Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
23.04.2021
Liebe Leserinnen und Leser,

heute wird der Welttag des Labors gefeiert. In vielen Bereichen der Naturwissenschaften ist das Labor der Ort der Erkenntnis. Auch für die heutige Medizin sind Untersuchungen im Labor enorm hilfreich – alleine schon, wenn es um die Diagnose von Krankheiten geht. Deshalb gibt es aktuell in den Heften der Apotheken Umschau eine umfangreiche Serie über Laboruntersuchungen. Zwei bereits erschienene Folgen senden wir Ihnen heute beispielhaft in diesem Newsletter. Sie beleuchten die Leberwerte und die Blutgerinnung.

In den folgenden Heften wird es um Messwerte zu den Themen Blutzucker, Niere, Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Entzündungen, Eisen und Autoimmunerkrankungen gehen. Es lohnt sich also, zweimal im Monat die neueste Apotheken Umschau aus der Apotheke zu holen.

Auch in der Pandemie spielen Labore natürlich eine große Rolle. Zum Beispiel, um neue Varianten des Coronavirus aufzuspüren. So wurde beispielsweise schon früh vor der Verbreitung der britischen Mutante gewarnt.

Ob noch weitere gefährliche Mutationen des Virus zu erwarten sind, und welche Umstände diese begünstigen, hat unser Autor Christian Wolf recherchiert.

Ich wünsche Ihnen viele Aha!-Momente, sowohl beim Lesen des Newsletters als auch unserer Hefte,

Ihr
Roland Mühlbauer
​PS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: [email protected].
 
PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
 
 
Ernährungs-Spezial Bärlauchgerichte
 
Bärlauch-Blinis mit Räucherlachs
 
  
Frühlingshaftes Fischgericht mit Bärlauch
> Zum Rezept
 
 
 
 
Bärlauch-Hähnchen-Rouladen
 
  
Zeit für Frühlingsgerichte: Leichte Roulade mit Gemüse
> Zum Rezept
 
 
 
 
Kartoffel-Bärlauch-Suppe
 
  
Leichte Gemüsesuppe als Vorspeise
> Zum Rezept
Themen des Tages
 
Schwächste Grippe-Saison seit Jahrzehnten
 
  
Grippewelle ausgeblieben: Mit bisher nur 519 im Labor bestätigten Fällen geht die wohl schwächste...
> Zum Artikel
 
 
 
 
Apotheken und Ärzte ringen mit Lieferengpässen bei Arzneien
 
  
Blutdrucksenker, Magensäureblocker und Schmerzmittel: Manche Medikamente sind immer wieder vorübergehend...
> Zum Artikel
 
 
 
 
Blutuntersuchung: Leberwerte
 
  
Wird bei der Bestimmung der Laborwerte festgestellt, dass der Blutspiegel bestimmter Eiweiße erhöht ist,...
> Zum Artikel
 
 
 
 
Untersuchung der Blutgerinnung
 
  
Gerinnungswerte: Wenn die Blutgerinnung nicht richtig funktioniert, drohen Blutungen oder verstopfte Gefäße....
> Zum Artikel
Meldungen zur Pandemie​
 
Coronavirus: Wird es weitere gefährliche Mutationen geben?
 
  
Wie hohe Inzidenzen und zunehmende Immunität gegen SARS-CoV-2 dazu führen können, dass wir mit mehr...
> Zum Artikel
 
 
 
 
Podcast: Wie kommen die Praxen mit dem Impfen voran?
 
  
Hausärztinnen und Hausärzte impfen seit einigen Wochen gegen Corona. Zeigen sich hier Erfolge?
> Zum Podcast
 
 
 
 
EMA: Erneut grünes Licht für Johnson-Impfstoff
 
  
Schon zum zweiten Mal kam ein Corona-Impfstoff zur Vorsicht wieder auf den Prüfstand - und kann nun weiterhin...
> Zum Artikel
 
 
 
 
Astrazeneca in drei Bundesländern für alle Altersgruppen freigegeben
 
  
Ob 20, 30 oder 59 Jahre alt – in Sachsen, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern kann sich ab sofort jeder mit...
> Zum Artikel
 
 
 
 
Ende von Impf-Priorisierung wohl im Juni
 
  
Impfen für alle? Während einige Bundesländer den Astrazeneca-Impfstoff schon für alle Altersgruppen...
> Zum Artikel
 
 
 
 
Warum die Belegung der Intensivbetten oft falsch interpretiert wird
 
  
Während die dritte Corona-Welle über Deutschland rollt, sinkt die Zahl der freien Intensivbetten. Das liege...
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wie sinnvoll sind Ausgangssperren?
 
