Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Klima-Abstimmung – zweischneidig für die Grünen
Liebe Leserin, lieber Leser
Es ist die wichtigste Abstimmung des Jahres, und Befürworter wie Gegner wenden Millionen für die Kampagne auf: Am 18. Juni stimmen wir über das Klimagesetz ab. Die Schweiz soll bis ins Jahr 2050 klimaneutral werden. Die SVP ist als einzige grosse Partei dagegen, und die Umfragen deuten auf ein Ja hin.
Mein Kollege Francesco Benini kommentiert dazu, dass für die Grünen ein Ja eine zweischneidige Sache wäre: Einerseits ein Erfolg, andererseits ein Handicap für die Wahlen im Herbst. Denn wenn das Gesetz durch ist, dürfte das Thema Klimaschutz bei den Wahlen weniger mobilisieren, was den Grünen nicht hilft.
Die Gegner hoffen derweil, noch an Nein-Anteilen zu gewinnen. Dies auch mit dem Argument, dass das Gesetz dem Bundesrat einen Blankocheck ausstellt: Er könnte dann im Alleingang, ohne weitere Volksabstimmung, sehr einschneidende Massnahmen beschliessen. Meine Kollegin Chiara Stäheli ist der Frage nachgegangen: Was ist da dran?
Wetter ist nicht dasselbe wie Klima. Gute Lektüre und ein schönes, wenn auch vergleichsweise kühles Wochenende!
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Zéline Odermatt, Online-Tagesleiterin.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Karikatur der Woche.
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Klimapolitik
Den Planeten retten, ohne dass es wehtut? Das Klimaschutzgesetz enthält klare Ziele – Massnahmen müssen erst noch folgen
 
Bundesrat
Albert Rösti meidet die Begriffe Klimakrise und Biodiversität: Die Umweltbeamten sind irritiert über ihren neuen Chef
 
Ukraine-Krieg
«Wir beobachten die Russen ständig»: Wie die Ukrainer ihren digitalen Vorsprung an der Front einsetzen
 
Künstliche Intelligenz
ChatGPT als Romancier: Killt die KI den Autor?
 
Flüchtlinge
Massiv mehr Asylgesuche aus der Türkei – Flüchtlingszahlen aus der Ukraine gehen deutlich zurück
 
Drei Themen im Detail
1. Die gescheiterte Grossbank finanziert Schweizer Hochschulen mit 3,6 Millionen Franken pro Jahr. Dafür verlangt sie Gegenleistungen. Eine Recherche zeigt, was in den Verträgen steht.
CS-Debakel
Heikle Deals: Diese Universitäten verkauften Namensrechte an die Credit Suisse – und haben nun ein Imageproblem
 
2. Die Absätze bei Gartenprodukten sind im April im Vergleich zum Vorjahr trotz schlechten Wetters nochmals deutlich gestiegen – aber nicht bei allen, wie neue Zahlen von Galaxus zeigen.
Exklusive Auswertung
Gartenboom trotz Dauerregen: Die Schweiz mutiert zur Hobbygärtnernation – und bestellt Unmengen an Erde per Post
 
3. Die Schweizer Wirtschaft will am chinesischen Megamarkt teilhaben und der Bundesrat unterstützt dies. Zugleich will man keinen Ärger, nicht mit China, nicht mit den USA oder der EU.
China
Nationalismus, Sanktionen, Spionagegesetze: Warum das Schweizer Durchwursteln zwischen USA und China schiefgehen könnte
 
Wochen-Meinung
Im Wochenkommentar schreibt Chefredaktor Patrik Müller über die Debatte um linkslastigen Unterricht und Wokeness an Schulen.
«In der Regel können Lehrer sehr wohl unterscheiden zwischen ihrer persönlichen Haltung und dem, was sie unterrichten.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Suchtprävention Aargau
Expertinnen warnen vor neuem Trend: Warum das Mischen von Alkohol und Medikamenten besonders gefährlich ist
Wie Suchtprävention Aargau erklärt, mischen Jugendliche oft Alkohol mit Medikamenten, um den Rausch zu verstärken. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu einem gefährlichen Trend.
 
Baden
Merker-Turm: Gegner kritisieren Schattenwurf, eingeschränkte Sicht auf Ruine Stein und Verkehrskonzept
 
Challenge League
Reduziert auf das Wesentliche: Darum ist der FC Aarau wieder dick im Geschäft um den Aufstieg
 
Möhlin
Mit Folie und Stroh: So schützt «Erdbeeri»-Bauer Beat Mahrer seine Früchte vor der Nässe
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Hypotheken
Immobilien-Crash: Welches Land am meisten gefährdet ist und was die Schweiz am meisten fürchten muss
 
Regen
Nass, nässer, Mai: Ein Meteorologe erklärt das aussergewöhnliche Wetter – und was noch auf uns zukommt
 
Zoll
Zollpersonal atmet auf: Direktor Christian Bock per sofort weg – Karin Keller-Sutter greift durch
 
Und dann ist auch noch das passiert ...
Oberhalb des Bergdorfes Brienz wird in den nächsten Wochen portionsweise oder in einem Wusch ein grosses Felspaket hinunterstürzen. Deshalb mussten die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Häuser verlassen. Es droht, dass das Dorf oder Teile davon getroffen werden. Unser geografischer Hintergrund zum Thema:
Naturgewalt
Brienz wird geräumt – das sagen Geologen zum Unglücks-Berg
Im ganzen Alpenraum bewegt sich kaum ein anderer grosser Hang so stark wie derjenige im Bündner Bergdorf Brienz. Warum eigentlich? Ein geologischer Blick in den Berg, der derzeit die ganze Schweiz bewegt.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Türkei wählt Präsidenten: Am 28. Mai soll eine Stichwahl entscheiden, wer neuer Präsident in der Türkei wird. Vor dem Urnengang mahnt die EU zur Chancengleichheit.
  • UNO-Rat: Am Dienstag leitet Bundespräsident Alain Berset im Rahmen der einmonatigen Schweizer Präsidentschaft des UNO-Sicherheitsrats in New York eine offene Debatte des Rats. Das Thema, der Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten, ist eines der Schwerpunktthemen, die sich die Schweiz für ihre zweijährige Mitgliedschaft im wichtigsten UNO-Gremium gesetzt hat.
  • Prozess am Strafgericht Basel-Stadt: Nächste Woche steht Journalistin Michèle Binswanger vor Gericht. Konkret geht es um einen Beitrag auf Twitter, den Binswanger über die ehemalige Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin im Mai 2020 veröffentlicht hatte.
  • Eishockey-WM: So gut wie nie zuvor ist die Schweiz in eine WM gestartet. Nun steht der Härtetest an: Am Samstag trifft man auf Kanada, am Sonntag auf Tschechien und am Dienstag auf Lettland, ehe die Viertelfinals anstehen. 2013 und 2018 gewann die Schweiz Silber. Geht diesmal der Traum von der Goldmedaille in Erfüllung?
Wetter
Heute ist das Wetter noch etwas durchzogen, dafür steigen die Temperaturen wieder. Am Sonntag auf 24 Grad, Anfang Woche sogar auf 25 Grad. Ab Montag kann es vereinzelt zu Gewittern kommen.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung