Fehler 3: Das häufigste Wort der deutschen Sprache
Das höchste der Gefühle ist ein Redner, der keine Füllworte braucht. Beobachte einen Nachrichtensprecher am Fernsehen oder Radio: Null „ähm, äh, also, ja, nö.“ Der Nachrichtensprecher benutzt nur Worte, welche die Botschaft transportieren. Füllworte lenken unnötig ab. Ganz besonders schade ist es, wenn das erste Wort der Präsentation ein „äh“ ist.
Wie kannst Du die „äh’s“ vermeiden?- Zähle mit oder lasse mitzählen. Sich dessen bewusst zu sein, ist der erste Schritt zur Besserung.
- Mache in der nächsten Sitzung eine öffentliche Deklaration. Versprich den Teilnehmenden, dass Du pro „äh“ einen Franken oder Euro in die Kaffeekasse spendest. Falls das nichts nützt: Erhöhe den Einsatz auf fünf Franken oder Euro. :-)
Merke: Auch wenn die Äusserung „äh“ vermutlich das häufigste Wort der deutschen Sprache ist: Vermeide es.
P.S.: Ich habe das Bild von Edmund Stoiber gewählt, weil er bekannt für seine Füllwörter und gestammelten Sätze ist/war. |