  
Stimmen werden laut, dass nächtliche Ausgangsbeschränkungen aus epidemiologischer Sicht wenig bringen....
> Zum Artikel
 
 
 
 
Bundes-Notbremse passiert Bundesrat
 
  
Trotz massiver Kritik hat der Bundesrat das geänderte Infektionsschutzgesetz mit der Corona-Notbremse...
> Zum Artikel
ANZEIGE
Regelmäßige Formate zur Coronakrise
 
Nachgefragt! beim Intensivmediziner
 
  
Die dritte Welle ist da und auch die Intensivstationen füllen sich wieder. Wie dort die Lage wirklich...
> Zum Video-Podcast
 
 
 
 
Corona: Was gilt für meine Reise?
 
  
Mit dem Corona-Reise-Check können Sie schnell und einfach prüfen, wohin Sie in Deutschland reisen dürfen...
> Zum Reise-Check
News von unseren Partnerportalen
Corona-Warn-App: Mit Check-in-Funktion und Impfpass
 
  
Mit 27 Millionen Downloads ist die Corana-Warn-App die erfolgreichste Tracing-App Europas. Sie gilt vielen dennoch als gescheitert. Neue Funktionen sollen den Warneffekt jetzt weiter verbessern
> Zum Artikel vom Digital-Ratgeber
"Moment mal..."
© picture alliance/dpa
Berlin, Deutschland: Die fertigen Corona-Selbsttests einiger Schüler der Fritz-Karsen-Gemeinschaftsschule liegen auf bunten Tellern nebeneinander. Die Berliner Kinder müssen in den Schulen auf das Coronavirus getestet werden
Weitere Artikel von anderen Internetseiten zur Coronavirus-Pandemie:
 

aus deutschen Medien
 
1. Psychologie heute berichtet über die Ergebnisse einer kleinen explorativen Studie, die zeigt, dass Videokonferenzen auf eine besondere Art und Weise müde machen und gibt Empfehlungen, um die Müdigkeit zu bekämpfen

2. Was ändert sich genau mit dem Infektionsschutzgesetz? Ab wann gilt es und wie lange? Die Zeit mit Fragen und Antworten rund um das Infektionsschutzgesetz

3. Psychiater Thomas Pollmächer erklärt im Interview mit der Zeitwarum psychische Krankheiten Covid-19 begünstigen und warum viele Betroffene nicht den Schutz erhalten, den sie jetzt bräuchten
 

aus internationalen Medien
 
4. Impfforschung an KindernNature erläutert, wie Studien Unterschiede im Immunsystem von Kindern und die Anfälligkeit für Covid-19 im Vergleich zu Erwachsenen untersuchen und erklärt, welche zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen für die medizinische Forschung bei Kindern getroffen werden

5. Der Guardian zeigt anhand einer interaktiven Karte, wie Covid-19-Impfungen weltweit die Ausbrüche von Corona beeinflussen
 

aus Wissenschaft und Forschung
 
6. Um die Beatmung von Covid-Patienten punktgenau anpassen zu können, wurde ein Algorithmus entwickelt, der die Lungenüberdehnung und die regionale Beanspruchung des fragilen Lungengewebes bestimmen kann. IdW mit den Einzelheiten

7. Forscher fanden heraus, wie SARS-Viren die Herstellung viraler Proteine in infizierten Zellen so anregen, dass viele neue Kopien des Virus gebildet werden können. Die Universität Lübeck informiert

Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker
 
Thema der Woche: Erste Hilfe
 
Erste Hilfe: Erste Maßnahmen am Unfallort
 
  
Was zu tun ist, wenn Sie als Ersthelfende an einen Unfallort kommen
> Zum Artikel
 
 
 
 
Defibrillator: Neustart für das Herz
 
  
Wenn das Herz in eine lebensgefährliche Rhythmusstörung gerät, soll ein Defibrillator mittels...
> Zum Artikel
ANZEIGE
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Liebevoll pflegen +++ Schmerzmittel-Check +++ Ausgewogen essen +++ Spazierengehen +++ Prostatakrebs-Frührkennung +++ Aknenarben entfernen +++ Schaufensterkrankheit +++ Brennpunkt Gesundheits-Apps +++ Checkliste für das Seniorenheim +++ Blutwerte der Leber +++ Wechsel der Krankenkasse +++ Spargelrezepte +++ Akupressurmatten kritisch hinterfragt
In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"
Kinderwitz des Tages:
Woran erkennt man einen...
> Zum Witz