Ukrainischer Jesuit schildert Lage in seinem Land Pater Mykhailo Stanchyshyn lebt in Lwiw und hilft den Menschen nach Kräften. Im Gespräch erklärt er, was sein Land jetzt braucht, warum er dem Papst in einem offenen Brief widersprochen hat und warum er Waffen für unverzichtbar hält. Mehr lesen |
|
Caritas Georgien kritisiert "Agenten-Gesetz" Organisationen, die in Georgien Geld aus dem Ausland erhalten, sollen in Zukunft von der Regierung streng kontrolliert werden. Das betrifft auch die Caritas Georgien. Zehntausende Menschen gehen dagegen auf die Straße. Mehr lesen | |
|
Expertin gibt Tipps zu historischen Pilgerromanen Vor ein paar Jahren wurde Pilgern dank Hape Kerkeling beliebt, hat aber eine lange Geschichte. Die Pilgerexpertin Beate Steger liest gerne historische Romane, auch solche über das Pilgern. Sie führt durch das Genre. Mehr lesen | |
|
Warum sich als Erwachsener firmen lassen? Wann ist der richtige Moment, ein mündiges, selbstbestimmtes Ja zu Gott zu sagen? Da gehen die Meinungen auseinander. Für Christian Schallehn ist der Empfang der Firmung jedenfalls jetzt kurz vor dem Master dran. Mehr lesen | |
|
|
So., 19.05.2024 - 10:00 Pontifikalamt am Pfingstsonntag im Kölner Dom Mehr lesen | |
|
Musikalisches Abendgebet So., 19.05.2024 - 18:00 DOMRADIO.DE überträgt am Pfingstsonntag das Musikalische Abendgebet mit Weihbischof Rolf Steinhäuser. Die musikalische Gestaltung liegt bei David Kiefer an der Orgel und dem Kölner Domchor unter der Leitung von Eberhard Metternich. Mehr lesen | |
|
Dr. Christoph Münz So., 19.05.2024 - 19:00 Historischer Blick auf die Geburt des Antisemitismus aus dem Geist des Christentums. Von Anfang an haben Ressentiments und Polemiken gegenüber dem Judentum zur Identitätsfindung des Christentums gehört. Mehr lesen | |
|
Warum gibt es echte und "unechte" Musik zu Pfingsten? So., 19.05.2024 - 20:00 Eine Bach-Motette klingt nach Pfingsten, das Buxtehude-Concerto "Pange lingua" sehr nach Fronleichnam. Doch längst nicht jedes geistliche Werk wurde für den naheliegenden Anlass komponiert. Warum entstanden dann die Kompositionen? Mehr lesen | |
|
|