| | Der Ticker kommt heute von @dasVitamin Dauermeinungsbarometer |
|
Twitter-Umfrage Eigentlich sooo naheliegend! Wo, wenn nicht auf Twitter, rülpst man seine Stimmung raus? Als S-Bahn-Kandidat wusste ich schon immer, dass man an der Tonalität auf Twitter das Service-Level und den Pünktlichkeitsindex der DB Regio ablesen kann – der Ansatz hier ist aber interessanter: "Wie ein Arbeitspapier aus Italien zeigt, will jetzt auch die italienische Notenbank diese Datenquelle [Tweets] anzapfen: Twitter sei für sie 'eine wahre Goldgrube', um die Inflationsentwicklung im Land genauer auszuwerten, meldete die Nachrichtenagentur Reuters. Das klingt abwegig, ist es aber gar nicht. Denn Twitter wird schon seit Jahren für die unterschiedlichsten Prognosen verwendet." 🤔 zeit.de Das Ende einer Ära Naja… De-Mail ist in meinen Augen ein weiteres Beispiel für die Suche nach einem Pendant zu alten, bekannten Trampelpfaden. Quasi: Digitalisierung falsch verstanden. Golem schreibt über den Abbruch des Abenteuers De-Mail. Der Kaiser senkt den Daumen. 😔 "'Einfach und rechtssicher mit Firmen und Behörden kommunizieren', bewirbt die Telekom De-Mail. Das E-Mail-Verschlüsselungssystem gibt es seit fast 10 Jahren. In einem Interview bezeichnete Telekom-Chef Timotheus Höttges De-Mail nun jedoch als 'toten Gaul'." golem.de …viel Glück und Erfolg an dieser Stelle für Verimi. Beginn einer Ära? Ich finde das bemerkenswert. Ganz ernsthaft. Für viele mag es creepy oder lächerlich wirken, vielen Menschen kann es sicher aber auch helfen glücklich zu sein oder zu verarbeiten. "New AI 'Deep Nostalgia' brings old photos, including very old ones, to life." Bestimmt nicht die überraschendste Idee (und sicher auch noch nicht fertig) aber sehr interessant zu sehen. theverge.com (Immer mal wieder, um mir das Thema ab und an neu bewusst zu machen, surfe ich thispersondoesnotexist) Wenn der Hausmeister den Ersatzschlüssel verlegt… Die Frage hier ist – will ich behaupten – am ehesten: Wie viel Kontrolle haben Buden wie Facebook, Instagram, Twitter und Co. eigentlich am Ende über ihre Systeme. Natürlich muss alles hochautomatisiert sein; kein Beamter legt Millionen von Akten im Jahr an. Was aber, wenn der Hausmeister die Tür nicht aufmachen kann – "Instagram-Support braucht nur neun Monate, um der Bauhaus-Universität ihren Account wiederzugeben"?! uebermedien.de |
|
| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt unterstützt die Europäische Bürgerinitiative für eine Zukunft ohne biometrische Massenüberwachung. Während die Europäische Kommission neue Gesetze zur Regulierung Künstlicher Intelligenz vorbereitet, warnt das Bündnis von Digital- und Menschenrechtsorganisationen vor den Gefahren von biometrischer Massenüberwachung für die Freiheit und Würde der Bürger:innen. Weitere Informationen und den Link zur Petition findet ihr hier: |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 02. März: Uploadfilter: Hausaufgaben für den Bundestag. Online-Veranstaltung. 50% Frauen, 50% Männer 19. März: Der Wikimedia-Salon zum 20. Geburtstag von Wikipedia. Online-Veranstaltung. 50% Frauen, 50% Männer 13. & 14. März: Linux-Tage 2021 „Mach es einfach anders.“. Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer 14./15. Juni, Big Data, Big Money Kapital und Arbeit im digitalen Kapitalismus, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer 18. Juni, Digitaltag 2021, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer 24. Juni, Erinnern mit Games, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|