Sollte Ihr Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 
 
WirtschaftsWoche Agenda vom 21.04.2017
 
 
     
 
 
 
             
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,   21.04.2017
 
ein Auftrieb wie sonst nur bei Besuchen von Europas Hochadel steht Berlin bevor: Ivanka Trump, Tochter von US-Präsident Donald und Amerikas wahre First Lady, kommt nach Deutschland, um Siemens zu besuchen und sich von Kanzlerin Angela Merkel das deutsche Erfolgsmodell erklären zu lassen. Die Regierungschefin ist begeistert, sie will über die freundliche Tochter Zugang zum seltsamen Präsidenten finden, den sie sonst nicht hat. Doch Ivanka ist so geschäftstüchtig wie ihr Vater – und vermarktet sich vor allem selbst. Als Hoffnungsträgerin ist sie jedenfalls eine unsichere Bank, recherchierten Konrad Fischer, Tim Rahmann und Gregor Peter Schmitz. Titelgeschichte jetzt lesen
 
                         
 
 
 
Ivanka Trump: Die mächtigste Tochter der Welt
 
 
 
Links leben, rechts wählen
Weniger glamouröses steht Frankreich am Wochenende bevor: Unser wichtigster Nachbar wählt unter elf Kandidaten die zwei aus, die in einer Stichwahl um das Präsidentenamt antreten. Und das unmögliche ist nicht mehr undenkbar: die Rechtsextreme Marine Le Pen kann ein gutes Ergebnis erwarten. Vor alle, weil viele traditionelle Linken-Wähler die Frau mittlerweile für die beste aller fehlenden Alternativen haben, schreibt unsere Frankreich-Korrespondentin Karin Finkenzeller. jetzt lesen
 
 
 
Die teuerste Baustelle unserer Zeit
Der Katastrophenflughafen BER? Der unterirdische Bahnhof Stuttgart 21? Das gewagteste und teuerste Bauprojekt unserer Zeit findet sich woanders: Es ist der Abbau der 19 deutschen Atomkraftwerke, der dieser Tage beginnt. 25 Milliarden Euro werden dafür fließen. Diese sehr deutsche Baustelle hat sich Konrad Fischer angeschaut und glaubt: Womöglich sind die 25 Milliarden noch nicht das letzte Wort. jetzt lesen
 
 
 
Telekom: Service ohne Charme
Der miese Kundenservice bei der Deutschen Telekom ist legendär. Nun soll sich ein Manager namens Ferri Abolhassan des Themas annehmen. Das leuchtet nicht sofort ein: Der Mann trägt ob einer gewissen Offensivbereitschaft im Umgang mit anderen Menschen den Spitznamen „Darth Vader“. Warum ausgerechnet er dennoch geeignet scheint, das Problem des Konzerns zu lösen, hat Jürgen Berke während seiner wochenlangen Begleitung des Managers erfahren. jetzt lesen
 
 
 
China: Digitale Allmachtphantasien
Peking will das Verhalten seiner Bürger anhand von deren Spuren im Netz bewerten. Dafür werden die Bürger einer Art Sozial-Rating unterzogen. Das Ziel ist klar: Wenn die Natur schon bisher den perfekten Mensch nicht geschaffen hat, dann womöglich die Kommunistische Partei. Die jedenfalls versucht mit Hilfe der digitalen All-Überwachung, ihre Bürger zu perfekten Untertanen zu erziehen: Künftig wird bestraft, wer Schulden hat und belohnt, wer nicht weiter auffällt, schreibt Shanghai-Korrespondentin Lea Deuber. Würde Orwell noch leben, müsste er heute einen Fehler einräumen: Er schrieb mit 1984 keinen Roman sondern eine Vorhersehung. jetzt lesen
 
 
 
Renditeobjekt Student
In Deutschlands Großstädten wird es enger – auch für Bewohner mit eher wenig Platzbedarf: Die Wohnungsnot von Studenten bietet Investoren traumhafte Chancen. 40 Prozent Mietsteigerung in Berlin binnen weniger Jahre beweisen das. In vielen anderen Uni-Städten sieht es nicht anders aus. Früher profitierten Studenten, wenn sie Zeit und Geld in ihr Studium steckten, heute Anleger, schildet Niklas Hoyer. jetzt lesen
 
 
 

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Wochenausklang,


Beat Balzli
Chefredakteur WirtschaftsWoche

Fragen? Anregungen? Sie erreichen mich unter [email protected]
Oder folgen Sie mir auf Twitter.
 
