LIEBE LESERIN, LIEBER LESER Herzlich willkommen zum aktuellen Newsletter des Gewerbeverbandes Basel-Stadt. Unsere Themen:
COVID-19: NEUE REGELUNGEN Der Bundesrat hat auf die Wirtschaft und die Grenzregionen gehört und auf eine Testpflicht für Grenzgänger verzichtet. Zudem hat er die finanzielle Hilfe aufgestockt. Alle Informationen zur aktuellen Situation finden Sie auf unserer Website: www.gewerbe-basel.ch
ABSTIMMUNGEN VOM 7. MÄRZ Der Gewerbeverband Basel-Stadt unterstützt das Freihandelsabkommen mit Indonesien ebenso wie die Einführung einer Schweizer E-ID, welche einen wichtigen Digitalisierungsschritt darstellt. Mehr.
ARBEITSPLÄTZE SCHÜTZEN Der Grosse Rat hat der Mindestlohninitiative einen Gegenvorschlag gegenübergestellt. Beide Vorlagen gefährden Arbeitsplätze in betroffenen Branchen. Mit einem Nein zum Mindestlohn retten wir Arbeitsplätze. Mehr.
PEIK - KOSTEN UND ENERGIE SPAREN Die professionelle Energieberatung für KMU vom Bundesamt für Energie unterstützt Unternehmen dabei, Energiesparpotenziale zu entdecken und dadurch Kosten und Energie zu sparen. Mehr Informationen unter: www.peik.ch
NÄCHSTER EVENT: 10. FEBRUAR Bis Sommer führen wir jeden Monat eine ONLINE-Lehrstellenbörse durch. Die nächste findet am 10. Februar statt. Alle Informationen dazu finden Sie hier. Jetzt anmelden und Lernende finden.
Sponsored HILFE BEI HÄRTEFALL-PROGRAMM adlatus unterstützt KMU, die von der Corona-Krise hart getroffen werden, mit Hilfestellungen rund um das Härtefall-Programm. Diese Beratungsleistungen stellt adlatus kostenlos zur Verfügung. Mehr.
CLEVER VORSORGEN MIT UWP Die richtige Pensionskassenwahl ist entscheidend für ein KMU und seine Mitarbeitenden. Wussten Sie, dass Ihnen innerhalb der UWP Sammelstiftung fünf unterschiedliche Anlagestrategien zur Auswahl stehen? Mehr.
EINSEITIGE MOBILITÄTSSTRATEGIE Trotz anderslautenden Versprechungen soll die einseitige, gegen den motorisierten Verkehr gerichtete Politik in Basel-Stadt nochmals deutlich verschärft werden. Die Eckpunkte der Mobilitätsstrategie überzeugen nicht. Mehr.
FORUM BERUFSBILDNER*INNEN «Was macht Corona mit unseren Lernenden?» Diesem Thema widmet sich das 8. Forum für BerufsbildnerInnen. Der Live-Stream startet am 11. Februar um 16 Uhr. Mehr.
RÜCKERSTATTUNG EMPFANGSGEBÜHREN Unternehmen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, können eine Rückerstattung der zu viel bezahlten Beiträge für die TV- und Radio-Empfangsgebühren beantragen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.