Liebe Leserin, Lieber Leser, | | der beste Frisör der Welt, Rinderzunge zum Frühstück, ein Rabbiner ohne Schuhe und über allem die Frage, was Karel Gott auf ihrer Hochzeit zu suchen hatte – Barbara Bišický-Ehrlich erzählt vom ganz »normalen« Alltag einer jüdischen Familie in Deutschland. Enge, meist schon zu enge Familienbande spielen darin ebenso eine wichtige Rolle wie die ewige Frage, ob der Kühlschrank auch wirklich voll genug ist. Augenzwinkernde Geschichten mit einer gehörigen Portion Selbstironie für Menschen, die endlich einmal wissen wollen, wie das so ist – als Jüdin in Deutschland … Wir wünschen viel Freude mit dieser herzerwärmenden Lektüre. Herzliche Grüße sendet das Team des Gütersloher Verlagshaus | |
|
Der Rabbiner ohne Schuh | Barbara Bišický-Ehrlich | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | »Eine gute Bekannte sagte mir einmal, wenn ein Nichtjude einmal mit einem Juden zusammen war, so wird der Nichtjude danach entweder zum Antisemiten oder kann nie wieder mit Nichtjuden zusammen sein. Ob das tatsächlich so ist, weiß ich nicht, aber der Gedanke ist ein wenig irritierend. Das würde uns Juden zu einer Art allgemeinem Suchtmittel machen. Man liebt oder verabscheut uns. Dazwischen liegt relativ wenig, am seltensten die Gleichgültigkeit.« Geschichten aus dem Alltag einer jüdischen Familien in Deutschland – augenzwinkernd, heiter, aber wahr! | | | |
| | Für ein besseres Verständnis | | Das Thema Judentum ist in Deutschland untrennbar mit der Verfolgung und Ermordung der Juden durch die Nationalsozialisten verbunden. Doch wie die jüdische Geschichte aussieht, was Juden glauben und wie sie leben - das wissen die wenigsten. Jüdischer Glauben, jüdische Traditionen und jüdisches Leben: Die Vielfalt des Judentums finden Sie in ausgewählten Sachbüchern, bewegenden Geschichten und traditionellen Texten in unserem aktuellen Special | |
|
| Mehr Buchtipps? Dann folgen Sie uns auf: | |
|
|
|