Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
DEUTSCHE WELLE facebook   twitter   fwd  
Aktuelles
China
Hongkongs Regierungschefin zieht Auslieferungsgesetz ganz zurück
Der Druck der Demokratiebewegung ist zu groß geworden: Regierungschefin Carrie Lam sieht in der vollständigen Beerdigung des umstrittenen Gesetzes offenbar den einzigen Weg zur Beruhigung der Lage.
Brexit
Brexit-Rebellen per SMS aus der Partei geworfen
21 konservative Abgeordnete haben sich gegen den britischen Premier Boris Johnson gestellt. Noch in der Nacht wurden sie aus der Partei geworfen. Eine erste Klage gegen die Parlaments-Zwangspause ist gescheitert.
Unruhen
Südafrika wegen ausländerfeindlicher Gewalt in der Kritik
Mehrere afrikanische Länder haben eine Welle fremdenfeindlicher Ausschreitungen in Südafrika verurteilt. Präsident Ramaphosa bezeichnete die Gewalt als "absolut inakzeptabel". Gleichzeitig drohen Vergeltungstaten.
Tankerstreit
Iran lässt Crewmitglieder des britischen Tankers "Stena Impero" frei
In den Fall des vom Iran beschlagnahmten britischen Öltankers "Stena Impero" kommt Bewegung: Ein Drittel der Besatzung darf in die Heimat zurückkehren. Mit der Freigabe des Schiffes wartet Teheran allerdings noch.
Venezuela und Kolumbien
Miese Stimmung zwischen Maduro und Kolumbien
Venezuelas Staatschef steht ohnehin einer Phalanx aus Oppositionsführer Guaidó und dem kolumbianischen Präsidenten Duque gegenüber. Nun sorgt der bröselnde Frieden zwischen Bogotá und FARC-Rebellen für neuen Zündstoff.
Welt
Luftfahrt
Afrikas neue Lust aufs Fliegen
Ist Fliegen in Zeiten des Klimawandels noch ok? In Deutschland tobt darüber eine heiße Debatte. In Afrika fliegen dagegen immer mehr Menschen - und viele Regierungen gründen eigene Fluglinien. Nicht ohne Risiko.
Wirtschaft
Cum-Ex-Aktiendeals
Warum der Staat jahrelang über Cum-Ex-Geschäfte Milliarden verlor
Cum-Ex-Geschäfte waren schon seit Jahren bekannt. Obwohl mehrere Staaten durch sie Milliarden verloren, gibt es erst jetzt einen Strafprozess. Ein DW-Interview mit dem Steuerexperten Christoph Spengel.
Fußball-Bundesliga
FC Bayern stellt neuen Umsatzrekord auf
Trotz Umbaus im Vorstand und beim kickenden Personal: Der deutsche Fußballmeister Bayern München eilt von Rekord zu Rekord. Meistertitel und Pokalsieg der vergangenen Saison folgt ein weiterer finanzieller Höhenflug.
Kommentare
Merkel-Reise
Sierens China: Zurück zum Geschäft
Zeitgleich mit Hongkongs Massenprotesten wird Merkels China-Reise zum Balanceakt zwischen Wirtschaftsinteressen und politischen Werten. Für Merkel ist der Balanceakt keine große Herausforderung mehr, meint Frank Sieren.
Kultur
Nachruf
Peter Lindbergh ist tot
Mit seinen Schwarz-Weiß-Aufnahmen revolutionierte der deutsche Fotograf Peter Lindbergh die Modefotografie - und verhalf zahlreichen Talenten wie Claudia Schiffer oder Kate Moss zum Aufstieg in die Liga der Supermodels.
Meet the Germans
Was Deutsche meinen, wenn "der Kragen platzt"
Weiße Westen und Samthandschuhe - Kleider machen eben Leute! Viele deutsche Redewendungen verwenden Begriffe, die sich rund um das Thema "Kleidung" drehen.
Esskultur
Von der Currywurst zum Insektenburger: Imbisskultur in Deutschland
In deutschen Städten ist die Auswahl an Street Food mittlerweile groß. Doch von der ersten Berliner Currywurst vor 70 Jahren zum veganen Food-Truck war es ein langer Weg. Die deutschen Imbisstrends von früher bis heute.
Wissen & Umwelt
Warum Kaffee den aussterbenden Berggorillas in Uganda hilft
Lange Zeit waren Gemeinden im Bwindi Nationalpark von dem abhängig, was der Wald hergab. Seitdem die Gorillas vom Aussterben bedroht sind, bietet der Anbau von Kaffee die Chance auf eine nachhaltigere Lebensweise.
Sport
Ex-Fußballstar unter Verdacht
Verdacht gegen Christoph Metzelder auf Verbreitung von Kinderpornographie
Die Polizei stellt im Haus des früheren Nationalspielers Computer und Datenträger sicher. Die Staatsanwaltschaft Hamburg ermittelt gegen Christoph Metzelder wegen des Verdachts der Verbreitung von Kinderpornographie.
Tennis
US Open: Geschlagener Roger Federer muss warten
Wieder wird es nichts mit Grand-Slam-Titel Nummer 21: Tennis-Legende Roger Federer schafft es auch bei den US Open in New York nicht und scheidet im Viertelfinale aus - auf besonders ärgerliche Art und Weise.

  Newsletter abbestellen   Persönliche Daten   Feedback   Impressum © Deutsche Welle 2019