Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @konradkraemer / @[email protected]


die Erde wird in der Mitte gerettet

Die Woche beginnt analog: Die Bekämpfung des Klimawandels braucht immer noch demokratische Mehrheiten. Offenbar ist der Hinweis auf die Folgen einer globalen Erwärmung von über 1,5 Grad nicht genug – der Kampf gegen die Folgen der Klimakrise beginnt beim Schaffen von gesellschaftlichem Konsens.  
Jetzt aber schnell zurück in die digitale Zuflucht. Hier folgen die Digital-News für Montag, den 27. März 2023! 

Was von der TikTok-Anhörung bleibt: Letzte Woche war es so weit, TikTok Chef Shou Zi Chew hatte seinen ganz eigenen Mark-Zuckerberg-Moment und durfte vor US-Kongress Rede und Antwort stehen. 
Die Probleme von TikTok in den USA sind mannigfaltig und in vielen Teilen auch für Europa relevant. Die Mitglieder des US-Kongresses hatten hier die Chance grundlegende Fragen zu klären, leider verkam die Anhörung vor allem zu einem einseitigen Vortrag von Vorwürfen, in denen alte Fronten geöffnet wurden. (netzpolitik.org) 

Kommt der gläserne Patient? Dank CCC und GFF werden in Deutschland aktuell diverse Fälle vor Gericht verhandelt, in denen über die Weitergabe von Patientendaten gestritten wird. 
Parallel arbeitet die EU am European Health Data Space (EHDS), einer digitalen Ablage, in der Patientendaten gespeichert werden und diverse Institutionen Zugriff bekommen sollen – der worst case für Datenschützer:innen in ganz Europa. (heise.de) 

Corona-Warn-App im Dornröschenschlaf: Bis zum 30. April sollen positive Testergebnisse noch in die App eingetragen werden können, dann ist vorerst Schluss mit der Corona-Warn-App: Auf regelmäßige Updates wird verzichten werden und einzelne Funktionen sollen in den Ruhezustand versetzt werden, zumindest bis zur nächsten Pandemie. (t3n.de)  

Käsekuchen aus dem 3-D Drucker: Der globale Fortschritt macht auch vor der deutschen Leitkultur nicht Halt. Studierende der Columbia University haben jetzt Käsekuchen 3D gedruckt, über den Geschmack ist weniger bekannt. (golem.de) 

Der Podcast für digitale Zukunft hat war noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Termine

  • 31.03-01.04.2023, N3GZ-Frühjahrstagung Digitale Verwaltung 2023, Frankfurt am Main, Quote nicht ermittelbar
  • 24.04.2023, D64 Frühjahrsempfang, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 29.-29.04.2023, 19. Augsburger Linux-Infotag, Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik, Friedbergerstr. 2, 5% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Check-Liste für Gespräche zur Chatkontrolle bzw. CSA-Verordnung
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO