Jetzt kostenlos anmelden! | | | | | | Guten Tag, am 18. Juni hat das Bundeskabinett den Bauturbo beschlossen. Bundesbauministerin Verena Hubertz erwartet einen Schub für mehr bezahlbaren Wohnraum. Wenn eine Gemeinde mitzieht, kann von bisherigen Vorschriften des Planungsrechts abgewichen werden und sich der Planungszeitraum deutlich verkürzen. Kritische Stimmen werden jedoch laut: Sie sehen die Gefahr, dass der Bauturbo vor allem den Neubau und damit die Flächenversiegelung fördert. Doch was bringt der Bauturbo im Bestand? Die Nachverdichtung soll einfacher werden, denn bislang scheitern Vorhaben an zu strengen städtebaulichen Hürden. Künftig kann etwa bei Aufstockungen von geltenden Regelungen abgewichen werden. Der Bau-Turbo sorgt auch für Gesprächsstoff in unserem nächsten db-Onlinetalk »Bauen ohne Bauland« am 1. Juli 2025 um 17 Uhr. Denn: In deutschen Städten schlummern enorme Potenziale im Bestand, die durch kreative Umnutzung oder Aufstockung aktiviert werden können. Ich freue mich auf meine Gäste Sarah Dungs (Greyfield Group und Verband für Bauen im Bestand), die mit einer Keynote eröffnen wird, und Michael Hermann (URETEK Deutschland GmbH), der aufzeigt, was bei jeder Aufstockung am Anfang stehen sollte: die Ertüchtigung und Festigung des Baugrunds. Diskutieren Sie mit uns und bringen Sie Ihre Fragen ein – ich freue mich auf Ihre Teilnahme! Viele Grüße Emre Onur Chefredakteur db
|
|
|
| | | | | Auf einen Blick Wann: 1. Juli 2025, 17 bis 18.15 Uhr Wo: online per Livestream (Zoom)
| Referenten
| ● | Sarah Dungs, Geschäftsführerin der Greyfield Group, Vorstand Verband Bauen im Bestand e. V.; |
● | Michael Hermann, Leitung Marketing, URETEK Deutschland GmbH |
| Moderation Emre Onur, Chefredakteur db
|
|
|
|
|
---|
|
| | | | Partner der Veranstaltung |
|
|
| | | Bildrechte von oben nach unten: Konradin Medien GmbH |
|
|
| | | Sie erhalten den Newsletter an folgende Adresse: [email protected] Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden: Jetzt abmelden |
|
|
|
|
|
|