Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
DEUTSCHE WELLE facebook   twitter   fwd  
Deutschland
Altkanzler im Aufsichtsrat
Gerhard Schröder, der Kreml-Flüsterer
Altkanzler Schröder ist in den Aufsichtsrat des russischen Ölgiganten Rosneft gewählt worden. Das verschafft ihm enge Kontakte zu Präsident Putin. Kann das Konflikte entschärfen - oder werden Konflikte entfacht?
Außenamtssprecher: Russland-Ukraine-Krieg stand kurz bevor
Martin Schäfer gab viele Jahre der deutschen Außenpolitik eine Stimme. Neben den Ministern erklärte der Sprecher des Auswärtigen Amtes, wie Deutschland die Welt sieht. Beim Abschied gab es Erstaunliches zu hören. 
Koalition
FDP und Grüne - geht das?
Die Liberalen sind wieder im Bundestag und zugleich stärkster Partner der Union in der sich abzeichnenden Jamaika-Koalition. Die FDP als möglicher Partner der Grünen. Kann das gut gehen?
Aktuelles
Russland
Kreml-Kritiker Nawalny in Moskau erneut festgenommen
Das teilte der Oppositionelle über Twitter mit. Für diesen Freitag war eine Wahlkampfveranstaltung Nawalnys in Nischni Nowgorod geplant. Trotz aller Widrigkeiten will er im kommenden Jahr Präsident Putin herausfordern.
Wirtschaft
Dieselgate
Gewinnwarnung für VW
Nun auch noch eine Gewinnwarnung: Volkswagen wird den Dieselskandal nicht los. Der Autokonzern muss zwei Milliarden Euro mehr als geplant zurücklegen. Derweil wurde ein früherer Vorstand aus dem Konzern verhaftet.
Ölindustrie
Rosneft - Ölquelle neben dem Kreml
Wer oder was ist Rosneft - jene Firma, bei der Gerhard Schröder an diesem Freitag Aufsichtsratschef werden soll? Das Öl- und Gasunternehmen hat enge Beziehungen zum Kreml - wirtschaftlich, persönlich und räumlich.
Preissteigerung
EZB kommt ihrem Inflationsziel nicht näher
Die Euro-Verbraucherpreise verharren, wo sie sind - die Inflationsrate hat sich im September nicht verändert. Die EZB kommt mit ihren Versuchen, eine Inflationsrate von 2 Prozent zu erreichen, nicht voran.
Deutschland
Herbstbeginn mit noch weniger Arbeitslosen
Wieder ist die Zahl der Arbeitslosen gesunken und dieses Mal noch stärker als erwartet. Der anhaltende Aufschwung der deutschen Wirtschaft lässt die Zahl der Arbeitslosen auf den tiefsten Stand seit Juni 1991 sinken.
Kultur
"Berlin Babylon": Zeitreise in die Goldenen Zwanziger
40 Millionen Euro kosteten 16 Folgen: "Babylon Berlin" ist die teuerste deutsche TV-Serie, die je gedreht wurde. Drei Regisseure haben sich an die ambitionierte Mammutproduktion gewagt. Jetzt fand die Weltpremiere statt.
Kunstsammlerin Gabriele Henkel ist tot
Sie war Kunstmäzenin und Kunstsammlerin, wohl eine der bedeutendsten in Deutschland. Nun ist die Industriellenwitwe Gabriele Henkel in Düsseldorf im Alter von 85 Jahren gestorben.
Deutsche finden noch Geschmack an Bier
Es gibt sie noch, die deutschen Biertrinker: Trotz rückläufiger Absatzzahlen schmeckt Bier laut einer Studie sieben von zehn Befragten. Craft Beer ist vor allem bei Besserverdienern bekannt.
Wissen & Umwelt
Flucht und Wohlstandsverlust durch Klimawandel
Immer mehr Menschen leiden unter der Erderwärmung. Mit steigender Temperatur sinken laut eines Berichts des Internationalen Währungsfonds (IWF) Produktivität und Wohlstand. Vor allem ärmere Länder seien davon betroffen.
Sport
Bundesliga
1. FC Köln holt Pizarro
Bundesliga-Schlusslicht 1. FC Köln nimmt den erfahrenen Torjäger Claudio Pizarro unter Vertrag. Der Peruaner ist zwar nicht mehr der Jüngste, doch die Kölner hoffen auf seinen Torinstinkt.
Bundesliga: Alle Ergebnisse und die Tabelle
Im Überblick: Alle Spiele, alle Tore - dazu Zahlen, Fakten und die Tabelle der Fußball-Bundesliga. Aktuelle Ergebnisse, die vergangenen Spieltage und natürlich auch die kommenden Spiele - hier bleiben Sie am Ball.
Fußball-Bundesliga
Stindl: "Fußball ist, etwas zurückzugeben"
Borussia Mönchengladbachs Kapitän Lars Stindl kommt erst als Spätberufener zur DFB-Elf. Im Confed-Cup-Finale erzielt er den Siegtreffer gegen Chile. Im DW-Interview spricht der 29-Jährige über seine Karriere und Träume:

  Newsletter abbestellen   Persönliche Daten   Feedback   Impressum © Deutsche Welle 2017