Ausgabe vom 31.05.2023
Börse Intern - Unabhängig, strategisch, treffsicher

Die Lösung des Schuldenstreits könnte die Technologie-Rallye beenden

Die Lösung des Schuldenstreits könnte die Technologie-Rallye beenden
von Sven Weisenhaus

Zum Start in den heutigen Handelstag mussten DAX & Co. zunächst schwache Wirtschaftsdaten aus China verdauen. Denn der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt fiel im Mai auf 48,8 Punkte, von 49,2 im April.

Die chinesische Industrie ist damit den zweiten Monat geschrumpft, und zwar schneller als erwartet. Denn Analysten hatten einen Index-Anstieg auf 49,4 prognostiziert.

Das nicht verarbeitende Gewerbe verlor im Mai ebenfalls erneut an Schwung. Der offizielle PMI für den Dienstleistungssektor fiel von 56,4 im April auf 54,5.

Auch China kann also derzeit nicht für positive Impulse für die Weltwirtschaft sorgen.

Wirtschaft und Aktienmarkt passen in China zusammen

Und das spiegelt sich auch in den Aktienkursen wider. Der chinesische Aktienindex Hang Seng befindet sich seit einem Hoch von Ende Januar im Rückwärtsgang. (Dabei hat er inzwischen ein Fünftel an Wert eingebüßt.) Zuvor hatte er sich von einem Tief, das Ende Oktober vergangenen Jahres markiert wurde, kräftig erholt. (Diese Erholung hat er nun um fast 61,80 % korrigiert.)

Der Kursverlauf des Aktienmarktes passt damit recht gut zur Entwicklung der Einkaufsmanagerdaten. Denn diese hatten im Dezember ein Tief und im März ein Hoch markiert. Der Aktienmarkt läuft den Einkaufsmanagerdaten also etwas voraus.

Lage in Europa und den USA komplizierter

Hierzulande stellt sich die Situation dagegen deutlich komplizierter dar. Denn die deutsche und die europäische Wirtschaft entwickeln sich zweigeteilt: Während sich die Industrie in Richtung einer Depression entwickelt, expandiert der Dienstleistungsbereich in zunehmendem Tempo (siehe „Passt das Rekordhoch im DAX noch zur wirtschaftlichen Entwicklung?“). Ähnlich sieht es in den USA aus.

Massive Übertreibung bei US-Technologieaktien

Dort wird die Kursentwicklung am Aktienmarkt derzeit auch noch durch eine massive Übertreibung im Technologiebereich „verfälscht“ wird. Bespoke Investment hat kürzlich ermittelt, dass der Technologiesektor des S&P 500 aktuell 3,23 Standardabweichungen oberhalb seines 50-Tage-Durchschnitts notiert. Das sei der höchste Wert seit 2004.

Und das Verhältnis zwischen dem Technologieindex Nasdaq 100 und dem Nebenwerteindex Russell 2000 ist inzwischen wieder so übertrieben wie zu Zeiten der Dotcom-Blase im Jahre 2000.

Dieser Chart (Kursverhältnis von Nasdaq 100 und Russell 2000) zeigt, dass sich Technologieaktien weit besser entwickelt haben als Nebenwerte. Ab September 2020 und Februar 2022 gab es zuletzt Korrekturen dieser Entwicklung. 2020 sorgte die Corona-Krise für eine Anpassung, 2022 war es der Bärenmarkt infolge des Ukraine-Krieges und der dadurch explodierten Energiepreise. Man darf also gespannt sein, was man im Nachhinein als Auslöser für die bevorstehende Korrektur ausmachen wird.

Lösung des Schuldenstreits könnte Technologierallye beenden

Womöglich wird es die Lösung des Schuldenstreits in den USA sein. Das klingt zunächst paradox, weil die Verhinderung eines Zahlungsausfalls der USA doch eigentlich positiv ist. Sollte aber das aktuelle Problem der Schuldenobergrenze gelöst werden, so würden die USA ihre Staatsreserven wieder auffüllen können. Und hier ist aktuell die Rede von kurzfristig rund 500 Milliarden US-Dollar, die sich der Staat von den Finanzmärkten leihen würde. Bis September sollen es sogar 800 bis 850 Milliarden US-Dollar sein.

Dieses Geld steht dann natürlich für Investitionen am Finanzmarkt nicht mehr zur Verfügung, es wird also den Börsen entzogen – zusätzlich zu den fast 100 Milliarden US-Dollar, welche die US-Notenbank derzeit monatlich einbehält, indem sie das Geld aus auslaufenden Anleihen nicht mehr reinvestiert. Hinzu kommt, dass Banken im Euroraum allein im Juni 450 Milliarden Euro an die EZB zurückzahlen müssen.

Fazit

Während Wirtschaft und Aktienmarkt in China Hand in Hand gehen, laufen die Dinge hierzulande und in den USA teilweise in völlig verschiedene Richtungen. Doch solche Diskrepanzen halten nicht ewig an. Und sie werden regelmäßig korrigiert. Eine solche Korrektur erwarte ich auch bald für die Aktienmärkte in den USA – und damit auch für DAX & Co.


Ich wünsche jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de




Hightech Aktien profitieren vom Boom der Künstlichen Intelligenz

An den Börsen gibt es immer wieder Zeiten, an denen technologische Neuerungen zu enormen Chancen führen. Internet-Aktien, GreenTech oder Kryptowährungen waren gestern, aktuell dreht sich alles um KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – das neue Boom-Thema an den Märkten!

Microsoft hat mit der Beteiligung an ChatGPT und verschiedenen Anwendungen einen neuen Hype ausgelöst, andere Konzerne wie Alphabet oder Amazon ziehen nach. Künstliche Intelligenz ist zweitfelsfrei das Thema des Jahres 2023 – und es ergeben sich exorbitante Kurschancen. 

Während es in Deutschland bislang nur wenige KI-Aktien gibt, wird man besonders in den USA fündig: Der Grafikkarten-Spezialist Nvidia ist stark gelaufen und mittlerweile eine Art Basisinvestition aus dem Sektor, viele andere Wertpapiere besitzen ähnlich große Chancen. Die gesamte Branche bleibt generell aussichtsreich, schließlich wird KI in Zukunft in so gut wie allen Lebensbereichen Einzug erhalten. Hierfür braucht es nicht nur neue Chips, mehr allgemeine Rechenleistung und Software, sondern auch viele verbundene Dienstleistungen. Der Boom beginnt gerade erst, die Anforderungen an den Markt sind kaum vorherzusehen. 

Wenn Sie diese Chancen richtig nutzen wollen, ist der Hightech-Trader von Bernd Raschkowski die richtige Wahl ...

Im Musterdepot des Hightech-Traders haben wir bereits Aktien, die vom neuen Boom profitieren können. In den kommenden Wochen sind viele weitere Neuaufnahmen aus der Branche geplant. Das Potenzial ist riesig. So bescheinigen zum Beispiel die Analysten der Bank of America dem Bereich Künstliche Intelligenz enormes Wachstumspotenzial. Auch verschiedene Fonds-Manager, wie zum Beispiel Philip Ripman vom norwegischen Nachhaltigkeitsfonds Storebrand Global Solutions, sieht die Entwicklung der KI gerade erst am Anfang. Seiner Meinung nach werden Investoren erst beginnen zu verstehen, welche Möglichkeiten die Automatisierung bietet und wie verschiedene Branchen beeinflussen werden.
 
Im Hightech-Trader haben wir generell wachstumsstarke Technologie-Unternehmen im Fokus. Für die nächsten Monate wird Künstliche Intelligenz eines der Top-Themen sein, weshalb wir hier nun verstärkt den Fokus legen. 

Um immer die richtigen Hightech-Aktien auszuwählen, testen sie den Hightech-Trader jetzt 30 Tage kostenlos …

Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter    
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...

Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen    

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...

 

Anzeige:    
Werbung: Morgan Stanley 

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: Guidants
Guidants® ist eine eingetragene Marke der Guidants Trading GmbH.
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Detlef Ditschkowski
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: info@stockstreet.de

Copyright:

2002-2023 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an info@stockstreet.de.

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf unserer Webseite.

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung