Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier.

Logo Baden-Württemberg
Schule
Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
Bildungspolitische Konsequenzen aus dem IQB-Bildungstrend

Der aktuelle Bildungstrend 2016 des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen für die Grundschulen zeigt eine deutliche Verschlechterung gegenüber 2011. Die Landesregierung ergreift daher zahlreiche Maßnahmen, damit Baden-Württemberg wieder auf die Spitzenplätze zurückkehrt.

Bildungspolitische Konsequenzen aus dem IQB-BildungstrendMehr

AKTUELLE MELDUNGEN

Baden-Württemberg Stiftung

35 Millionen Euro für Forschung, Bildung sowie Gesellschaft und Kultur

Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat neue Programme für das Jahr 2018 beschlossen. Die Stiftung legt unter anderem Schwerpunkte auf die Kriminalitäts- und Gewaltprävention, neue Forschungsprogramme sowie die Stärkung des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs. Die Stiftung leiste einen wertvollen Beitrag zur Zukunft des Landes, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Mehr lesenMehr

Trennlinie

Wohnen

Studie zu Wohnraumbedarf in Baden-Württemberg vorgestellt

Die Wohnraum-Allianz hat eine Studie zum Wohnraumbedarf in Baden-Württemberg vorgestellt und weitere Empfehlungen beschlossen. Danach entstand in den Jahren von 2011 bis 2015 eine Lücke von 88.000 Wohnungen. Bis 2020 müssten jährlich 65.000 Wohnungen gebaut werden. Die Studie zeigt auch mögliche Handlungsfelder auf.

Mehr lesenMehr

Trennlinie

Fussverkehr

Land will Fußverkehr ausbauen

Baden-Württemberg soll fußgängerfreundlicher werden. Deshalb unterstützt die Landesregierung die Kommunen bei der Förderung des Fußverkehrs. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema Zebrastreifen.

Mehr lesenMehr

Trennlinie

Klimaschutz

Klimaschutz erfordert erheblichen Ausbau der Schieneninfrastruktur

Die Klimaziele bis zum Jahr 2030 sind erreichbar. Jedoch erfordern sie weit mehr Investitionen in die Schieneninfrastruktur als im Bundesverkehrswegeplan 2030 der Bundesregierung vorgesehen und mehr Investitionen in den Öffentlichen Verkehr.

Mehr lesenMehr

Trennlinie

Flüchtlinge

Vereinbarung zur Landeserstaufnahmestelle Sigmaringen unterzeichnet

Stadt, Landkreis und Land haben eine Vereinbarung zur Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Sigmaringen unterzeichnet. Das Erstaufnahmekonzept der Landesregierung sieht vor, dass es in jedem Regierungsbezirk dauerhaft eine Erstaufnahmestelle geben soll. Die Vereinbarung regelt unter anderem, wie lange die Flüchtlinge in der Einrichtung verweilen und welchen Ausgleich Stadt und Landkreis bekommen.

Mehr lesenMehr

Trennlinie

Sicherheit

Rauchwarnmelder können Lebensretter sein

Rauchwarnmelder retten Leben. Im Falle eines Brands im Haus oder in der Wohnung warnen sie die Bewohner mit einem lauten Signalton, der auch Schlafende wecken kann. So können sich die Menschen schnell in Sicherheit bringen und die Feuerwehr alarmieren.

Mehr lesenMehr

WEITERE MELDUNGEN

Klassentreffen

Kultusministerin Eisenmann besucht Schulen

Trennlinie

Ländlicher Raum

Jungen Menschen auf dem Land beste Zukunftschancen bieten

Trennlinie

Leseförderung

„Frederick Tag“ feiert 20-jähriges Jubiläum

Trennlinie

Hospiz- und Palliativversorgung

Mehr als eine Million Euro für Hospizarbeit

Trennlinie

Flüchtlinge

Neue Ombudsperson für die Flüchtlingserstaufnahme

Trennlinie

Verwaltung

Neue Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

Trennlinie

Elektromobilität

Neue Oberleitungs-Hybrid-Busse für Esslingen

Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Facebook ie Landesregierung von Baden-Württemberg auf Twitter Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Youtube Link zu Twitter Link zu Instagram Logo: Der Baden-Württemberg-Löwe

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: [email protected]

LinkIhr Newsletter-Profil bearbeiten
LinkNewsletter abbestellen
LinkInformationen zum Datenschutz

Impressum
Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet