Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
DEUTSCHE WELLE facebook   twitter   fwd  
Wirtschaft
Geldpolitik
EZB kauft wieder Anleihen
Die Zinswende rückt in weite Ferne. Angesichts der schwächeren Konjunktur in der Eurozone lockert die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik. Sie kauft wieder Anleihen und verschärft den Strafzins für Einlagen.
Automesse
Automesse IAA: Viele Appelle, kaum Kritik
Zur offiziellen Eröffnung der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt gab es aufmunternde Worte der deutschen Kanzlerin - und ein Redeverbot für den Frankfurter Bürgermeister.
IAA
Chinas E-Autobauer trumpfen groß auf
Die Zukunft der Elektromobilität entscheidet sich in China - darüber sind sich Branchenexperten einig. Und immer mehr E-Autobauer aus dem Reich der Mitte nehmen die Absatzmärkte in Europa und den USA ins Visier.
Aktuelles
Weltrisikobericht
Klimawandel macht anfällig für Katastrophen
Welche Länder sind für Naturereignisse gut gerüstet - und wo lebt es sich besonders gefährlich? Das haben Wissenschaftler untersucht, um eine Rangliste zu erstellen. Sie richten eindringliche Mahnungen an alle Staaten.
Migration nach Europa
Berlin: Griechenland soll mehr Flüchtlinge abschieben
Das Bundesinnenministerium hat die Regierung in Athen aufgerufen, mehr Flüchtlinge in die Türkei zurückzuführen. Nur so könne die Situation in den griechischen Lagern verbessert werden.
Welt
Flüchtlinge aus Syrien
Willkommenskultur Ade: Türkei will syrische Flüchtlinge loswerden
Der türkische Präsident Erdogan droht damit, den Flüchtlingsdeal mit der EU aufzukündigen. Der Grund für die Drohgebärde nach außen liegt in der Innenpolitik: In Ankara ist der Ton gegenüber Geflüchteten rau geworden.
Gesellschaftskritik
Musikvideo: Türkische Rapper reden Klartext
Mehr als 18 Millionen Klicks hat #Susamam auf YouTube. Die Botschaft der Musiker an ihre Mitbürger: "Macht den Mund auf." Die Regierungspartei AKP fühlt sich provoziert, die türkische Presse macht auch der DW Vorwürfe.
Kommentare
Automesse
Kommentar: Das Ende der IAA
Bundeskanzlerin Merkel hat in Frankfurt die Automesse IAA eröffnet. Es dürfte wohl das letzte Mal gewesen sein. Was nicht am absehbaren Ende ihrer Amtszeit liegt, sondern an der Autobranche, meint Henrik Böhme.
Kultur
Interview
Fiume: Gabriele D'Annunzio und die Kommune der Faschisten
Der italienische Dichter Gabriele D'Annunzio besetzte vor 100 Jahren die kroatische Hafenstadt Rijeka. Warum das nicht politisch war, sondern die Fortsetzung von Poesie, erklärt Autor Kersten Knipp.
30 Jahre Mauerfall
Ausstellung im Berliner Gropius Bau zeigt die Macht alter und neuer Mauern
Mit der faszinierenden Ausstellung “Durch Mauern gehen“ gibt der Berliner Gropius Bau zum 30. Jahrestag des Mauerfalls Denkanstöße zu Themen wie Trennung, Spaltung und Populismus.
Newsletter & Co.
Nördliches Breitmaulnashorn
Die Auferstehung der Nördlichen Breitmaulnashörner?
Zwei Embryonen - ein neues Lebenszeichen der Nördlichen Breitmaulnashörner! Doch wie kann aus zwei Weibchen eine ganze Herde werden?
Mehr DW
Beethoven
200 Jahre Ludwig van Beethoven: Exklusive Interviews, Beiträge, Features und Konzertmitschnitte mit herausragenden Künstlern beim Beethovenfest Bonn. Alles Wissenswerte zu Beethoven im Jubiläumsjahr - BTHVN2020.

  Newsletter abbestellen   Persönliche Daten   Feedback   Impressum © Deutsche Welle 2019