Liebe Leserin, lieber Leser,
wir glauben, uns selbst am besten zu kennen. Doch was, wenn das gar nicht stimmt? Schließlich stehen wir unserem »Ich« nicht unvoreingenommen gegenüber. Manchmal weiß unser Gegenüber vielleicht sogar mehr über uns, als wir uns selbst eingestehen wollen.
In diesem Kompakt beschäftigen wir uns mit den Facetten des Ichs: Wie wir uns selbst wahrnehmen und welchen Eindruck wir auf andere machen. Dabei erkunden wir, was unsere Vorlieben über unseren Charakter verraten, wie viel Information wir auf Social Media tatsächlich preisgeben und warum eine Ferndiagnose immer mit Vorsicht genossen werden sollte.
Eine erkenntnisreiche Woche wünscht Ihre
Michaela Maya-Mrschtik
PS: Unser beliebtes Kompakt »Persönlichkeit - Was den Charakter formt« finden Sie jetzt auch gedruckt im Handel! |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Wie wir uns selbst sehen und wie andere uns wahrnehmen sind oft zwei Paar Schuhe - doch was können wir aus den verscheidenen Perspektiven lernen? | Ob ruhig oder aktiv, ob zuhause oder unterwegs: Auszeiten helfen uns, die Herausforderungen des Alltags wieder mit neuer Kraft anzugehen. Es muss keine Fernreise sein, schon Tagträumen fördert unsere Kreativität. Und mit ... |
---|
Das Schicksal der Vaquitas zeigt es: Trotz strenger Schutzmaßnahmen werden manche Arten aussterben - ihre Bestände sind zu klein geworden, um das Überleben zu sichern. Oder lässt sich die Ausrottung doch noch verhindern? ... | In dieser Ausgabe befasst sich Spektrum der Wissenschaft mit den Grenzen der Quantenwelt. Außerdem: Quantengravitation, Tumor mit Stammbaum und Revolutionäre Kameras. |
---|
|
| Amerika Mit ihren spektakulären Funden erzählt Niède Guidon die Besiedlung Amerikas neu. Ein Gespräch über Felsmalereien, versteinerte Fäkalien und einen Flughafen ohne Flugzeuge. |
---|
| Ozeane Heftige Winde und Strömungen isolieren die Antarktis relativ stark vom Rest der Welt. Meeresforscher waren daher überrascht, als sie ein spezielles Strandgut entdeckten. |
---|
| Gedächtnis Zahlreiche Menschen glauben, sich an Erlebnisse aus ihren ersten beiden Lebensjahren erinnern zu können. Doch Forscher sind skeptisch, wie echt solche Erinnerungen sind. |
---|
| Wahrnehmung In seltenen Fällen haben Menschen im wahrsten Sinne des Wortes das Gefühl, neben sich zu stehen. Eine Ursache dafür könnten Gleichgewichtsstörungen sein, sagen Forscher nun. |
---|
| Tiefsee Wissenschaftler erforschen Gesteine am tiefen Grund des Ozeans, um dem Ursprung des Lebens auf der Erde - und anderswo im Universum - auf die Spur zu kommen. |
---|
|
| Was sind Zahlen - und wenn ja, wie viele? Wir alle haben das Gefühl zu wissen, was Zahlen sind. Doch wirklich eindeutig ist das bei genauerer Betrachtung nicht. |
---|
| Der Urlaub steht vor der Tür, und nun muss am besten heute die Strandfigur her. Der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert wirft einen Blick auf Diättipps. |
---|
| Forscher publizieren in »Raubjournalen«? Unerhört! Das stimmt zwar, doch das eigentliche Skandalon ist ein anderes. |
---|
|
Dank einer technischen Aufrüstung gelangen einem Teleskop extrem scharfe Aufnahmen von Neptun. Sie sind besser als die von Hubble. |
---|
|
Zurückhaltend oder gesellig, mitfühlend oder kalt, selbstsicher oder verletzlich: Psychologen ergründen, was unser Wesen prägt. | Die Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine Stütze der modernen Physik - mit Auswirkungen bis in die Philosophie. |
---|
|
| Ob vorsichtig abgeknibbelt oder mit einem schnellen Ruck: Entfernt man ein Pflaster, kommt darunter weiche, weiße Haut zum Vorschein. Warum eigentlich?
|
---|
|
In den letzten Tagen hat eine mehrmonatige Recherche von NDR, WDR und SZ-Magazin in Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern das Thema wissenschaftliche Abzock-Zeitschriften und... |
---|
Das Onlinelexikon Oxford Dictionaries wählte den Ausdruck zum internationalen Wort des Jahres 2016, die Gesellschaft für deutsche Sprache bestimmte im gleichen Jahr die deutsche... |
---|
Ich wurde gestern – im Zuge der Debatte um Veröffentlichungen in Predatory Journals – auf eine Geschichte der SZ zu Miriam Pielhau aufmerksam gemacht. Miriam Pielhau,... |
---|
Alle Menschen sind auch das Ergebnis einer ungerechten “Geburtslotterie” – niemand von uns konnte sich aussuchen oder irgendetwas daran ändern, wo und in welchen... |
---|
Derzeit läuft eine lebhafte Diskussion über Abzock-Fachzeitschriften – also selbsternannte wissenschaftliche Fachzeitschriften, die zwar vorgeben, den üblichen... |
---|
Grönlandium, Northgrippium, Meghalayum – was ist das denn? Derzeit erscheinen mehr oder weniger aufgeregte Beiträge in den (sozialen) Medien zur gerade veröffentlichten,... |
---|
Bienen-Schwärme leben in einer hoch entwickelten, sich selbst steuernden Gemeinschaft. Unter anderem über Tänze, aber auch mit Gerüchen und Vibrationen kommunizieren Bienen... |
---|
WHO nimmt wissenschaftlich umstrittenes Störungsbild auf; erste Versuche mit medikamentöser Behandlung |
---|
Andreas Morlok schreibt über primitive Meteoriten und ihren Ursprung auf Asteroiden des C-Typs wie Ryugu, der gerade von der japanischen Sonde Hayabusa-2 aus der Nähe inspiziert wird. |
---|
Susanne Päch blickt auf sieben Jahre Rover Curiosity auf dem Mars zurück und präsentiert einen Film dazu. |
---|
|
| |