Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Deutliches Nein: Es ist ein klares Zeichen, das die Solothurner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gestern gesetzt haben. Sie haben die Zwillingsinitiativen abgelehnt, die u.a. eine Einfrierung des aktuell viel zu tiefen Katasterwertes gefordert hatten. Bei uns finden Sie die Resultate aus Ihrer Gemeinde ebenso wie einen Kommentar zum Resultat und die Reaktionen aus den Parteien . Wir zeigen die Marschrichtung auf, die Finanzdirektor Peter Hodel nun bei der Anpassung der Katasterwerte einschlagen will und berichten vom neusten Coup, den Initiant Rémy Wyssmann trotz deutlichem Nein landen will.
Auch zum deutlichen Ja beim Gesundheitsgesetz finden Sie ein umfassendes Paket auf unserer Seite.
Exklusiver Einblick: Dass Privatleute ein Kunstmuseum bauen, ist ein seltener Vorgang. Doch genau dies ist gerade in Grenchen geschehen. Dort haben Hanspeter und Christine Rentsch ein neues Zuhause für ihre Sammlung gebaut. Nun ist dieses fast fertig. Das frühere Swatch-Konzernleitungsmitglied und seine Frau haben uns bereits einen Einblick gewährt.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Lucien Fluri und das Team von SZ, OT und GT
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Solothurn
Eidgenössisches Jodlerfest
«Die positive Stimmung wird uns noch lange begleiten»: Mit Solothurner Formationen am Jodlerfest in Zug
Aus der ganzen Schweiz strömten am Wochenende Menschen nach Zug, um am Eidgenössischen Jodlerfest das Schweizer Brauchtum zu feiern. Auch der Kanton Solothurn war stolz vertreten. Einblick in den Wettkampfnachmittag zweier Solothurner Formationen.
 
Freibad Olten
Kleinkind nach Badeunfall in kritischem Zustand mit Rega ins Spital geflogen – Bademeister: Bei den Rutschbahnen ist «die Hölle los gewesen»
 
Für 10,5 Millionen
Keine Überraschung: Wangen bei Olten sagt mit rund 70 Prozent Ja zum neuen Schulhaus Hinterbüel 3
 
Kommentar
Einige nützten die Fusionsabstimmung auch dazu, Silvia Stöckli als Gemeindepräsidentin in Lüterswil-Gächliwil abzuwählen
 
Autobahn A2
Eggberg und Teufengraben: Die Sanierung der Rastplätze an der Belchenrampe ist bald fertig – hier die wichtigsten Infos
 
Kulturtag
50 Jahre Kulturausschuss Gerlafingen: Gerlafingen feiert einen ganzen Tag lang, und das vor allem mit einheimischen Talenten
 
Olten
Im Theaterstück «Das Zugsunglück» kommen sich zwei Menschen näher – Franz Hohler schaut sich die Premiere selbst an
 
Pieterlen
Nach Ende des Wettkampfes: Turner der Männerriege Lüterkofen verstirbt am Seeländischen Turnfest
 
Erlinsbach
So schön war das Jugendfest Erlinsbach
 
Heisses Weekend
Floaten, Eiskaffee und Mürli-Pizza: So hat in Solothurn der Sommer begonnen
Die Stadt Solothurn erstrahlt dieses Wochenende in der Sommersonne. Solothurner tummeln sich am Mürli und auf der Aare zum Essen und Trinken, zum Floaten und Paddeln. So war die Stimmung am Wochenende – ein Rundgang.
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Klimaschutzgesetz
Diese beiden Frauen haben im Hintergrund die Fäden gezogen: Nun lassen sie sich feiern – und planen bereits das nächste Projekt
Sophie Fürst und Michèle Andermatt haben den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative massgeblich geprägt – das Ja zum Klimaschutzgesetz ist für sie auch ein persönlicher Erfolg. Wir haben die beiden Frauen am Abstimmungssonntag begleitet.
 
Klimaschutzgesetz
Der bittersüsse Sieg von Albert Rösti: «Ich freue mich für den Bundesrat»
 
EM-Qualifikation
Ruben Vargas vor Nati-Heimspiel: «Wenn ein interessantes Angebot kommt, höre ich mir das sicher an»
 
Klimaschutzgesetz
Atomkraft, Milliardeninvestitionen und die SVP auf Partnersuche: Was der Abstimmungssonntag für die Zukunft der Schweizer Klimapolitik bedeutet
 
Tour de Suisse
Eine Tour im Gedenken an Gino Mäder: Schweizer Rundfahrt wird zur Trauerfahrt
 
Pure Verführung
Die Erdbeere ist die erotischste aller Früchte – mit diesen Tricks wird sie länger geniessbar
 
OECD-Mindestbesteuerung
Die SP verliert haushoch – doch auch Finanzministerin Keller-Sutter zeigt den Kantonen den Mahnfinger
 
Tatort-Kolumne
(K)eine Komödie. Der «Tatort» Stuttgart versucht es mit Humor. Das gelingt nicht wirklich. Oder doch?
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung