Newsletter im Web öffnen
Kaputt- Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders von Wolfgang Münchau
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

die Freude darüber, dass die Wahl einer linksaktivistischen Verfassungsrichterin am vergangenen Freitag (vorerst) verhindert wurde, gleicht der Erleichterung, eine Runde im Russisch Roulette überlebt zu haben, während der Revolver weiterhin munter die Runde macht. Und die Kugel ist nach wie vor im Lauf.

 

Schon mit ihren Kandidaten-Vorschlägen für das Bundesverfassungsgericht wollte die SPD die CDU vorführen. Jetzt ist es die Strategie, mithilfe der Medien die Union bis zur verschobenen Richterwahl im September weichzukochen. In der Spieltheorie heißt das „Feiglingsspiel“. Die CDU darf sich darauf nicht einlassen, meint der Publizist Hans Martin Esser. Denn das Ziel ist die Selbsterniedrigung der CDU.

 

Kritik an Verfassungsrichtern ist nicht neu – und, anders als etwa die Grünen jetzt insinuieren, nicht automatisch sexistisch, wie der Fall Horst Dreier zeigt. Doch nun pocht Annalena Baerbock auf feministische Solidarität – ausgerechnet sie, die für ihren UN-Job eine Top-Diplomatin ausstach. Felix Huber über Annalena Baerbocks feministischen Glashaus-Moment.

 

Die Grünen klagen gerne über „rechte Narrative“. Ihre Fraktionschefin Britta Haßelmann missbraucht nun den heutigen Jahrestag der Ahrflut für ein verbreitetes Grünen-Narrativ. Angesichts der Rolle der grünen Ministerin Anne Spiegel damals wäre Demut angebrachter, schreibt mein Kollege Ferdinand Knauß

 

Der designierte deutsche Botschafter in den Vereinigten Staaten gilt als gut vernetzt und kontaktfreudig. Was noch für Jens Hanefeld spricht: Er verzichtet auf moralischen Gestus. Seine künftig schwierigste Aufgabe: Die Freundschaft zwischen den USA und Deutschland wieder zu erneuern. Ein Porträt von Clemens Traub.

 

Eine Zeitlang schien es, als hätte Donald Trump das Interesse am Ukraine-Krieg verloren – doch nun sendet er überraschend klare Signale aus: Neue Waffenlieferungen, diplomatische Töne gegenüber Selenskyj und eine mögliche Kehrtwende in seiner Haltung zu Putin deuten auf eine Neujustierung der US-Politik hin, schreibt Thomas Urban.

 

Dabei ist der Krieg in der Ukraine ist kein historischer Ausnahmefall, sondern Ausdruck einer vertrauten Logik machtpolitischer Neuordnung. Was wie Chaos erscheint, folgt der inneren Struktur eines ungelösten Systemkonflikts, der seit dem Ende des Kalten Krieges fortwirkt. Der Historiker Christian Osthold stellt in seinem Essay die interessante These auf: Stabile Ordnungen werden durch Gewalt geschaffen.

 

Ihr Ingo Way, Chef vom Dienst Cicero Online

 
 
 
Nicole Grünewald im Interview
 
 
 
 
Hühner auf dem Hühnerhof
 
Richterwahl im Bundestag
 
Das Ziel: Die Selbsterniedrigung der CDU
 
VON HANS MARTIN ESSER
 
 
Schon mit ihren Kandidaten-Vorschlägen für das Bundesverfassungsgericht wollte die SPD die CDU vorführen. Jetzt ist es die Strategie, mithilfe der Medien die Union bis zur verschobenen Richterwahl im September weichzukochen. In der Spieltheorie heißt das „Feiglingsspiel“. Die CDU darf sich darauf nicht einlassen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Annalena Baerbock
 
Frauke Brosius-Gersdorf und Helga Schmid
 
Annalena Baerbocks feministischer Glashaus-Moment
 
VON FELIX HUBER
 
 
Kritik an Verfassungsrichtern ist nicht neu – und nicht automatisch sexistisch, wie der Fall Horst Dreier zeigt. Doch nun pocht Annalena Baerbock auf feministische Solidarität – ausgerechnet sie, die für ihren UN-Job eine Top-Diplomatin ausstach.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Haßelmann
 
Jahrestag der Ahrflut
 
Haßelmann missbraucht eine Katastrophe für das grüne Narrativ
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Die Grünen klagen gerne über „rechte Narrative“. Ihre Fraktionschefin Britta Haßelmann missbraucht nun den Jahrestag der Ahrflut für ein verbreitetes Grünen-Narrativ. Angesichts der Rolle der grünen Ministerin Anne Spiegel damals wäre Demut angebrachter.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Designierter deutscher US-Botschafter Jens Hanefeld
 
Designierter deutscher US-Botschafter
 
Jens Hanefeld: Heimspiel in Washington
 
VON CLEMENS TRAUB
 
 
Der designierte deutsche Botschafter in den Vereinigten Staaten gilt als gut vernetzt und kontaktfreudig. Was noch für Jens Hanefeld spricht: Er verzichtet auf moralischen Gestus. Seine künftig schwierigste Aufgabe: Die Freundschaft zwischen den USA und Deutschland wieder zu erneuern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Selenskyj und Trump beim Nato-Gipfel
 
Russisch-ukrainischer Krieg
 
Kehrtwende in der Politik Trumps?
 
VON THOMAS URBAN
 
 
Eine Zeitlang schien es, als hätte Donald Trump das Interesse am Ukraine-Krieg verloren – doch nun sendet er überraschend klare Signale aus: Neue Waffenlieferungen, diplomatische Töne gegenüber Selenskyj und eine mögliche Kehrtwende in seiner Haltung zu Putin deuten auf eine Neujustierung der US-Politik hin.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Gemälde „Der Friedensschwur von Münster“ von Gerard ter Borch
 
Russland, Ukraine und der Westen
 
Stabile Ordnungen werden durch Gewalt geschaffen
 
VON CHRISTIAN OSTHOLD
 
 
Der Krieg in der Ukraine ist kein historischer Ausnahmefall, sondern Ausdruck einer vertrauten Logik machtpolitischer Neuordnung. Was wie Chaos erscheint, folgt der inneren Struktur eines ungelösten Systemkonflikts, der seit dem Ende des Kalten Krieges fortwirkt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Logo der WHO
 
Meinungsfreiheit in Gefahr
 
Der WHO-Pandemievertrag und die Folgen
 
VON JAN RISTAU UND MATTHIAS SCHRAPPE
 
 
Am 19. Juli dieses Jahres erhält die WHO direkten Durchgriff auf Grundrechte und Meinungsfreiheit in Deutschland – es muss nur eine „Pandemie“ ausgerufen werden. Deutschland sollte dem Vertrag dringend widersprechen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero Ausgabe 07/25
 
 
 
 
Karikatur
 
Schlag fürs Selbstbild
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 [email protected] | Cicero Online

 
 

© Cicero 2025