Wie Unternehmen von den Tools profitieren
Der neue PR Report | Die Kraft der KI: 8 Fallbeispiele | | Eine Kampagne, die es ohne KI nie gegeben hätte. Anwendungen, die für mehr Qualität sorgen. Und Technologie, die die Effizienz erhöht. Der neue PR Report erklärt anhand inspirierender Cases, wie Kommunikations-Abteilungen Künstliche Intelligenz erfolgreich einsetzen, welche Tools sie dabei nutzen – und wie auch Sie Zeit und Geld sparen können.
Fallbeispiel 1: Lufthansa Wie die Fluggesellschaft ein maßgeschneidertes Tool für die Content-Erstellung nutzt und dabei ihr komplettes Archiv angedockt hat.
Fallbeispiel 2: Uniklinikum Tübingen Wie die Organisation ein Video produzierte, das ohne KI unbezahlbar gewesen wäre.
Fallbeispiel 3: Futurium Wie das Berliner Museum mithilfe von KI einen Audioguide erstellte und warum dabei manches aufwendiger war als gedacht.
Fallbeispiel 4: DHL Express Wie das Unternehmen KI-generierte Videos in der internen Kommunikation einsetzt.
Fallbeispiel 5: Boehringer Ingelheim Wie das Unternehmen eine Prompt-Sammlung nutzt, um Texte in der Corporate Language für verschiedene Kanäle zu erstellen.
Fallbeispiel 6: Uniklinikum Freiburg Wie die Organisation wissenschaftliche Pressemitteilungen auf Knopfdruck generiert.
Fallbeispiel 7: Bonprix Wie die Handelsfirma mit einem Brand Language Converter eine konsistente Markensprache über alle Kanäle hinweg sichert.
Fallbeispiel 8: Hamburger Senat Wie die Stadt Hamburg durch KI-basierte Übersetzungen die Zahl der Inhalte in Leichter Sprache steigern und die Redaktion entlasten konnte.
|
|
| Außerdem in dieser Ausgabe „PR muss bei KI absoluter Vorreiter sein“ Clariant-Kommunikationschef Kai Rolker sagt, wie sein Team durch Künstliche Intelligenz Zeit und Geld spart. Und warum Abwarten gefährlich ist.
Alles unter einem Dach Über KI-Plattformen können Unternehmen und Agenturen auf verschiedene Sprachmodelle zugreifen. Welche Vorteile das hat und was die Universal-Tools kosten. Vier Beispiele.
Tool-Test: Transkribieren mit KI Schluss mit dem lästigen Abtippen von Aufzeichnungen: Dank Künstlicher Intelligenz geht das mit verblüffender Genauigkeit und oft in wenigen Minuten oder gar Sekunden. Wir haben fünf Programme ausprobiert und verglichen.
„Wir geraten sehr schnell in moralische Panik“ Die Angst vor Fake News ist groß. Aber auch zu Recht? Fragen an den Wissenschaftler Christian Pieter Hoffmann.
Der große CEO-Videocheck Zum vierten Mal bewertet der Bundesverband für Medientraining die meistbetrachteten Videos der Dax-Chefs in Social Media. Was ist gut, was können sich andere von den Top 10 abschauen?
„Stress ist per se nichts Schlechtes“ Mehr Gelassenheit trotz großer Krisen und eines belastenden Alltags: Was der Coach Sven Matis Kommunikationsprofis empfiehlt.
Kolumne Wenn Laien am Werk sind und der Urschrei des Top-Managements erklingt.
|
|
4 preisgekrönte Top-Cases Top-Case 1: Daten-PR Wie der Immobiliendienstleister Ista mit einem innovativen Informationstool für große Aufmerksamkeit in den Medien sorgte und es bis in die „Tagesschau“ schaffte.
Top-Case 2: B2B Jubiläumskommunikation neu gedacht: Wie ein Elektronikhersteller sein bekanntestes Produkt in einem Musikvideo samt „Social-first“-Kampagne inszenierte.
Top-Case 3: Interne Kommunikation Wie ein Pharmaunternehmen kollaboratives Storytelling und eine digitale Kunstfigur einsetzte, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die technologische Transformation fit zu machen.
Top-Case 4: Public Affairs Wie es einer NGO gelang, ein Import- und Verarbeitungsverbot von Haiprodukten in Österreich gesetzlich zu verankern.
| |
|
Die neue PR-WerkstattWie Sprache wirkt | |
|
Durch gute Texte Verständnis fördern und Vertrauen gewinnen – wie das gelingt, zeigen wir in der neuen PR-Werkstatt. Lesen Sie darin: |
|
Die Zielgruppen-Sicht Aussage-Gehalt, Perspektive und Textaufbau haben Priorität vor der Sprache. Wording und Framing Wie Sie durch die geeignete Wortwahl Ihre Botschaft ins rechte Licht rücken. Plus Übung: Stimmt die Perspektive?
Konkret oder abstrakt Wie der virtuose Umgang mit den Wortarten Leserinnen und Leser zu Verbündeten macht oder auf Abstand hält.
Zuverlässig berechenbar Warum Verständlichkeit Wohlwollen erzeugt. Und wie Sie durch klare und einfache Sätze Leselust steigern.
Überraschend originell Warum sachliches Schreiben nicht genügt. Und wie Bildhaftigkeit die Botschaft stützt.
Der gewinnende Ton Was die markentreue Art der Ansprache ausmacht. Und was sie bewirkt.
| |
|
| | | © Johann Oberauer GmbH Fliederweg 4 / 5301 Salzburg-Eugendorf, Österreich Tel.: +43 6225 27000 / [email protected] Geschäftsführung: Dagny Oberauer, Johann Oberauer, Verena Oberauer Chefredakteur MEEDIA Digital: Jens Schröder Chefredakteur MEEDIA Publikationen: Frank Puscher |
|