Schule |
Verbindliche Grundlage und didaktische Impulse für den Rechtschreibuntericht |
Um die Rechtschreibkompetenz der Schüler zu stärken, hat das Kultusministerium einen Rechtschreibrahmen entwickelt. Er ist ab dem Schuljahr 2018/19 verbindliche Grundlage für den Rechtschreibunterricht in den Klassen eins bis zehn im Fach Deutsch an allen allgemein bildenden Schulen. Mehr |
 |
Wirtschaft |
Bekenntnis zur ökonomischen Zugkraft der Bodenseeregion |
Beim Wirtschaftskonzil 2018 in Konstanz ging es darum, wie die Vierländerregion Bodensee von Veränderungen wie der Digitalisierung und einer stärkeren Gründerkultur profitieren kann. Wichtig sei jetzt eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ein enger Austausch, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Mehr |
 |
Radverkehr |
Radschnellwege sind machbar |
Unter dem Motto „Schnell und sicher in die Zukunft“ haben gut 150 Vertreter aus Kommunen, Landkreisen und Verbänden über die nächsten Schritte zur Realisierung von Radschnellwegen diskutiert. Insgesamt sollen bis 2025 in Baden-Württemberg zehn Radschnellverbindungen realisiert werden. Mehr |
 |
Luftreinhaltung |
Testreihe zur Reduktion der Stickoxidbelastung geht weiter |
Der ADAC überprüft mit Förderung des Verkehrsministeriums die Funktions- und Leistungsfähigkeit hardwareseitig umgerüsteter Euro-5-Dieselfahrzeuge im Dauerbetrieb. Verkehrsminister Winfried Hermann sieht in der Hardwarenachrüstung ein wichtiges Instrument, um die NO2-Immissionsbelastungen dauerhaft zu reduzieren. Mehr |
 |
Polizei |
ACHTUNG?! – Projekt zur Extremismusprävention gestartet |
Mit dem landesweiten Präventionsprojekt ACHTUNG?! setzt das Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg einen wichtigen Impuls, um Jugendliche wirksam vor Extremismus zu schützen. Das mit 250.000 Euro dotierte Projekt ist an mehr als 50 Schulen gestartet. Mehr |
 |
Forschung |
Nobelpreisträger-Schifffahrt mit internationalen Spitzenforschern |
Das Land hat am Abschlusstag der Nobelpreisträgertagung in Lindau zur traditionellen Schifffahrt über den Bodensee eingeladen. 18 Nobelpreisträger und rund 600 internationale Nachwuchswissenschaftler hatten Gelegenheit, sich über die hervorragenden Forschungsbedingungen im Land zu informieren. Mehr |