januar 2024 www.suermondt-ludwig-museum.de

Termine

Suermondt-Ludwig-Museum, Foto: Stadt Aachen

Öffentliche Themenführungen

Die Teilnehmer*innenzahl ist ist bei allen Führungen begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich. Teilnahmetickets sind ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse erhältlich. Treffpunkt Museumskasse. Museumseintritt zzgl. Führung 2 Euro. Für alle bis einschl. 21 J. Eintritt und Führung frei.

Sa 06.01., 15.00 Uhr
Die Wunderkammer und Highlights der Sammlung
Mit Karl-Heinz Jeiter

So 07.01., 12.00 Uhr
Verführung im Museum – Das Paradies und andere Orte
Mit Sylvia Böhmer

So 07.01., 15.00 Uhr
HEIMSPIEL. Flämische Malerei zu Hause in Aachen
Mit Sylvia Böhmer

Sa 13.01., 15.00 Uhr
Zur Belehrung und zum Vergnügen – Moral und Ästhetik in der Kunst des
16. und 17. Jahrhunderts
Mit Alexandra Simon-Tönges

So 14.01., 12.00 Uhr
Farbe, Material, Bedeutung
Mit Kathrin Philipp-Jeiter

So 14.01., 15.00 Uhr
HEIMSPIEL. Flämische Malerei zu Hause in Aachen
Mit Veronika Grundei

Sa 20.01., 15.00 Uhr
Zeit im Bild. Ein Rundgang durch die Epochen
Mit Dr. Gudrun Liegl-Raditschnigg

So 21.01., 12.00 Uhr
Die Musik in der Malerei
Mit Sylvia Böhmer

Sa 27.01., 15.00 Uhr
Hl. Drei Könige
Mit Veronika Grundei

So 28.01., 12.00 Uhr
Das SLM – Vom Wohnpalast zum Kunstpalast. Ein Spaziergang durch
Raum und Zeit.
Mit Julia-Anna Preisler

So 28.01., 15.00 Uhr
HEIMSPIEL. Flämische Malerei zu Hause in Aachen
Mit Dr. Josef Gülpers

Teachers only

Mo 15.01., 16.30 – 18.30 Uhr
Informationsveranstaltung für Lehrkräfte. Führung durch die Ausstellung mit den Kurator*innen und Vorstellung der Schulangebote. 

Auskunft und Anmeldung:
Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di, Do u. Fr 9.00 – 14.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr, [email protected]

Junge Erwachsene im SLM, Foto: Stadt Aachen / Suermondt-Ludwig-Museum

Führung für Studierende

Mi 17.01., 18.00 Uhr
Führung durch die Wechselausstellung „HEIMSPIEL. Flämische Malerei zu
Hause in Aachen.“ Mit Juliane Becker    

Öffentliche Senior*innenführung

Museumseintritt zzgl. Führung 2,00  Euro, Treffpunkt Museumskasse

Do 18.01., 11.00 Uhr
Heiligendarstellungen in der Kunst
Mit Jenny Casu-Bogaert

Kuratorenführung

So 21.01., 15.00 Uhr
Führung durch die Wechselausstellung „HEIMSPIEL. Flämische Malerei zu
Hause in Aachen.“ Mit Direktor Till-Holger Borchert   

Familienangebot „Tierisch gut!“

Fr 05.01., 11.00 – 13.00 Uhr
Workshop für Familien mit Kindern ab
5 Jahren

Hunde, Vögel, Löwen, Hai, Krokodil und Drachen – Tiere tummeln sich überall im Museum! In vielen Kunstwerken sind sie als Begleiter der Menschen, als Haus- und Nutztiere oder als machtvolle mystische Wesen dargestellt. Wir machen uns auf die Suche nach kleinen und großen Tieren, nach Fabelwesen und Fantasietieren und finden heraus, wie und warum sie in die Kunst gekommen sind. Im Praxismodul werden eigene Tiere gestaltet.

Museumseintritt zzgl. 4 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene
Treffpunkt Museumskasse

Auskunft und Anmeldung:
Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di, Do u. Fr 9.00 – 14.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr, [email protected]

Joachim Patinir (Nachfolge)_Landschaft mit der Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, Foto: Stadt Aachen / Suermondt-Ludwig-Museum

DIE KUNSTPAUSE

Ein Werk in 15 Minuten
Dienstags von 13.00 – 13.15 Uhr

Lust auf Abwechslung in der Mittagspause und neue Bekanntschaften? Dann machen Sie doch eine Kunstpause im Suermondt-Ludwig-Museum! Dort erwartet Sie ein Speed-Dating der besonderen Art: In nur 15 Minuten lernen Sie ein Werk der Kunstgeschichte kennen.


Di 09.01.
Pieter Coecke van Aelst (Umkreis)
Triptychon mit der Anbetung der Könige, ca. 1530-1550

Das „Trio“ aus dem Orient ist eines der am häufigsten dargestellten Sujets aus dem Neuen Testament. Das Triptychon wird in der aktuellen Ausstellung „HEIMSPIEL. Flämische Malerei zu Hause in Aachen“ folgerichtig in der Sektion „Quantität mit Qualität“ gezeigt, denn es ist zudem in mindestens sieben Fassungen überliefert. Doch wer ist wer, wie lautet die Geschichte der Könige und wie orientalisch ist diese biblische Szene letztlich? 
Mit Sena-Marie Cirit


Di 16.01.
Meister Hartmann (tätig in Ulm)
Schutzmantelmadonna, um 1430

Was gibt uns heute Halt und Sicherheit? Im christlichen Europa des Mittelalters war es der Glaube, der den Menschen Schutz und Orientierung bot. Dies zeigt sich kaum deutlicher als in der schwäbischen Schutzmantelmadonna des Suermondt-Ludwig-Museums, die ihren Mantel ausbreitet und darunter viele Gläubige aufnimmt. Doch woher kommt das in der christlichen Kunst so beliebte Motiv? 
Mit Maria Geuchen


Di 23.01.
Anneliese Casteel
Entenplastik, 1966

Die Aachener Künstlerin Anneliese Casteel ist insbesondere durch die Preisverleihungen des Bezirksvereins Aachener Presse bekannt, für den sie die Töpferform einer Ente entwarf, die seit 1966 bis heute an Persönlichkeiten verliehen wird, die sich um die Region verdient gemacht haben. Eine der Enten fand ihre Heimat in der Sammlung der städtischen Museen.
Mit Wibke Birth


Di 30.01.
Joachim Patinir (Nachfolger)
Landschaft mit der Flucht nach Ägypten, 1515-1525

Joachim Patinir gilt als Pionier der Landschaftsmalerei. Geadelt wurde sein Berufszweig von Albrecht Dürer, der ihn erstmalig überhaupt als einen „gut landschafts mahler“ erwähnte. Die Tafel gilt eines der frühesten Beispiele Patinir’scher Landschaften in den Niederlanden. Dabei war das Motiv mit der „Flucht nach Ägypten“ anfangs gar nicht geplant. Was mag die Redewendung „jemandem auf den Leim gehen“ mit dem Bild zu tun haben? Die Unterzeichnung gibt dazu Aufschluss.
Mit Sarvenaz Ayooghi

mehr

Aktionstag Drunter und Drüber – Material und Technik, Foto: Stadt Aachen / Suermondt-Ludwig-Museum

Aktionstag „Drunter und Drüber – Material und Technik“

So 21.01., 10.00 – 17.00 Uhr
Eintritt frei!

Das Programm
Ganztägig: HEIMSPIEL-Rallye
Zu unserer Sonderausstellung „HEIMSPIEL“ haben wir eine kleine Rallye vorbereitet, bei der Familien in die Rolle von Detektiv*innen schlüpfen und die Kunst von Raum zu Raum unter die Lupe nehmen.

Fotostation
Vor dem Besuch der Ausstellung können sich Kinder und Erwachsene an unserer Fotostation als das „Kunstwerk des Tages“ fotografieren lassen. Nach dem Rundgang durch die Ausstellung kann das Foto dann an der Fotostation abgeholt und mit nach Hause genommen werden.

Nachspielzeit
Im Vorraum der Sonderausstellung, genannt „Nachspielzeit“, laden wir zum Malen, Wohlfühlen und Verweilen ein!

10.15 Uhr
Führung: „Andersherum“
Beginnend mit dem letzten Raum der Sonderausstellung werden insbesondere die gemäldetechnologischen Untersuchungen zur Ausstellung erklärt. Diplom-Restauratorin Ulrike Villwock wird während und nach der Führung für Fragen zur Verfügung stehen.

11.00 – 13.00 Uhr
Workshop: „Goldglänzend“

Eigene Kunstwerke können hier mit Blattgold veredelt werden.

14.00 – 16.00 Uhr
Familienführung und Workshop: „Es grünt! Ein Blick auf die Landschaften“

Quantität mit Qualität: Kunst von der Stange – druckgraphische Vorlagen wie Holzschnitte, Kupferstiche und Schablonen kommen hier zum Einsatz. 

15.00 Uhr
Kuratorenführung durch die Ausstellung „HEIMSPIEL“ 

Mit Direktor Till-Holger Borchert.

16.00 Uhr
Führung: „Was schlummert im Depot?“
Mit Sammlungsleiter Michael Rief geht es ins Depot des Museums.
Diese Führung ist nicht barrierefrei.

Die Teilnehmer*innenzahl ist bei allen Führungen begrenzt, Reservierungen sind nicht möglich. Die Anmeldung ist ab 30 Minuten vor Beginn der Führung an der Kasse möglich.

mehr

Öffnungszeiten

Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
Mo geschlossen

Barrierefreiheit

Das Suermondt-Ludwig-Museum ist in einem ehemaligen Stadtpalais des 19. Jahrhunderts mit älteren und neueren Anbauten untergebracht. Grundsätzlich sind alle Räume in allen Stockwerken für Rollstühle usw. durch Einsatz von Liftanlagen erreichbar. Aufgrund der Baugeschichte muss man sich auf unterschiedliche Boden-Niveaus einstellen, und Rollstuhlfahrer sollten mit Umwegen rechnen. Ein Standardrollstuhl steht im Sanitätsraum neben dem Foyer bereit. Es gibt ein behindertengerechtes WC. Das Servicepersonal ist gerne behilflich.

Impressum

Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
[email protected]
Tel.: +49 241 47980-40
Fax.: +49 241 37075

Museumsverein Aachen e.V.
Tel.: +49 241 47980-28
Fax: +49 241 37075

www.Suermondt-Ludwig-Museum.de

stadt aachen

Newsletter abbestellen oder abonnieren