Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Alles voll digital? Wie arbeiten Ärztinnen und Ärzte in zehn Jahren?
© Universitätsklinikum Bonn / Cyber Security Cluster Bonn
Liebe Leserinnen und Leser,


die Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – auch in der Medizin. Aber was bedeutet das konkret? Wie werden künstliche Intelligenz, OP-Robotik oder das schnelle 5G-Netz den Arbeitsalltag von Ärztinnen und Ärzten in Zukunft beeinflussen? Vieles davon wird aktuell an der Uniklinik Bonn (UKB) getestet. Wie das Krankenhaus von morgen aussehen könnte, erfahren Sie im Beitrag.

Aber wie stellen sich Ärztinnen und Ärzte die Medizin 2030 vor? Eine Umfrage von Bitkom Research aus 2021 fragte auch ab, wie Ärztinnen und Ärzte sich ihren Arbeitsalltag in zehn Jahren vorstellen.
Bitkom-Studie: Wie stellen sich Ärztinnen und Ärzte die Medizin 2030 vor?
Foto: © Wirestock - AdobeStock; Quelle: Bitkom Research 2021
Traumjob auf Traumschiff? Wie arbeiten Ärztinnen und Ärzte auf Kreuzfahrten?
© Björn Wylezich / Adobe Stock

Mit einem Schiff um die Welt zu fahren und dafür auch noch bezahlt zu werden – für viele klingt das nach einem Traumjob, gerade, wenn es im Klinikalltag mal wieder stressig ist. Aber wie ist es wirklich, Arzt oder Ärztin auf einem Kreuzfahrtschiff zu sein? Was sollte man für diesen Job mitbringen? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Und was kann an Bord alles passieren? Im Beitrag berichtet eine erfahrene Schiffsärztin aus ihrem Arbeitsalltag.

Schiffsärztin Dr. Bettina Bauer: 
„Wir sind eine eingeschworene Gemeinschaft aus vielen Nationalitäten mit einer tollen Stimmung.“
MB-Monitor 2022: Belastende Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte
© Robert Kneschke / Adobe Stock

Ein Viertel der angestellten Ärztinnen und Ärzte denkt darüber nach, den Arztberuf aufzugeben. Das geht aus dem MB-Monitor 2022, der Mitgliederbefragung des Marburger Bundes hervor. Gründe sind der steigende Druck, zu viel Bürokratie und fehlende Wertschätzung. Was bei der Befragung noch herausgekommen ist und welche Rolle beispielsweise Stress durch die ausufernde Arbeitszeit spielt, haben wir im Beitrag für Sie zusammengefasst.

MB-Monitor 2022: Belastende Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte
Foto: © chokniti - AdobeStock; Quelle: MB-Monitor 2022, Marburger Bund

Apropos Stress: Speziell für junge Ärztinnen und Ärzte bedeutet es Stress, wenn sie kurz nach ihrem Berufseinstieg schnell sehr viel Verantwortung übernehmen müssen. Eine besondere Hürde ist der erste Dienst – manchmal schon nach wenigen Tagen oder Wochen. Im Beitrag gibt der Stressmediziner Dr. Matthias Weniger Tipps, wie man mit Ängsten rund um den ersten Dienst am besten umgehen kann.

Tipps vom Stressmediziner: Keine Angst vor dem ersten Dienst
© fabio / Adobe Stock
Dr. med. Matthias Weniger, Geschäftsführer des Instituts für Stressmedizin Rhein Ruhr (ISM): 
„Dass der erste Dienst auch Stress auslöst, ist normal. Wer sich das bewusst macht, kann auch unter Druck angemessener reagieren.“
Ärztinnen und Ärzte in Führung: Verschiedene Persönlichkeiten leichter führen
© Dominik Pfau

In unserer Reihe „Ärztinnen und Ärzte in Führung“ geht es in diesem Monat um verschiedene Persönlichkeitstypen, die fast in jedem Team vorkommen. Im Beitrag stellt unsere Gastautorin Prof. Dr. med. Sonja Güthoff, MBA vier charakteristische Verhaltensstile mit ihren Stärken und Herausforderungen vor. Außerdem gibt sie Tipps, wie Führungskräfte mit diesen Persönlichkeitstypen leichter umgehen können.

Herzliche Grüße, Stefanie Hanke
Online-Redakteurin bei Ärztestellen.de
P.S: Wenn Sie Fragen, Kritik, Lob oder Anmerkungen haben, können Sie mir auch gerne persönlich eine Mail schreiben.
Twitter Name Facebook firmen name LinkedIn firmenseite