Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @[email protected] / @zumtesthier


Der Geist der Weihnacht

An dieser Stelle könnte eine Geschichte stehen von einem kaltherzigen und geldgierigen Mann, dem andere bereits geraten haben: Ändere dein Leben! … Allerdings muss die Musk-Story erst noch weitergeschrieben werden.

Nur noch zahlende Nutzer dürfen wählen
Mister M – ihr wisst schon wer - trifft seine geschäftlichen Entscheidungen in den Kommentarbereichen seiner Plattform. Dort wurde u.a. vorgeschlagen, dass nur die Nutzerinnen und Nutzer mit einem blauen Haken an Umfragen teilnehmen dürfen. Darauf antwortete M : »Guter Punkt. Twitter wird diese Änderung vornehmen.«
Spiegel Online

EU-Parlamentspräsidentin lädt zur Aussprache
M wurde nun zu einer öffentliche Anhörung im EU-Parlament eingeladen. Seine persönliche Anwesenheit im Parlament böte die Möglichkeit, „einen offenen Austausch in der Öffentlichkeit zu führen“, heißt es in einem Brief von Parlamentspräsidentin Roberta Metsola.
Hätte sie es ihm doch lieber getwittert!
Tagesspiegel.de

Die Schlacht um die Netzneutralität beginnt
Große Telekommunikationsunternehmen wollen künftig Extra-Gebühren von großen Online-Diensten wie Netflix oder Youtube verlangen dürfen, die für viel Traffic verantwortlich sind. Das Geld soll den Providern zufolge dabei helfen, den Breitbandausbau in der EU mitzufinanzieren. Kritiker:innen fürchten eine Gefahr für die Netzneutralität und für das offene Internet. Nun soll Anfang 2023 eine öffentliche Konsultation zu dem Vorhaben starten. 
Netzpolitik.org

Gesundheits-Apps in der Defensive
Ein Gutachten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der TU Berlin und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) hat festgestellt, Gesundheits-Apps fehle es vielfach an wissenschaftlicher Tiefe und folglich an Evidenz. Solche Apps dürften daher nicht als digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) in das bundesweite DiGA-Verzeichnis aufgenommen werden.
Heise Online

Feldgewinn für die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen sei in den vergangenen vier Monaten schneller vorangeschritten als zuvor. Das zeige ein von der für die Digitalisierung zuständigen Gematik GmbH veröffentlichtes Update zum TI-Atlas. Grund sei die Pflicht zum Einsatz der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) sowie die verpflichtende Nutzung des E-Rezepts in Apotheken.
Heise Online

ChatGPT - KI-Texte sicher erkennen
Mit ChatGPT sind KI-generierte Texte plötzlich überall. An einigen Stellen im Netz sind solche Texte bereits verboten. Aber wie können KI-Texte überhaupt als solche erkannt werden?
T3N

Schlagflügelroboter landet auf Ästen
Ornithopter könnten Langstreckenmissionen erledigen. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn sie etwa auf Ästen landen können.
Heise Online

Hamburger autonome Perle
Die Hansestadt wird Metropol-Modellregion Mobilität. Dazu gehört, den Verkehr zu digitalisieren sowie autonome Taxis und S-Bahnen einzusetzen.
Golem

Der neue „diagonale“ Passwort-Hit – kannste vergessen!
Wie können schlechte Dinge unglaublich erfolgreich werden? Eine pauschale Antwort darauf gibt es nicht. Bei miesen Passwörtern liegt die Sache immerhin auf der Hand: schön leicht zu merken.
T3N

Was zum Hören
Ich hab die Tech Crime Podcasts "Bits & Böses" bei heise leider erst jetzt entdeckt. Und schon läuft Folge 6: Ein Aussteiger aus der Fraud-Szene erzählt uns von seinen Machenschaften im Darknet. Ein Hörtipp für die stillen Nächte.
Heise Online

Was Gutes tun
Eine sehr gute Freundin von mir arbeitet ehrenamtlich für die Notfallseelsorge im Main-Taunus-Kreis. An 365 Tagen und Nächten sind die Helfer da und „können bleiben, wenn alle anderen gehen müssen.“ Wer die Arbeit der Psychosozialen Notfallversorgung im Main-Taunus-Kreis unterstützen möchte, so findet das Spendenkonto auf der Internetseite. Gibt’s auch für Berlin und in vielen anderen Orten. Also, sei nicht wie Scrooge, sondern hilf!

Drive safely!
Der ADAC warnt vor vielen Staus in der Reisewelle zu Weihnachten. Diese beginne bereits heute und werde zwischen Donnerstagnachmittag und Freitag ihren Höhepunkt erreichen. Erst ab Heiligabend am Samstag sei mit einer Entspannung zu rechnen. Fahrt vorsichtig!

Der Podcast für digitale Zukunft hat war noch deutlich weniger Ausgaben als der Ticker, und auch noch nicht so viele Abonnent:innen, aber dennoch lohnt es sich mal rein zu hören. Den neben spannenden Gästen gibt es auch im Podcast viele Erkenntnisse zu aktuellen Themen in der digitalen Gesellschaftspolitik.

Zum Podcast »

Termine

  • 13.01.2023, D64 Regionalstammtisch Rhein-Main, Digital Retro Park Offenbach, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!





Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?


Amazon Smile


PayPal



Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO