Sollte Ihr Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 
 
WirtschaftsWoche Agenda vom 02.02.2018
 
 
     
 
 
 
             
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,   02.02.2018
 
womöglich haben auch Sie sich in den vergangenen Wochen gewundert über die Zusammenstellungen der Nachrichtenagenda. Ob im Handelsblatt, den Tagesthemen oder dem Deutschlandfunk – die dominierenden Themen sind allesamt innenpolitischer Natur. Es geht ums Kindergeld und die Mütterrente, um die Härtefallregelung beim Familiennachzug und die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen. Wichtige Themen, keine Frage. Nur wirken all diese Projekte auch etwas selbstverliebt, angesichts der weltwirtschaftspolitischen Lage. Steuerdumping, Handelskrieg, Abwertungswettlauf lauten die Stichworte der internationalen Debatte, die vor allem von US-Präsident Donald Trump geführt wird. Sieht die deutsche Regierung hier wirklich keinen Handlungsbedarf? Nimmt Europa den US-Präsidenten immer noch nicht beim Wort? Wollen Berlin und Brüssel nicht wahrhaben, dass sich Trump nicht nur aufs dümmliche Twittern versteht, sondern auch auf beinharte Realpolitik? In unserer Titelgeschichte geht ein Autorenteam eben dieser Frage nach. Erstes Fazit: „Die Berliner Politik gleicht einem Brummkreisel, sie dreht sich hochtourig um sich selbst, um die große Koalition und das kleine Karo.“ Titelgeschichte jetzt lesen
 
                         
 
 
 
WirtschaftsWoche Nr. 06: Deutschlands teuerster Gegner - Wie Trumps aggressive Politik den Wirtschaftsstandort gefährdet.
 
 
 
Das Geheimnis von Raum E 353
Bei allem, was die Parteien und politischen Farben derzeit so alles trennt – bei einem Thema sind sich die Politiker meist einig: der Digitalisierung. Keine andere Herausforderung, so glauben viele Abgeordnete, ist größer. Nichts wird Deutschland in den kommenden Jahren so verändern. Dringend brauche es schnelles Internet auf dem platten Land, digitale Klassenzimmer und elektronische Patientenakten. Dumm nur, dass all diese Vorhaben in einem Parlament erdacht und umgesetzt werden sollen, das selbst noch völlig analog tickt. Nirgendwo, hat meine Kollegin Elisabeth Niejahr recherchiert, zeigt sich das deutlicher als in Raum E 353 des so modern aussehenden Jakob-Kaiser-Hauses an der Berliner Spree. Hier, im Herzen des Berliner Politikbetriebes, umgeben von einer modernen Hülle aus viel Glas, Holz und Kunst, liegt die sogenannte Schlüsselstelle. Mehrere Tausend Schlüssel werden hier mithilfe von zum Teil handbeschriebenen Karteikarten verwaltet. Auf einem Tresen liegen Stempel und ein blaues Stempelkissen, im Regal steht eine alte graue IBM-Schreibmaschine. „Ein begehbares Analogmuseum“, schreibt Niejahr – und eine Parabel auf den digitalen Status quo des hohen Hauses. jetzt lesen
 
 
 
Heiße Luft aus Großburgwedel
Einst schenkte Dirk Roßmann den Deutschen den Drogeriemarkt – und wurde mit dem Handel von Shampoos und Wattestäbchen reich. Nun versucht sein Sohn, das Geschäft ins Internet zu verlagern – und hat damit wohl keine Chance, jemals Geld zu verdienen. So jedenfalls sieht es Dirk Roßmann selbst. „Es gibt weltweit nicht ein relevantes Handelsunternehmen, das online mit dem Verkauf von Drogeriewaren und Lebensmitteln wirklich Geld verdient“, sagt er. Im Interview mit unserem Reporter Henryk Hielscher spricht Deutschlands Drogeriekönig über das Versagen der Berliner Politik, den Preiskampf mit Aldi und das Dilemma des Onlinehandels mit Shampoo und Spüli: „Da wird gerade viel heiße Luft produziert.“ jetzt lesen
 
 
 
Der nette Narzisst
Wenn es einen deutschen Investor gibt, der hierzulande einem breiteren Publikum ein Begriff ist, dann ist es Frank Thelen. Vom Technerd ist er aufgestiegen zum Startup-Botschafter der Nation, der aus Bonn inzwischen ein kleines Imperium an Food-Unternehmen ebenso steuert wie verrückte Weltraum-Missionen, das Ganze noch angeheizt durch ständige Auftritte beim Privatsender Vox, wo Deutschlands erfolgreichste Gründershow läuft: „Die Höhle der Löwen“. Thelen ist dabei manchmal mehr Selbstdarsteller als Unternehmer. Doch: „Seiner Mission schadet das ganz und gar nicht“, wie unsere Reporterin Jaqueline Göbel schreibt, die Thelen einige Tage begleitet hat. jetzt lesen
 
 
 
Kartell der Diesel-Tierquäler?
Es ist der Aufreger der Woche – und dennoch womöglich nur der Anfang. Mit moralisch verwerflichen und wissenschaftlich fragwürdigen Abgastests an Affen und Menschen machten die deutschen Autobauer und ihre Lobbyvereinigung EUGT diese Woche mal wieder Schlagzeilen. Zehn Jahre lang, bis zum Sommer 2017, hatte die „Europäische Forschungsvereinigung für Umwelt und Gesundheit im Transportsektor“ eine wichtige Aufgabe für die Industrie zu erfüllen. Sie sollte Forschungsergebnisse beschaffen, die die Unschädlichkeit von Autoabgasen belegen. Das misslang gründlich, wie wir wissen. Nur, hat mein Kollege Martin Seiwert recherchiert, ist es mit einer Entschuldigung der Hersteller womöglich nicht getan. Denn mit dem Ende der Organisation haben die zweifelhaften Versuche nichts zu tun. Brancheninsider berichten vielmehr, dass VW seine Partner 2017 zur Auflösung der EUGT gedrängt habe, um nicht ins Visier der Kartellbehörden zu geraten. Die Wettbewerbshüter, so die Befürchtung in Wolfsburg, könnten die gemeinsame Lobbyarbeit als Beleg für einen allzu engen Schulterschluss der Hersteller im Kampf gegen Umweltvorschriften sehen. „Sollte sich diese Sicht durchsetzen, drohen den Autobauern hohe Geldbußen“, schreibt Seiwert. Der Dieselskandal scheint kein Ende zu kennen. jetzt lesen
 
 
 
Ein erholsames Wochenende mit möglichst sauberer Luft wünscht


Beat Balzli
Chefredakteur WirtschaftsWoche

Fragen? Anregungen? Sie erreichen mich unter agenda@wiwo.de
Oder folgen Sie mir auf Twitter.
 
 
WirtschaftsWoche Nr. 06 jetzt am Kiosk kaufen - oder direkt digital lesen.
 
 
 
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
 
           
 
 
ANZEIGE
 
 
 
 
AKTUELLE THEMEN AUF WIWO.DE
 
 
 
 

Digitalisierung an der Frontlinie
 
Wenn der Handwerker mit dem Tablet kommt
 
Wie sieht der digitale Arbeitsplatz aus, wenn es kein Schreibtisch ist? Häufig gibt es ihn nicht, bemängeln Experten. Mehr noch: Manchen Handwerkern werde nicht einmal ein Smartphone gegönnt. Es geht aber auch anders. mehr lesen
 
             
 
 

Fehlerkultur
 
Was Gründer aus dem Scheitern gelernt haben
 
Auf dem Weltmarktführer-Gipfel treffen sich erfolgreiche Mittelständler, aber nicht jeder wird Weltspitze. Viele scheitern auf ihrem Weg. Das Beispiel Spottster zeigt, dass Scheitern nicht das Ende sein muss. mehr lesen
 
             
 
 

Plastik
 
"Politik sollte Anreize für mehr Recycling schaffen"
 
Mark Garrett, Vorstandschef des österreichischen Kunststoffkonzern Borealis, erklärt im Interview, warum er gerne Deutschlands Plastikmüll hätte und E-Autos ohne Plastik nicht weit kommen. mehr lesen
 
             
 
 

Leben beim Discounter
 
Warum Aldi jetzt Wohnungen baut
 
Zimmer in Berlin gesucht? Am besten extrem einkaufsnah gelegen? Kein Problem: Der Wohn-Aldi kommt! Der Lebensmitteldiscounter steigt in den Wohnungsbau ein – wenn auch nicht ganz freiwillig. mehr lesen
 
             
 
 

Trumps Protektionismus
 
Was die Strafzölle gegen China wirklich bedeuten
 
Trump macht ernst und verhängt Einfuhrzölle für Produkte aus China. Es geht nicht um die einzelnen Branchen. Die Entscheidung läutet einen Kurswechsel in der amerikanischen China-Politik ein, die auch nach Trumps Präsidentschaft noch wirken wird. Das hat auch für deutsche Firmen Konsequenzen. mehr lesen
 
             
 
 

PREMIUM
 
Donald Trump: Deutschlands teuerster Gegner
 
Wie Donald Trumps aggressive Steuer-, Handels- und Währungspolitik den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet - und warum die Politik nur zuschaut. mehr lesen
 
             
 
 

Wiwo Gründer
 
Insurtechs: Digitalversicherer auf dem Vormarsch
 
Laut einer aktuellen Studie haben deutsche Start-ups im Bereich der Versicherungstechnologie 2017 insgesamt knapp 60 Millionen Euro eingesammelt. mehr lesen
 
             
 
 

BörsenWoche
 
Neues Jahr, neue Anleger-Regeln
 
BörsenWoche   Neue Bestimmungen für Anleger schaffen reichlich Verwirrung. Langfristig sind sie aber sinnvoll. zum Finanzbrief
 
 

5-vor-Feierabend
 
Die WirtschaftsWoche im WhatsApp-Newsletter
 
5-vor-Feierabend: Die WirtschaftsWoche im WhatsApp-Newsletter   Ein guter Vorsatz für 2018: Besser informiert sein. Wir machen es Ihnen leicht – mit unserem kostenlosen WhatsApp-Newsletter. Schon über 5000 Abonnenten haben mit dem "5-vor-Feierabend"-Newsletter die wichtigsten Wirtschaftsnews des Tages abonniert. Zur Anmeldung. mehr lesen
 
 
 
ANZEIGE
 
 
 
 
EMPFEHLUNGEN UNSERER LESER
 
 
 
 
 
1. Jobs der Zukunft: "Die Arbeitswelt wird sich komplett auf links drehen"
 
 
 
2. Barron's Roundtable 2018: "Aktien sind so teuer, dass es wehtut"
 
 
 
3. Heckler & Koch: Was hinter den dubiosen Deals des Großaktionärs steckt
 
 
 
4. Emirates und Turkish Airlines: Die Rückkehr der Angstgegner
 
 
 
5. Hidden Champions: Das sind Deutschlands geheime Weltmarktführer
 
 
 
 
BILDERGALERIEN
 
 
 
 
Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2018: Der zweite Tag
Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2018
Der zweite Tag
 
 
ADAC Ecotest: Das sind die saubersten Autos
ADAC Ecotest
Das sind die saubersten Autos
 
 
 
 
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER
 
           
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie ihn abbestellen.

Impressum
Handelsblatt GmbH (Anbieter i.S.d. §§ 5 TMG, 55 RStV)
Kasernenstr. 67, 40213 Düsseldorf
E-Mail: online@wiwo.de
Telefon: 0800 723 831 1 (kostenlos)
Geschäftsführer: Gabor Steingart (Vorsitzender), Frank Dopheide, Ingo Rieper, Gerrit Schumann
AG Düsseldorf, HRB 38183
UID: DE812813090
 
 
 
 

 
 
 
 

 
 
ANZEIGE