Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| | | © Manuel Stark | Dezember im Q21: closed but active | Q21 Backstage: Hermes Baby ist eine Autor*innengemeinschaft, organisiert als Agentur mit dem Ziel, den erzählenden Journalismus, die narrative Dokumentation und wahre Geschichten im Sinne der Creative Nonfiction im deutschsprachigen Raum zu fördern. Seit Oktober 2021 ist Hermes Baby Teil des kreativen Schaffenraums Q21 im MQ und gemeinsam mit dem Hauptsitz in Hamburg wird Wien ihr Zentrum für Erzähljournalismus. Gabriel Proedl gibt im Interview Einblicke in die Arbeit und Pläne von Hermes Baby. | |
|
| | © Invader | #iMQhereforyou: Streetartpassage | Jeden Mittwoch stellen wir euch via Instagram eine der insgesamt neun Themenpassagen auf dem Areal vor, die als Mikromuseen (nahezu) rund um die Uhr öffentlich zugänglich sind und sich je einer bestimmten Kunstrichtung widmen. Beginnen werden wir mit der #Streetartpassage, die im Übergangsbereich zum Spittelberg Arbeiten internationaler und lokaler Street Art-Künstler*innen präsentiert. Die blau-schwarze Fliesengestaltung der Brücke konzipierte der französische Street-Art-Pionier Invader. Die doppeldeutige Wandmalerei „I weed ...“ am Liftturm stammt von Lois Weinberger. Kuratiert wird die Passage von Sebastian Schager. | |
|
| | © Nicolas Mahler | Nicolas Mahler: The Story of the Happy Few | Das KABINETT für Wort und Bild wurde 2003 von den Zeichnern Rudi Klein, Nicolas Mahler und Heinz Wolf im Q21/MQ gegründet. Bis 2006 wurden Ausstellungen, die sich mit Wort-Bild Kombinationen (im Volksmund: Comic) beschäftigten, organisiert. Im September 2007 eröffnete die KABINETTpassage - Raum für Comic und Artverwandtes, die in ihren zweieinhalb "Hallen" und dem "space" wechselnde Ausstellungen internationaler Comic-Kunst präsentiert. Die Publikation zur jeweiligen Ausstellung kann für 2€ im rund um die Uhr geöffneten Comic-Automaten erworben werden. Kuratiert wird die Passage von Sibylle Vogel und Thomas Kriebaum. Aktuell zeigt Nicolas Mahler mit seinem Heft und der Ausstellung "The Story of the Happy Few", wie brutal das Music Business ist: Produzent*innen, Management und Label-Bosse fordern ALLES von jungen, aufstrebenden Acts! Es bedarf schon einer gesunden Portion Humors und Naivität, um sich den Herausforderungen einer angehenden Musikkarriere zu stellen. “The Happy Few” haben beides. Datum: bis Mi 02.03., täglich 0-24h Ort: KABINETT comic passage | |
|
| | © Emeka Ogboh | TONSPUR 90: Emeka Ogboh: Excerpts from Lagos | Die TONSPUR_passage ist seit 2006 ein permanenter Spielort für internationale Klangkunst, seine umlaufende Acht-Kanal-Lautsprecheranlage eröffnet die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Wechselnde Künstler*innen entwickeln und realisieren darin jährlich bis zu fünf neue Klangarbeiten, die in den sieben Plakatkästen visuell ergänzt werden. Kuratiert wird die Passage von Georg Weckwerth. 'Excerpts From Lagos' ist eine neunminütige Mehrkanal-Klanginstallation des Sound- und Gastrokünstlers Emeka Ogboh, die Klangbilder aus Lagos mit Klavierpartituren von Kristian Kowatsch überlagert. Datum: bis Sa 26.02., täglich 10-20h Ort: TONSPUR_passage | |
|
