Sehr geehrter Herr , | in Kürze erscheint die 7., aktualisierte und stark erweiterte Auflage der Theorien der Sozialen Arbeit von Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck. Inhaltlich wurde diese ergänzt sowie um aktuelle Entwicklungen innerhalb des Theoriediskurses in der Sozialen Arbeit und um neue, inzwischen etablierte Theorieansätze erweitert. Dabei wurden folgende AutorInnen in das Standardwerk für die Soziale Arbeit neu aufgenommen:
- Margit Brückner, die sich mit Geschlechterverhältnissen, Sozialer Arbeit und Care befasst
- Rudolf Leiprecht und Paul Mecheril mit ihrer diversitätsbewussten und rassismuskritischen Sozialen Arbeit
- Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, die zur Aneignung Sozialer Räume und der Gestaltung von sozialer und individueller Entwicklung forschen
- Björn Kraus zur Problematik von Erkennen und Entscheiden zwischen Lebenswelt und Lebenslage aus konstruktivistischer Perspektive
- Dieter Röh mit seiner befähigungsorientierten Auseinandersetzung über Gerechtigkeit und das gute Leben.
Damit werden nun 31 Theorien in vier Teilen dargestellt und jeweils zeithistorisch eingeordnet. Beibehalten wurden die bewährten inhaltlichen Kategorien zur übersichtlichen Darstellung der Theorien.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
P.S.: 25 Jahre Soziale Arbeit als Wissenschaft - hier finden Sie den Flyer mit Informationen und einem Interwiev mit den Autoren anlässlich des Jubiläums des Buchs, aus dem die zwei Bände Theorien der Sozialen Arbeit und Die Wissenschaft Soziale Arbeit hervorgegangen sind und seither immer weiterentwickelt wurden. |
|
 |
Stefan Borrmann |
Theorien der Sozialen Arbeit |
Eine Einführung |
978-3-7841-3072-9 |
7. Auflage, Oktober 2018, ca. 560 Seiten |
|
Theorien der Sozialen Arbeit |
|
Die Neubearbeitung und umfangreiche Erweiterung beinhaltet eine umfassende Auswahl relevanter Theorien aus Vergangenheit und Gegenwart. In nun vier Teilen werden die Kernaussagen der Theorien wichtiger Autoren anhand einer einheitlichen Matrix historisch-biographisch erörtert. Literaturempfehlungen bieten Anknüpfungspunkte zum vertiefenden Studium. |
ca. 28,00 EUR |
|
|
|
|
 |
Christian Spatscheck |
Die Wissenschaft Soziale Arbeit |
Werdegang und Grundlagen |
978-3-7841-2843-6 |
4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Juli 2016, 480 Seiten |
|
Die Wissenschaft Soziale Arbeit |
|
Wenn die Soziale Arbeit ihre ungeheueren Aufgaben in der modernen Welt erfüllen will, benötigt sie dazu die Wissenschaft. Diese jahrhundertealte Einsicht hat zur Entstehung der Wissenschaft Soziale Arbeit geführt. Ihr Anliegen, ihr Gegenstandsbereich, ihre internationale Entstehensgeschichte, ihre philosophische und wissenschaftstheoretische Basis sowie ihre ethischen Prinzipien weisen sie als Menschenwissenschaft aus. In diesem Buch werden ihr Werdegang und ihre Grundlagen dargestellt, zugleich wird begründet, dass Soziale Arbeit eine notwendige Wissenschaft ist und bleibt. Die Ausführungen orientieren sich an der Definition der Sozialen Arbeit von der International Federation of Social Workers (IFSW). Danach ist es der Wissenschaft Sozialer Arbeit aufgegeben, engagiertes Wissen (Assessment, Intervention) für das Bewältigen sozialer Probleme (für die Förderung sozialen Wandels, von Problemlösungen in zwischenmenschlichen Beziehungen und für die Befähigung und Befreiung von Menschen zur Verbesserung ihres Wohlbefindens) anwendungsorientiert zu entwickeln und wissenschaftlich begründete Theorien und Modelle für die Praxis der Sozialen Arbeit bereitzustellen.
