Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Super-Immunität und Mega-Boni
Liebe Leserin, lieber Leser
Bleiben Sie auch dann noch gesund, wenn um Sie herum alles hustet und schnäuzt? Oder gehören Sie doch zu jenen, die jährlich mehrmals mit Erkältungen, Grippen oder Corona zu kämpfen haben? Wie oft jemand krank wird, hängt stark vom Lebensstil ab: viel Schlaf, wenig Stress, wenig Alkohol und keine Kita-Kinder, die Viren nach Hause bringen. Doch auch die Gene spielen eine Rolle. Was die Forschung dazu weiss, erfahren Sie von unserer Wissensredaktorin.
Der Untergang der Credit Suisse und die Entstehung der neuen Mega-UBS lassen sich mit so mancher gigantischen Zahl illustrieren. Eine der eindrücklichsten: In zehn Jahren hat die CS 32 Milliarden Franken Boni ausgeschüttet – auch in Verlustjahren floss das Geld. Dabei zeigen wissenschaftliche Untersuchungen: Es gibt höchstens eine sehr schwache Korrelation zwischen dem Bezug von Boni und der Leistung eines Chefs.
Nicht nur Grossbanken setzen mit Boni Anreize, sondern auch die Kantonalbanken und vom Bund kontrollierte Betriebe wie die SBB oder die Swisscom. Wer wie viel zahlt, lesen Sie in unserem Schwerpunkt.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!

Raffael Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Yannick Nock, Leiter Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Karikatur der Woche.
Bild: Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
SBB, Swisscom & Co.
Exklusive Liste: So viel Boni schütten Staatsbetriebe wie SBB, Swisscom oder Ruag aus – und was Experten davon halten
Sie sind wirkungslos und kontraproduktiv. Dennoch setzen Bund und Kantone auf Boni bei ihren Staatsbetrieben. Warum diese zu Unzufriedenheit führen können.
 
Exklusive Recherche
Der grosse Extremismus-Report: Die Junge Tat – rechte Aktivisten oder Neonazis?
 
Italien
Immer weniger «bambini»: So animiert Giorgia Meloni ihre Landsleute zum Kinderkriegen
 
Ukraine-Krieg
Verurteilte Mörder zogen für Putin in den Krieg – jetzt kehren sie wieder heim und werden für Russland zur Gefahr
 
Interview
Jonas Omlin: «Am Sonntag mit vollem Lieferwagen über den Zoll – das ist keine gute Idee»
 
Drei Themen im Detail
1. Während alles um sie herum schnäuzt und hustet, bleiben einige Leute gesund – auch unsere Autorin. Das hat nicht nur mit ihrem Lebensstil zu tun.
Immunsystem
Krank? Ich doch nicht! Wieso Krankheitserreger manchen Menschen kaum etwas anhaben können
 
2. Corona ist wieder da: Die Viruslast im Abwasser der Schweizer Kläranlagen ist so hoch wie in der Sommerwelle 2022 und sogar höher als im vergangenen Herbst. Ein Infektiologe erklärt, was die versteckte Welle mit uns macht.
Covid-19
Warum ebbt die versteckte Coronawelle trotz Frühling nicht ab?
 
3. Ihre Mutter ist an der Front, mehrere ihrer Freunde sind gefallen. Trotzdem tritt die ukrainische Artistin Anastasiia Melchior mehrmals pro Woche mit ihrer russischen Kollegin Ekaterina Errani im Circus Knie auf. Kann das gut gehen?
Reportage
«Hier sind wir eine Familie»: Wie russische und ukrainische Artistinnen im Circus Knie zusammenarbeiten – und zusammen leben
 
Wochen-Meinung
Ein Brief, ein präsidialer Auslandsbesuch und der Umgang mit der brutalen Söldnergruppe Wagner: Co-Inlandchefin Doris Kleck über drei Ereignisse in einer Woche – und einen Bundesrat, der überfordert wirkt.
«Der Bundesrat irrlichtert in der Aussenpolitik. Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat ihn komplett aus der Bahn geworfen.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Raubtier
Nach erneutem Wolfsriss im Aargau: Gibt es für Nutztierbesitzer bald strengere Schutzvorgaben?
 
Boniswil
Paddler stören Tiere und zerstören Pflanzen: Wasserfahrzeuge sollen auf dem Aabach das ganze Jahr verboten werden
 
Jahresbilanz
2 Millionen Franken an 20 Standorten: Hier blitzte der mobile Radar der Stadtpolizei Baden – fünf Fragen und Antworten
 
Messie-Wohnung
Hunderte WC-Rollen, ein halbes Dutzend Handstaubsauger: Herr K. kaufte und kaufte, bis ihm alles über den Kopf wuchs
 
Auw
«Es war nicht ideal, dass wir nicht nahtlos weitermachen konnten»: Kreyenbühl übernimmt Auwer Traditionsbäckerei
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Prozess in Baden
«Mord ist skrupellos – das ist hier erfüllt»: Täter eliminiert Nebenbuhler und kassiert 15 Jahre Gefängnis
 
Credit-Suisse-Fiasko
«Die haben keine Ahnung»: Ex-Finanzminister Ueli Maurer bricht sein Schweigen – er will eine PUK zur CS
 
Kostenvergleich
AKB hebt Kontogebühren auf und wird vom Konsumentenschutz trotzdem kritisiert – wie die Bank bei den Kosten wirklich abschneidet
 
Und dann ist auch noch das passiert ...
Was ist wirklich echt? Der Papst in einer hippen Daunenjacke, Donald Trump im Knast: Die täuschend echten Fake-Bilder einer künstlichen Intelligenz gingen um die Welt. Doch es gibt ein noch erschreckenderes Beispiel – und stammt aus der Westschweiz.
Künstliche Intelligenz
Diese Westschweizer Moderatorin ist kein Mensch – doch niemand hat es bemerkt
Seit Anfang April präsentiert ein Avatar das Wetter auf einem privaten Westschweizer Fernsehsender. Bekannt wurde dies erst jetzt – die menschliche Nachahmung ist täuschend echt. Setzt bald auch das SRF auf die Technologie?
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Wie lief das Geschäft? Am Dienstag geben verschiedene grossen Firmen ihre Quartalszahlen bekannt. Darunter Nestlé, Novartis, ABB – und auch die UBS.
  • Obama in Zürich: In genau einer Woche besucht der ehemalige US-Präsident Barack Obama die Schweiz. Erst startet am 29. April seine Europa-Gesprächstournee im Zürcher Hallenstadion.
Wetter
Der Samstag wird frühlingshaft. Der Tag bringt trotz einiger Wolken angenehme 20 Grad. Anders sieht es zu Wochenbeginn aus. Am Dienstag sinken die Temperaturen wieder auf 10 Grad. Der Frühling erhält wohl erst im Mai richtig Einzug.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung