Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
digital engineering magazin
DAS MAGAZIN       JOBBÖRSE       TERMINE       WHITEPAPERS       KONTAKT
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
passt das Produkt in die Schublade "quadratisch, praktisch, unkaputtbar", dann lässt sich bei seiner Herstellung heute schon viel automatisieren.
Heikel wird es jedoch, wenn mehr Fingerspitzengefühl gefragt ist, denn noch sind Roboter und Handhabungstechnik eher der Kategorie "Grobmotoriker" zuzuordnen.
 
Das könnte sich aber künftig schnell ändern, denn einige Forschungsgruppen und Hersteller von Handhabungstechnik forschen an Lösungen. Mehr dazu auch hier im Newsletter.
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
 
Ihr Redaktionsteam
DIGITAL ENGINEERING Magazin
 
Wir reagieren: Jetzt gratis online lesen!
Viele Messen und Fachveranstaltungen fallen in diesen Tagen aus. Deshalb haben wir einen neuen Service für Sie eingerichtet, mit dem Sie ab sofort Zugriff auf die komplette aktuelle Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins erhalten. Laden Sie jetzt Ihr Exemplar herunter!
 
Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
 
    
 
Anzeige
ACE Online-Shop: Über 4.500 Produkte mit Konfiguratoren und Berechnungstools
 
Bereits im letzten Jahr hat die ACE Stoßdämpfer GmbH den verbesserten Online-Shop live geschaltet. Hier fließen konzeptionell alle Elemente des Online-Angebots zusammen. Kunden können aus mehr als 4.500 Produkten für ihre Konstruktionslösungen wählen und überdies jederzeit die Konfiguratoren und Berechnungstools nutzen, um die ideal passenden Maschinenelemente zu finden und zu bestellen.
 
Mehr erfahren
    
 
An dieser Handhabungs-Technik forscht das EU-Projekt Softmanbot
EU-Forschungsprojekt Softmanbot geht es um Handhabungs-Technik für biegeschlaffe Puppen und Reifen. Es hat nur eine deutsche Beteiligung – welche das ist.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Anzeige
Mit CADFEM und Ansys Granta zur Virtuellen Goldmine
 
Im digitalen Zeitalter gewinnt das Wissen um Werkstoffe immer mehr an Bedeutung. Die Bandbreite der Materialwahl nimmt täglich zu und die Entwicklungszyklen werden immer kürzer. Für diese Herausforderung gibt es intelligente Software, um der Verwaltung, Ausbau und Anwendung von Werkstoffkompetenz gewachsen zu sein und eine virtuelle Goldmine für das jeweilige Unternehmen zu schaffen.
Die Grundlage für den Erfolg ist die entsprechende Erfahrung im Umgang mit Werkstoffwissen und die Verlässlichkeit der Informationen. Ansys Granta verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfolgsgeschichte, die äußerst hoch entwickelte Werkstoff-Software-Werkzeuge hervorgebracht hat. CADFEM ist der geeignete Integrationspartner, um die Potenziale aus Simulation und Werkstoffkompetenz für Sie zu erschließen.

 
>> Jetzt Whitepaper downloaden
    
 
Digital Twin: Neue MindSphere-IIoT-App modelliert Maschinendaten
Schneller zum Digital Twin: Codewerk hat eine IIot-App zur Modellierung von Anlagen- und Maschinendaten gelauncht für Siemens MindSphere gelauncht.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Anzeige
Die sieben Grundpfeiler hocheffizienter Simulation in der virtuellen Produktentwicklung
 
Ein produktives Simulationswerkzeug für die virtuelle Produktentwicklung mit dem Ingenieure zur richtigen Zeit die richtige Lösung für verschiedene Arten von Simulationen finden können, ist noch ein unerreichter Gral. In diesem kostenfreien englischen Whitepaper erfahren Sie, welche sieben Technologien Ihre Simulation noch effizienter gestalten können, um die Produktivität in der virtuellen Produktentwicklung um das Zehnfache zu steigern.
 
Jetzt Whitepaper herunterladen
    
 
So gelingt die automatisierte Montage von Spezial-Schwingungsdämpfern
Reko fertigt Schwingungsdämpfer für die Automobilindustrie. Für das wiederholgenaue Einpressen entwickelte der Sondermaschinenbauer ein Hochleistungs-Montage-System.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Mit diesem Material-System kommt die Additive Fertigung in die Serie
Neue Werkstoffe für die Additive Fertigung, definierte Leistungsmerkmale für die transparente, standardisierte Produktion – wie EOS neue Anwendungen erschließen will.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Bestandsdokumentation: CAD und Laserscanner an einem Strang
Eine Kooperation zwischen Faro und ISD verbessert die Arbeit mit Lasersacannern bei der Bestandsdokumentation. Hier die Hintergründe.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Wie Time-Sensitive Networking von künstlicher Intelligenz profitieren kann
Im Projekt Kitos arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure an Lösungen für ein dynamisches Management von TSN-basierten Netzen (Time-Sensitive Networking).
 
Mehr erfahren
 
    
 
Folgen Sie uns auf
youtube
ABONNEMENT-ANGEBOTE       MEDIADATEN       VERANSTALTUNGEN       JOBBÖRSE
Datenschutzbestimmungen   |   Impressum