Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @[email protected]


Dating, Hacking, ÖRR

Cyber-Mafia: Eine Gruppe Cyberkrimineller soll in Italien vertrauliche Informationen von Politikern, Managern und Prominenten erbeutet haben – bis hoch zu Meloni.
heise.de

Hacking Tump: Auf Donald Trump und J. D. Vance soll die chinesische Hackergruppe Salt Typhoon einen ausgeklügelten Cyberangriff durchgeführt haben. Auch Demokraten sollen betroffen sein.
golem.de

Dating-Apps: Mit Dating-Apps suchen wir nach Partner:innen. Doch finden tun wir vor allem den Dopaminrausch beim nächsten Swipe und Selbstbestätigung im folgenden Like. Diesen Markt müsste niemand ohne Match verlassen. Und doch bleiben wir auf der Suche.
Eine Kolumne auf netzpolitik.org

Rechtsfreier, virtueller Raum?: Das Fraunhofer IAO hat eine Studie zur Regulierung des Metaversums veröffentlicht, welche zentrale juristische Fragen anspricht und Orientierung bieten soll.
heise.de

Don't mess with FDP: Das Finanzministerium stört sich an einer satirischen Webseite, die eine „Bildungsinitiative“ von Finanz- und Bildungsministerium als einseitiges und parteiisches Projekt der FDP einordnet, welches Menschen zum Investieren am Finanzmarkt anregen soll. Lindners Ministerium droht nun mit rechtlichen Schritten.
netzpolitik.org

Die Zukunft des ÖRR: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll weniger Textinhalte produzieren dürfen. So sieht es zumindest der Entwurf für einen Reformstaatsvertrag vor. Dabei wäre es höchste Zeit, das anachronistische Konzept der Presseähnlichkeit zu verbannen und über ganz andere Fragen nachzudenken.
netzpolitik.org


Das Podium der Superklausur steht fest! Saskia Esken, Aline Blankertz und Malte Engeler bei der D64-Fishbowl am 29.11.2024


Termine
  • 30.-30.10.2024, Scope zum Durchführungsgesetz der KI-Verordnung, online, 0% Frauen
  • 05.-05.11.2024, Mission Datenqualität - vom Rohmaterial zum Datengold, Online, 100% Frauen
  • 06.11.2024, Demokratie unter Druck? Wie KI und Desinformation das gesellschaftliche Vertrauen beeinflussen, München, 43% Frauen
  • 06.-06.11.2024, Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 14.11.2024, Don't stop believing in Democracy! Was uns optimistisch für die Zukunft der (digitalen) Demokratie macht, Berlin, 50% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Das Sicherheitspaket macht unsere Gesellschaft unsicherer und schwächt unsere Demokratie. Svea Windwehr, Co-Vorsitzende, D64. Porträtbild von Svea Windwehr.


 

Ticker-URL zum Teilen

https://kontakt.d-64.org/civicrm/mailing/view/?id=1fd931a5e7c2a16b

 

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 

Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Mitglied werden
Spenden
AGs entdecken

 

Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bei D64 engagieren sich knapp 800 großartige Menschen für eine progressive Digitalpolitik. Wenn du diese Arbeit unterstützen möchtest, findest du direkt hierüber drei Möglichkeiten. Übrigens sind wir immer auf der Suche nach kreativen Autor:innen. Als D64-Mitglied kannst du Teil unseres ehrenamtlichen Tickerteams werden.

Jetzt Mitglied werden!

 

https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Dieser Ticker wurde komplett ehrenamtlich von @[email protected] erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Vereins wider.

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO