Solidarität bekunden, Hoffnung schenken, Nachhaltigkeit fördern. Diesem Anspruch fühlt sich der Deutsche Verein vom Heiligen Lande verpflichtet. Jetzt feierte er mit seinem Präsidenten, Kardinal Woelki, einen Friedensgottesdienst.
Mit sinkenden Mitgliederzahlen werden auch die Einnahmen aus der Kirchensteuer künftig sinken. Was wird die Kirche sich dann noch leisten können und wäre ein von vielen geforderter Systemwechsel sinnvoll? Ein Blick auf andere Modelle.
Vor 35 Jahren begannen in der DDR die Montagsdemonstrationen, die entscheidend für die Wende 1989 waren. Katholik Christoph Kießig demonstrierte damals mit. Er erinnert sich an die Aufbruchstimmung, aber auch an brenzlige Situationen.
Ein neues Gesetz regelt die Vermögensverwaltung für Kirchenvorstände in den Pfarreien. Das alte staatliche Gesetz stammt aus dem Jahr 1924 und wurde nun nach Beschluss im Landtag NRW durch ein kirchliches Gesetz abgelöst.
Die Heilige Ursula gehört zu Köln wie der Dom oder der FC. Sie ist gemeinsam mit dem Heiligen Gereon Stadtpatron der Domstadt. An diesem Donnerstag startet die Festwoche für die beiden. Aber was weiß man überhaupt gesichert über sie?