat-Alleingang belastet Gespräche über Regierungsbildung
Das umstrittene Glyphosat-Votum des Agrarministers Schmidt (CSU) sorgt weiter für Wirbel in der politischen Arena. Nach dem Vertrauensbruch dämpfen führende SPD-Politiker Hoffnungen auf eine rasche große Koalition.
EU-Afrika-Gipfel
Merkel fordert von EU-Afrika-Gipfel Vorgehen gegen illegale Migration
Die Kanzlerin hat sich anlässlich des EU-Afrika-Gipfels empört über Berichte eines Sklavenhandels in Libyen geäußert - und ruft daher zu einem energischen Kampf gegen illegale Migration auf.
Europäische Union
Brexit: Streit um Scheidungskosten beigelegt?
London und Brüssel haben sich Berichten zufolge über die Brexit-Schlussrechnung geeinigt. Damit könnte die zweite Verhandlungsphase zum britischen EU-Austritt beginnen. Doch es fehlen noch die offiziellen Bestätigungen.
Technik
Apple gesteht massive Sicherheitslücke ein
Im neuesten Betriebssystem haben Experten eine Schwachstelle entdeckt, die Angreifern Tür und Tor öffnet. Und das auch noch so einfach, dass jeder Laie sich Zugriff auf betroffene Rechner verschaffen kann.
Medizin
WHO: Malaria breitet sich wieder stärker aus
Es schien, als sei die oft tödlich verlaufende Infektionskrankheit auf dem Rückzug. Doch die Weltgesundheitsorganisation warnt jetzt vor einer gefährlichen Trendwende.
Wirtschaft
Automobilbranche
Autoexperte: "Tesla hat unübersehbare Probleme"
Tesla-Elektroautos sind echte Statussymbole, die Nachfrage übersteigt das Angebot enorm. Doch für die Aktionäre sieht der Autoexperte Frank Schwope von der Nord LB im DW-Interview entscheidende Nachteile.
Island - Feuer, Eis und Gleichberechtigung
Frauen an die Macht - aber wie? Um darüber zu sprechen, sind 250 Politikerinnen aus aller Welt nach Island gereist. Der Inselstaat gilt in dieser Hinsicht als vorbildlich.
Kultur
Jazzfest Bonn 2018: Das bietet das Programm
Auch 2018 bietet das Jazzfest Bonn Weltstars und Neuentdeckungen. Dazu gehören der Pianist Django Bates, der Bonner Trompetenstar Nils Wülker und die Band Incognito.
US-Filmverband kürt Spielberg-Drama "The Post" zum Film des Jahres
Die Premieren-Saison im US-Filmgeschäft ist fast vorbei, dafür hat die Trophäensaison begonnen. Steven Spielbergs Polit-Drama "The Post" ist als bester Film ganz vorne dabei - ebenso wie die Hauptdarsteller.
Düstere Serienkost aus Deutschland: "Dark" bei Netflix
Es ist die erste deutsche Serie, die vom US-Anbieter Netflix produziert wurde. Auf Festivals feierte "Dark" bereits Premiere, nun startet sie für alle. Damit reiht sich "Dark" in jüngste deutsche Serienerfolge ein.
Meet the Germans
Mit ein paar Worten verstehen, wie Deutsche Weihnachten feiern
Weihnachten wird überall auf der Welt gefeiert - doch jedes Land hat so seine Eigenheiten und besonderen Rituale. Wir stellen die wichtigsten Begriffe vor, die ein typisch deutsches Weihnachtsfest erst möglich machen.
Wissen & Umwelt
Auszeichnungen
Deutscher Zukunftspreis: Wer macht das Rennen?
Heute Abend verleiht der Bundespräsident den Deutschen Zukunftspreis 2017. Diesmal stehen ein Roboter, eine Hightech-Hand und ein ganz neuer Einblick in unseren Körper im Fokus. Wir sagen: Das wird ein knappes Rennen.
Sport
WM 2018
Hitzlsperger: WM kann Brücken schlagen
Der frühere Nationalspieler Thomas Hitzlsperger ermutigt die DFB-Profis, sich in Russland auch zu gesellschaftspolitischen Themen zu äußern. Sein Coming-out als Homosexueller vor knapp vier Jahren zeige, was möglich sei.
Doping in Russland
Wieschemann: "Mitwissen der Athleten ist nicht bewiesen"
Das IOC hat 19 russische Sportler wegen Doping lebenslang gesperrt. Zum Fall eines russischen Skilangläufers liegt die Urteilsbegründung vor. Sein deutscher Anwalt bewertet sie im DW-Interview.
Olympische Winterspiele
Olympia in Pyeongchang ohne Russland?
Droht Russland nach der neuerlichen Sperre gedopter Sportler bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang der Komplettausschluss? Hier gibt es die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Doping
IOC sperrt weitere russische Bob-Sportler
Das Internationale Olympische Komitee greift weiter durch. Diesmal sperrt der Verband drei weitere russische Wintersportler wegen Dopingvergehen bei den Winterspielen im russischen Sotschi 2014 lebenslang für Olympia.

  Newsletter abbestellen   Persönliche Daten   Feedback   Impressum © Deutsche Welle 2017