Liebe Leserinnen und Leser,
sechs Autorinnen berichten in Apotheken Umschau unverblümt über ihr
Körperbild. Immer wieder erstaunlich, wie oft sich Frauen für ihren Körper schämen oder
Kommentare anhören müssen. Zum Beispiel, dass frau „Hüften wie eine Bäuerin“ hätte. Und der Weg zur Selbstliebe ist lang. So erzählt Constanze Kleis, 63 Jahre: „Jetzt, wo es längst nicht mehr nur um Kleinigkeiten wie ein Fältchen geht, wo ich wirklich reichlich Treibstoff hätte, um den Unzufriedenheitsmotor hochtourig am Laufen zu halten, bin ich sehr glücklich mit ihm.“
Kommen Selbstzweifel hoch, hilft es, bewusst
durchzuatmen. Das tut auch dem Körper gut: der Puls sinkt, Stress wird abgebaut. Seit 2023 wissen Forscherinnen und Forscher, an welcher Stelle unser Körper mit dem Geist verknüpft ist. Der Bereich im Gehirn heißt
SCAN, was für Somato-Cognitive Action Network steht und eine Art Schaltzentrale ist. Hierüber beeinflussen sich beispielsweise Gedanken und Herzschlag gegenseitig.
Um den menschlichen Körper von innen zu erkunden, können Kinder jetzt
in das „Taxi ins mich“ einsteigen – im neuen Podcast von medizini und
gesundheit-hören. Das ist sicher auch für Erwachsene spannend. Zumindest habe ich die aktive Tessa, den wissbegierigen Yassin und die empathische Ella in mein Herz geschlossen. Sie erkunden mit der Ärztin Toni in der ersten Folge das Ohr. Was in den kommenden elf Folgen erforscht wird, verrate ich an dieser Stelle noch nicht. Von Kopf bis Fuß kommt das Wundertaxi überall vorbei.
Ich wünsche Ihnen eine sichere Woche. Passen Sie auf sich auf.