 |  | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
|
|
| Die FDP könnte aus dem Bundestag fliegen. Auf ihrem Parteitag zwei Wochen vor der Wahl spricht sie sich Mut zu. Dafür kommt sogar eine Rednerin von der CDU vorbei. |
|
Vor der Wahl spielt das Sparprogramm des VW-Konzerns für die Parteien keine Rolle mehr. Aber das Thema wird mit Wucht zurückkommen. |
|
 | Kommentiert von Christian Müßgens Wirtschaftskorrespondent in Hamburg. |
|
|
| |
|
|
Das Beste von |  |
| |
|
Hochverarbeitete Nahrung führt zu Übergewicht und Krankheiten wie Diabetes Typ 2. Es fällt aber nicht leicht, Fruchtjoghurts, Fertiggerichte oder Limonaden vom Speiseplan zu streichen. Wie die Lebensmittelindustrie uns austrickst. |
|
Immer wenn eine Beziehung in die Brüche ging, dachte Jonas, die Partnerin sei schuld: Die Frauen erwarteten eben zu viel. Aber jetzt kommen ihm Zweifel: Ist er vielleicht beziehungsunfähig? Unsere Paarkolumnistin weiß Rat. |
|
Der Attentäter von Aschaffenburg lebte im Flüchtlingsheim – und war auffällig. Was kann, was muss die Betreuung in Unterkünften leisten? Und welches Risiko bleibt? Ein Ortsbesuch in Berlin. |
|
Der Frieden kommt im Wahlkampf kaum vor. Das wollen AfD, BSW und Linke gemeinsam ändern – und sind sich dabei oft verblüffend einig. Ein Ortsbesuch in Görlitz. |
|
Im Wettbewerb mit China setzt Trump nicht auf eine Partnerschaft mit Lateinamerika. Das sorgt für Verunsicherung. Und weckt unschöne Erinnerungen. |
|
 | Kommentiert von Tjerk Brühwiller Korrespondent für Lateinamerika mit Sitz in São Paulo. |
|
|
| |
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
|  | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Die Finanzaufsicht reguliert Trade Republic flexibel und innovativ. Die dynamische Zusammenarbeit könnte Vorbildcharakter haben. |
|
 | Kommentiert von Daniel Mohr Redakteur in der Wirtschaft. |
|
|
| |
|
|
Beim Ampel-Aus machte sie keine gute Figur, die CDU zeigt ihr die kalte Schulter. Die FDP ringt an allen Fronten um ihre Existenz. |
|
 | Kommentiert von Friederike Haupt Politische Korrespondentin in Berlin. |
|
|
| |
|
|
Die Hamas hat drei sichtlich geschwächte Männer freigelassen. Der Zorn richtet sich teils auch gegen den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu. |
|
Beihilfe zur Verleumdung aus Rache? Die Intrige gegen den Münchner Rechtsmediziner Graw hat das systemische Versagen der kommerziellen Plagiatssuche aufgedeckt. |
|
Vögel von Drohnen unterscheiden, Zielerkennung in Zehntelsekunden: Der KI-Boom erfasst auch die Wehrtechnik. Junge und etablierte Unternehmen kämpfen um die technische Vorherrschaft und neue Aufträge. |
|
Bei den Vertragsverhandlungen mit Joshua Kimmich und Jamal Musiala fragt sich die Öffentlichkeit: Wann fällt der erste Stein? Nun macht Sportdirektor Max Eberl eine Andeutung. |
|
Der Streamingdienst Amazon Prime hat in einem Patentstreit vor dem Landgericht Düsseldorf das Nachsehen. Die Nutzer werden das allerdings kaum bemerken – vorerst. |
|
Die Bayern marschieren, Leverkusen strauchelt – weil Trainer Alonso seine Spieler in Wolfsburg sehr fürsorglich behandelt. Die Folge: Nach dem 0:0 wird der Rückstand auf München größer. |
|
Christian Otto, Wolfsburg |
|
Vor einem Jahr hatte sich der Rapper für antisemitische Äußerungen entschuldigt, nun hetzt er wieder. Jüdische Organisationen warnen vor seinen „Hasstiraden“ – und dem Einfluss, den er auf seine Anhänger ausübt. |
|
Der amerikanische Präsident Donald Trump will bestimmte weiße Flüchtlinge aus Südafrika aufnehmen. Der Regierung macht er derweil schwerwiegende Vorwürfe. |
|
Technologischer Messianismus vor bewunderungswilligem Publikum: Open-AI-Geschäftsführer Sam Altman tritt an der TU Berlin auf und prophezeit eine strahlende Zukunft durch die Segnungen Künstlicher Intelligenz. |
|
Im ersten Spiel unter Niko Kovac erleidet der leidenschaftslos auftretende BVB eine Arbeitsverweigerungsniederlage. Das Problem sitzt aber tiefer: Die Misere ist Folge eines Führungsproblems, das den Klub zermürbt. |
|
Daniel Theweleit, Dortmund |
|
Der US-Präsident droht mit hohen Abgaben auf europäische Produkte. Die EU ist dagegen nicht wehrlos. In einer Situation könnte sogar Nichtstun die beste Option sein. |
|
Was Skiläufer schon lange wissen, können sich auch Autofahrer zunutze machen: Fahren mit gelben Brillengläsern – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. |
|
„So etwas sieht man nicht oft“: Im Pokalspiel von Manchester City gegen einen Drittligaklub unterläuft dem deutschen Torhüter Stefan Ortega ein kurioses Eigentor, das sein Team gehörig ins Wanken bringt. |
|
An Fehlern mangelt es in der Berichterstattung von ARD und ZDF zuletzt nicht. Der Grünenpolitiker Volker Beck erkennt ein Muster. Und fordert Abhilfe. |
|
Musks Engagement in der US-Regierung sorgt für Bedenken bei Tesla-Anlegern. Er sei ein genialer Unternehmer, der sich zunehmend verzettle – und immer weniger für gute Unternehmensführung stehe. |
|
Seit Jahrzehnten werden in Nordhessen Panzer gebaut. Der Krieg in der Ukraine treibt die Nachfrage in die Höhe – und verhilft den Herstellern zu mehr Akzeptanz. |
|
Tom Tykwers „Das Licht“ eröffnet die Berlinale 2025. Der Regisseur will nach „Babylon Berlin“ wieder an seinen frühen Film „Lola rennt“ anknüpfen. Geht das auf? Eine Begegnung. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected]
HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732
Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
|  This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef65158859094e1bc91e153bb165abbc186d73e355fbb99becd unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e97d22b4a4a01a6eed0cfc4e208d3075e15663428d1a14a42985ef9c9dc269447a615deafbfda8bec5 |
|