Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
  Exklusiv-Artikel
Wirtschaft
Das neue Premium: Mehr als nur Luxus
Auch wenn die deutsche Automobilindustrie nicht sicher sein kann, welche Investitionen in welche Techniken und Services die richtigen sind – ein Attribut verspricht weiterhin Gewinne: Premium. Allerdings in einer anderen Ausprägung als bisher. Höchste Zeit für OEMs und Zulieferer umzudenken. weiterlesen

Anzeige

IEDAS – Aktive Sicherheit und automatisiertes Fahren / Acitve Safety and Automated Driving
Auf der Tagung am 23.-24.10.2019 in Ingolstadt wird gezielt auf die Themen Human Factors und Akzeptanz, rechtliche und versicherungstechnische Rahmenbedingungen, Einsatz von künstlicher Intelligenz sowie Ansätze zum Sicherheitsnachweis beim automatisierten Fahren eingegangen. weiterlesen
Inhalt
Wirtschaft
Bericht: VW-Ford-Allianz plant weiteres E-Modell
Die Kooperation von Volkswagen und Ford geht einen Schritt weiter. Laut einem Bericht stecken die Partner bereits in Verhandlungen für ein zweites Modell auf der MEB-Plattform. weiterlesen
  Exklusiv-Artikel
WLTP
Abgasmessung: Wie eine RDE-Fahrt praktisch funktioniert
RDE-Messungen mithilfe portabler Messtechnik sollen verlässlich geringe Emissionen unter Realbedingungen sicherstellen. Worauf es dabei ankommt und wie sie funktionieren: ein Überblick. weiterlesen

Anzeige

Equipment-as-a-Service: Prozesse effizienter gestalten
Was ist Equipment-as-a-Service und wo kommt es zum Einsatz? Was sind die Vorteile des Equipment-as-Service-Modells? Dieses Whitepaper bietet Ihnen hilfreiche Informationen und Beispiele. weiterlesen
Meistgelesen
 
Daimler-Chef Källenius: „Müssen die Effizienz dramatisch erhöhen“
 
Ola Källenius schwört seine Mitarbeiter auf harte Zeiten ein. Die aktuelle Transformation nennt er ein „Jahrhundertevent“. weiterlesen
 
 
Diess legt sich fest: „EA 288 hat keine Abschalteinrichtung“
 
Nach den Vorwürfen, aktuelle VW-Dieselmotoren würden Abschalteinrichtungen nutzen, hat sich der Konzernchef weit vorgewagt. „Das ist sicherlich nicht der Fall“, sagte Herbert Diess öffentlich vor dem vierten Jahrestag von Dieselgate. Währenddessen wird wegen des Motors schon munter geklagt. weiterlesen
 
Honda e
„Die technischen Herausforderungen sind nicht das Problem“
Mindestens 33.850 Euro soll der Stromer von Honda kosten, und noch einmal 3.000 Euro mehr für die stärkere Variante mit 154 PS (113 kW). Im Vergleich mit Wettbewerbern ist das nicht nur teurer – auch die Reichweite fällt deutlich geringer aus. Honda-e-Projektleiter Kohei Hitomi erklärt die Hintergründe. weiterlesen

Anzeige

Fachbuch
Entwicklung und Konstruktion für die Additive Fertigung
Im Prototypenbau ist Additive Manufacturing weitestgehend etabliert. Jetzt rückt der generative Aufbau von Serien- und Endkundenprodukten in den Fokus vieler Entwickler und Konstrukteure. Doch welche Standards, Konstruktionsmethoden, CAD-Tools und Berechnungsgrundlagen gibt es? weiterlesen
Automobilzulieferer
Rheinmetall Automotive beteiligt sich an Carbon TT
Rheinmetall Automotive beteiligt sich über seine Tochtergesellschaft KS Kolbenschmidt an dem Start-up Carbon Truck & Trailer. Gemeinsam wollen die Unternehmen an die Herstellung von Leichtbau-Modulen industrialisieren. weiterlesen
Automobilzulieferer
Hella wird Hauptzulieferer der FAW-Marke Hongqi
Der Automobilzulieferer Hella und der chinesische Hersteller FAW wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen: Das gemeinsame Unternehmen Changchun Hella Faway Automotive Lighting soll der Hauptlieferant der FAW-Premiummarke „Hongqi“ werden. weiterlesen
Fahrbericht
McLaren GT: Supersportler mit Rücksicht
McLaren, das steht eigentlich für Renntechnik und brutale Performance. Mit dem „GT“ hat die Marke einen Sportwagen, dessen Fahrleistungen überzeugen – der aber vom Fahrer keine Höchstleistungen einfordert. weiterlesen
Automobilzulieferer
Infineon und Synopsys entwickeln Echtzeitfähigkeiten für Microcontroller
Das Halbleiterunternehmen Infineon entwickelt zusammen mit Synopsys Beschleuniger für künstliche Intelligenz in Automobilanwendungen. weiterlesen
Hardware-in-the-Loop
Testen Sie Steuergeräte für Antriebsstränge präzise virtuell
Eingebettete Steuergeräte im kompletten System gründlich testen? Oft ist das unmöglich! Der Hardware-in-the-Loop-Test hilft hier weiter, da er eine Prüfung in einer virtuellen Umgebung ermöglicht. Im Whitepaper lernen Sie die besten Praktiken dafür. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
 
Vogel Logo Facebook Twitter linkedin
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse [email protected]
Abmelden