Papst Leo XIV. verbringt seinen Urlaub in Castel Gandolfo. Seit Jahrhunderten suchen die Päpste dort nach Kühle und Erholung. Vatikanexperte Ulrich Nersinger weiß, wer sie dorthin begleitet und ob es päpstliche Sportkleidung gibt.
Während des Feuerwerks der traditionellen Rheinkirmes in Düsseldorf explodierten Feuerwerkskörper über einer Menschenmenge. Neunzehn Menschen wurden verletzt, darunter Kinder. Düsseldorfs Stadtdechant spendet den Betroffenen Trost.
Die Alte Messe ist immer wieder Gegenstand von zum Teil sehr heftigen Auseinandersetzungen. Unser Redakteur berichtet, wie er sie kennengelernt hat, sie schätzt, aber dennoch in der neuen Liturgie seine vorwiegende Heimat sieht.
Auch Glaubende haben Zweifel. Trotzdem halten sie sich an etwas fest, das ihnen Kraft gibt und sie trägt – jenseits aller Dogmen und frommen Glaubenssätze. So hilft Konrad Adenauer bei seinem persönlichen Credo die Sonntagsmesse.
Alles begann mit den Beatles-Liedern, nun kehren sie in die Heidelberger Citykirche zurück. Beim Pop-Gottesdienst am Sonntag steht ihre Musik im Mittelpunkt. Doch wie viel Spiritualität steckt in Songs wie "Let It Be" oder "Help!"?
Domkapitular Thomas Weitz fragt, was bleibt, wenn wir Jesus Christus aus den Augen verlieren. Anhand biblischer Szenen mit Abraham, Maria und Martha zeigt er, wie Glaube im Alltag konkret wird – und ab wann Überforderung beginnt.
"Jesus sagte zu ihr: Maria! Da wandte sie sich um und sagte auf Hebräisch zu ihm: Rabbuni! das heißt: Meister." Maria von Magdala, deren Fest wir am 22. Juli begehen, ist die erste Zeugin der Auferstehung Jesu: Der Evangelist Johannes