4. Auflage 2016 |
22,90 EUR |
|
|
|
|
 |
Sabine Pankofer |
Soziale Arbeit und Machttheorien |
Reflexionen und Handlungsansätze |
978-3-7841-2616-6 |
1. Auflage, September 2015, 276 Seiten |
|
Soziale Arbeit und Machttheorien |
|
Was macht die Macht in der Sozialen Arbeit?
Soziale Arbeit ist ohne Macht nicht zu denken – Theorie und Praxis sind durchdrungen von vielfältigen Machtprozessen und -wirkungen. Für einen ethisch verantwortlichen und professionellen Umgang mit Macht ist eine kritische Reflexion des Phänomens Macht unumgänglich. Dieses Buch stellt verstehbar und auf die Soziale Arbeit bezogene relevante Machttheorien vor und reflektieren diese dann exemplarisch auf Praxisfälle an. So bekommen PraktikerInnen der Sozialen Arbeit gut anwendbare Machtanalyse-Raster, die hilfreich sind, komplexe Machtprozesse wirksam zu analysieren – und sich dadurch ihrer eigenen Machtquellen deutlicher bewusst werden zu können.
Inklusive kostenlosem E-Book. |
23,90 EUR |
|
|
|
|
 |
Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen |
Eine Einführung |
978-3-7841-3048-4 |
7. Auflage, Juni 2018, 352 Seiten |
|
Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen |
|
Kostendruck, Effizienzsteigerung, Rationalisierung, Qualitätssicherung – dies sind nur einige der Schlagworte, die die Veränderungen im Praxisfeld des Sozial- und Gesundheitswesens kennzeichnen. In vielen Bereichen wird das Konzept Case Management herangezogen, um in Humandiensten eine angemessene Gestaltung und Steuerung der Versorgung zu erreichen.
Die 7., aktualisierte Neuauflage ist ergänzt um neue Entwicklungen im Case Management und um aktuelle Literatur aus diesem Bereich. Es vermittelt das methodische und organisatorische Handlungswissen für Studierende in der Ausbildung und PraktikerInnen in der Pflege in Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen oder sonstigen Sozialen Einrichtungen. Nicht zuletzt gilt es dort schon als moderner Klassiker in Ausbildung und Praxis des Sozial- und Gesundheitswesens.
Inklusive kostenloser E-Book-Version. |
26,00 EUR |
|
|
|
|
 |
Supervision für helfende Berufe |
978-3-7841-2610-4 |
3. Auflage, Juli 2015, 240 Seiten |
|
Supervision für helfende Berufe |
|
Das Grundlagenwerk zur Supervision in überarbeiteter Neuauflage. Nando Belardi gibt in seinem Standardwerk zur Supervision einen einführenden und breiten Einblick in Entwicklung, Arbeitsformen und Möglichkeiten der Supervision für helfende Berufe im gesamten deutschsprachigen Raum. Die lange vergriffene Erstauflage dieses Buches hat viel positive Resonanz aus der Fachwelt erhalten. Der Gründungspräsident der „Deutschen Gesellschaft für Supervision“, Prof. Dr. Kersting spricht von einer „Meisterleistung“ und schrieb: „Eine solch kompetente Einführung zur Supervision hat bisher gefehlt“. Inklusive kostenloser E-Book-Version. |
19,90 EUR |
|
|
|
|
 |
Silke Brigitta Gahleitner |
Handbuch Soziale Diagnostik (H24) |
Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit |
978-3-7841-3029-3 |
1. Auflage, März 2018, 404 Seiten |
|
Handbuch Soziale Diagnostik (H24) |
|
Das Handbuch bildet den aktuellen Stand des Diskurses in einer strukturierten Weise ab: Anhand von acht Perspektiven werden die theoretischen Zugänge und thematischen Foki einer Diagnostik in der Sozialen Arbeit dargelegt; in 16 Beiträgen werden aktuelle Konzepte Sozialer Diagnostik erläutert, illustriert von Fallbeispielen, und schließlich 14 diagnostische Instrumente vorgestellt, die sich für einen arbeitsfeldübergreifenden Einsatz eignen. |
34,90 EUR |
|
|
|
|
 | Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! |  |
|
|
 | Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. |  |
|
|
|
|
|