Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Deutschland muss mehr in seine Verteidigung investieren. Doch woher soll das Geld kommen, wenn das Sondervermögen aufgebraucht ist? Welche Ideen die Parteien diskutieren und was Ökonomen dazu sagen. |
|
Nach dem Anschlag in München steigt die Zahl der Verletzten. Und es wird mehr über den mutmaßlichen Täter bekannt. So soll er die Tat im Vorhinein einem Angehörigen angedeutet und nach dieser „Allahu Akbar“ gerufen haben. |
|
Norwegens Staatsfonds ist etwa 1700 Milliarden Euro wert. Nicht mal ein Drittel davon haben die Norweger in den vergangen drei Jahrzehnten eingezahlt. Jetzt sorgt sich das Land um sein Erfolgsmodell. Es ist schlicht zu gut. |
|
Sebastian Balzter, Stefan Walter |
|
Langjährige Partnerschaft, ein stressiger Familienalltag oder Hormonumstellungen – es gibt viele Gründe, aus denen Frauen die Lust auf Sex vergehen kann. Eine Sexologin erklärt, was sie dagegen tun können. |
|
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Freitag verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern! |
|
Nach dem Anschlag von München ist der CSU-Chef entschlossen, mehr Straftäter abzuschieben. Aber er gibt zu: „Vollständige Sicherheit gibt es nicht.“ |
|
Max Eberl sieht die Bayern auf dem Weg zum „Maß aller Dinge“ in der Bundesliga. Im Interview verrät er, warum er sich nach der Verpflichtung von Trainer Kompany ärgerte und wie Spieler der Kategorie Wirtz zu bekommen sind. |
|
Der US-Vizepräsident sieht die Meinungsfreiheit in Europa gefährdet und fordert einen größeren Beitrag zur Verteidigung. Steinmeier appellierte zuvor an Amerika, dass ein bloßes „make a deal and leave“ in der Ukraine alle Partner schwächen würde. |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Immer mehr Poller, immer mehr Kontrollen, immer mehr Polizei – das dürfen nur Notmaßnahmen im Kampf gegen den Terror sein. Denn unter ihnen leidet die Freiheit aller. |
|
| Kommentiert von Matthias Trautsch Koordination Reportage Rhein-Main. |
|
|
| |
|
|
Wenn es um Zölle und die Ukraine geht, müssen sich Deutschland und Europa vor Amerika nicht verstecken. Jetzt gilt es, Trump zu erwidern und mit kleinen Gewinnen abzuspeisen. |
|
| Kommentiert von Johannes Pennekamp Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaftsberichterstattung. |
|
|
| |
|
|
Peking blickt vorsichtig auf Trumps Pläne mit Putin und der Ukraine. Es will Mitsprache – findet aber Gefallen an Trumps Verachtung für die „regelbasierte Ordnung“. |
|
Haya Schulmann hat dem HR vorgeworfen, sie sei dort antisemitisch beleidigt worden. Die Untersuchung des Vorfalls bleibt unbefriedigend. Vor allem weil ihr die Betroffene vollständig widerspricht. |
|
Starmer sieht Ukraine auf „unumkehrbaren Weg“ in die NATO +++ Vance nennt Deutschland „großartigen Verbündeten“ +++ Russische Drohne trifft Kernkraftwerk Tschernobyl +++ Vance: „Militärischer Druck“ Option bei Verhandlungen zur Ukraine +++ alle Entwicklungen im Liveblog |
|
J.D. Vance fordert Zusammenarbeit mit AfD +++ US-Vizepräsident: Anführer Europas haben Angst vor ihrem Volk +++ Vier Kanzlerkandidaten positionieren sich im Fernsehen zu Asyl- und Wirtschaftspolitik +++ alle Entwicklungen im Liveblog |
|
Grand Prix Poutine: Russland plant eine Alternative zum Eurovision Song Contest namens Intervision. Außenminister Lawrow stellt klar, was der Wettbewerb bieten soll – und was nicht. |
|
Dass die Streamingplattform Joyn ihre Mediatheken einbettet, löst bei ARD und ZDF Alarm aus. Pro Sieben Sat.1 sagt: Wir handeln rechtskonform und die Politik will das sogar. Wo ist das Problem? |
|
Die Fernbusse von Flix fahren mittlerweile schon in mehr als 40 Ländern. Kaum ein deutsches Unternehmen ist so schnell groß geworden. |
|
Auch Radios, die keinen Eingang haben, um Musik per Kabel ans Radio zu senden, lassen sich mit dem Smartphone verbinden. Der Weg führt über den Zigarettenanzünder. |
|
Am Rand des Festivals, in der Mitte der Kulturprobleme der Vergangenheit und der Gegenwart: James Mangolds Bob-Dylan-Film „Like A Complete Unknown“ mit Timothée Chalamet lädt sogar Kendrick Lamar zum Duett ein. |
|
Der Elektroflieger-Hersteller steht vor der Pleite. Denn der slowakische Investor Marian Boček zögert angeblich mit der versprochenen Geldspritze. |
|
Er sagte ja, dass jede Partei einen habe. Den miesepetrigen Mützenich kann er nicht gemeint haben. Und kein deutscher Politiker verfügt über einen Elon Musk. |
|
Die Serie von Terror- und Amoktaten reißt nicht ab. Auch Fachleute suchen nach Antworten. Der Extremismusexperte Thomas Mücke sagt: Mit der gesellschaftlichen Wirkung konnten die Täter ein Machtbedürfnis stillen. |
|
Er ist eines der begehrtesten Talente des Weltfußballs. Nun entscheidet sich Jamal Musiala, dass er weiter in München spielen möchte. Der Nationalspieler verlängert seinen Vertrag über 2026 hinaus. |
|
Von Politik und Wissenschaft gehen derzeit unterschiedliche Signale zum Umgang mit China aus. Zuletzt stieg die Zahl der Visa für Forscher, gleichzeitig klagen Forschungsorganisationen über Hürden. |
|
Hinnerk Feldwisch-Drentrup |
|
Er überholt sogar die virtuellen Hasen: Jakob Ingebrigtsen sorgt beim Leichtathletik-Hallen-Meeting im französischen Liévin für ein seltenes Ereignis. |
|
Kroatische Verbraucher boykottieren Einzelhändler wie Lidl wegen hoher Preise. Der Protest breitet sich in Südosteuropa aus. Regierungen verordnen Preisgrenzen. |
|
Mit der Forderung nach wertvollen Mineralien für Chips oder E-Autos als Gegenleistung für Militärhilfe ändert Donald Trump die Spielregeln in der Ukraine. Europas Industrie ist beunruhigt. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected] HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef65c9aeec0c8b30d95e21ce343dccdb8078fe9b1f757639505 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e928700215efba3feb1e4fe56a86189a2a3edec5e65afd9cd546ab492188b6bb8bd52b047427a3102a | |