 
 
P.S. Sie schaffen eine Zukunft, die Perspektive hat? Ausgezeichnet. Gerne möchten wir Sie zur Teilnahme am Axia Award 2017 einladen. Mit dem Axia Award prämieren Deloitte und WirtschaftsWoche, zusammen mit dem BDI, nachhaltig erfolgreiche mittelständische Unternehmen. Nominieren Sie sich und Ihr Unternehmen für den Axia Award 2017 und feiern Sie gemeinsam mit uns Ende 2017 in Düsseldorf herausragende mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 23.06.2017!
 
 
WirtschaftsWoche Nr. 17 jetzt am Kiosk kaufen - oder direkt digital lesen.
 
 
 
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
 
           
 
 
ANZEIGE
 
 
 
 
AKTUELLE THEMEN AUF WIWO.DE
 
 
 
 

Ivanka Trump
 
"Ich will von Deutschland lernen"
 
Ivanka Trump gilt als wahre First Lady der USA. Noch vor ihrem Vater, Präsident Donald Trump, wird sie in Deutschland zu Gast sein. In ihrem ersten Interview mit einem nicht-amerikanischen Medium verrät die 35-Jährige, welche Absichten hinter ihrem Besuch stecken. mehr lesen
 
             
 
 

Hannover Messe
 
Die drei großen Probleme im deutschen Maschinenbau
 
In Hannover feiern sich ab dem 24. April die erfolgreichen Maschinenbauer wieder selbst. Doch es droht ein kollektiver Kater: Denn die deutschen Maschinenbauer stehen vor drei gewaltigen Problemen. mehr lesen
 
             
 
 

Vor dem Parteitag
 
Warum die AfD in der Wählergunst verliert
 
Frauke Petry will nicht mehr Spitzenkandidatin werden. Kurz vor dem Parteitag versinkt die AfD nun im Chaos. Für die Misere der Partei gibt es mehrere Gründe. mehr lesen
 
             
 
 

Rickmers
 
Die schlimmste Krise
 
Bertram Rickmers gibt seine Reederei in die Hände der Banken, Anleger müssen um ihr Geld fürchten. Wie es dazu kommen konnte? Eine Geschichte über Größenwahn, falsche Hoffnungen, und den Panama-Kanal. mehr lesen
 
             
 
 

Dossier
 
Wie Mittelständler Zeiten des Umbruchs bestehen
 
Sie erfinden ihr Geschäftsmodell neu, weiten es mithilfe neuer Technologie aus oder nutzen clever Marktlücken. Beispiele, die Unternehmern Mut machen. mehr lesen
 
             
 
 

PREMIUM
 
Ivanka Trump: Die mächtigste Tochter der Welt
 
Ivanka Trump gilt als Amerikas wahre First Lady. Die deutsche Regierung baut auf sie – eine riskante Wette. Eine Nahaufnahme der Präsidententochter. mehr lesen
 
             
 
 

Wiwo Gründer
 
Firmenpleiten: Start-up-Verband fordert "Kultur der zweiten Chance"
 
Die Start-up-Szene empfindet Hinfallen nicht als Makel und fordert mehr Akzeptanz für Pleiten. Scheitern sei ein wertvoller Erfahrungsvorsprung. mehr lesen
 
             
 
 

BörsenWoche
 
Geld verdienen mit neuen Aktien
 
BörsenWoche   Acht deutsche Unternehmen gingen im vergangenen Jahr neu an die Börse, eine bescheidene Bilanz. Wir haben zwei der Neulinge analysiert und zeigen, was sie Anlegern zu bieten haben. zum Finanzbrief
 
 
 
ANZEIGE
 
 
 
 
EMPFEHLUNGEN UNSERER LESER
 
 
 
 
 
1. Lidl und Aldi: Warum Lidl das Discounterduell gegen Aldi verliert
 
 
 
2. 9000 Produkte im Test: Mit regelmäßigen Sparplänen ein Vermögen aufbauen
 
 
 
3. Werner knallhart: Wenn Ihre Höflichkeit nervt
 
 
 
4. Türkei: Die Oberschicht flieht ins Ausland
 
 
 
5. NRW-Wahl: Warum Laschet nicht gewinnen wird
 
 
 
 
BILDERGALERIEN
 
 
 
 
Die Highlights der Automesse in China
Auto Shanghai
Die Highlights der Automesse in China
 
 
Das sind die bestbezahlten Chefaufseher
Daimler, Henkel, Deutsche Bank
Das sind die bestbezahlten Chefaufseher
 
 
 
 
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
 
           
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie ihn abbestellen.

Impressum
Handelsblatt GmbH (Anbieter i.S.d. §§ 5 TMG, 55 RStV)
Kasernenstr. 67, 40213 Düsseldorf
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0800 723 831 1 (kostenlos)
Geschäftsführer: Gabor Steingart (Vorsitzender), Frank Dopheide, Ingo Rieper, Gerrit Schumann
AG Düsseldorf, HRB 38183
UID: DE812813090
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
ANZEIGE