| | © Alexander Eugen Koller | Typo-Passage Wien | Typografie bedeutet Schriftgestaltung und somit die Gestaltung von Inhalten. Schriften werden immer für eine gewisse Aufgabe, einen Zweck gestaltet und sind niemals losgelöst davon zu begreifen. Typografie selbst kann nie Inhalte ersetzen, sie kann diese jedoch unterstützen oder auch sabotieren. Die Typo-Passage beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Gestaltung und Inhalt. Anhand von gesellschaftspolitisch relevanten Texten werden gleichzeitig die Schriften untersucht, in der diese gesetzt sind. Für jede Ausstellung in den Schaukästen der Passage wird ein*e Autor*in von den Kurator*innen Toledo i Dertschei eingeladen, eine Text-Passage aus einem eigenen Text zu veröffentlichen und ein*e Designer*in diesen zu gestalten. Im Automat ist das Textplakat zur jeweiligen Ausstellung erhältlich. Ab Dezember wird eine Textpassage von Oliver Machart präsentiert, die von David Einwaller und Martha Stutteregger gestaltet wurde. Datum: Dezember 2021 bis März 2022 Ort: Typopassage Wien, zwischen MQ Hof 1 und Hof 2 | |
|
| | © Samuel Linus Gromann | Samuel Linus Gromann: Crust | "Pfeiler" ist ein Ausstellungsraum in der Brückenpassage im MuseumsQuartier Wien. Im vierteljährlichen Rhythmus wird hier eine Arbeit von Absolvent*innen der Abteilung Skulptur und Raum der Universität für angewandte Kunst Wien gezeigt. Samuel Linus Gromann (*1994 in Wien, Österreich) lebt und arbeitet in Frankfurt am Main, Deutschland.
Datum: 15.12. bis 04.03., täglich 6-20h Ort: Brückenpassage | |
|
| | island, 2021 © Ophelia Reuter | Christian Azzouni, Melanie Moser, Ophelia Pauline Reuter: Die Falte | Die Sternenpassage präsentiert in ihrer zweiten Ausstellung 2021 Werke von Studierenden der Kunstuniversität Linz. Erstmals gibt es eine thematische Vorgabe. So setzen sich Christian Azzouni, Melanie Moser und Ophelia Pauline Reuter in ihren künstlerischen Beiträgen mit dem Thema „die Falte“ auseinander. Ähnlich wie die Falte, die unterschiedliche Informationen eines Ganzen preisgibt und andere verbirgt, betrachten wir immer nur einen kleinen Ausschnitt des Weltraums. Das Spektrum der künstlerischen Umsetzungen reicht von Fotoserien, die den „Overview-Effekt“ – bekannt aus der Weltraumfahrt – inszenieren, über Direktbelichtungen auf verschiedenen Materialien, bis hin zu Transparenz und Opazität in Malerei und Fotografie.
Datum: bis März 2022 Ort: Sternenpassage | |
|
| | © Alexander Eugen Koller | und so weiter und so weiter und so weiter | Für die PERFORMANCE PASSAGE wurde nach einem Konzept von Christoph Meier die Durchfahrt vor dem Tanzquartier Wien durch eine vollständig verspiegelte Decke himmelwärts verdoppelt. Wie vor der Wand eines Tanzstudios oder unter der Decke einer Diskothek kann hier jede*r performen oder sich selbst betrachten. Die von Andrea Maurer konzipierte und kuratierte Bespielung der Leuchtkästen erweitert den „Raum für Poetiken des Dazwischen“ um eine sprachexperimentelle Dimension. Voraussichtlich ab Dezember zeigt der bildende Künstler David Moises die visuelle Partitur "und so weiter und so weiter und so weiter" und hantelt sich dabei mittels mehr oder weniger bekannter Liedertexte von Wort zu Wort, von Leuchtkasten zu Leuchtkasten – den Buchstaben immer einen Tanzschritt voraus.
Datum: tbc, voraussichtlich ab Dezember Ort: PERFORMANCE PASSAGE | |
|
| | © JENNY | Instabild des Monats | Erst ein, dann zwei, dann drei, dann vier, dann geht @jenny_literatur durch die Tür. JENNY ab. Aber aus dem Off wirft sie noch #Geschenke auf die Bühne! Blaue Päckchen mit blauen Schleifen und blauen Sprüchen. Blau, blau, blau ist alles, was ich hab. JENNY verpackt, was sie die letzten 2 Jahre gebastelt hat in kobaltblaues Cellophan, und du packst es dann im @mqwien aus. | |
|
| | | | © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|