In den Semester- und Osterferien hat das GrazMuseum für Kinder spannede Workshops zu bieten. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Semesterferienprogramm
Apothekenworkshop Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren 17. und 20. Februar | 10-12 Uhr Im Innenhof hat das GrazMuseum eine Besonderheit zu bieten: die außergewöhnliche Schausammlung des Apothekenmuseums. In unserem Workshop mischen die Kinder selbst eine Salbe oder Slime und verwenden dafür historische Wiege- und Messgeräte. Kosten: 4 € pro Kind (inkl. kleiner Jause)
Zeig mir dein Foto und ich sage Dir, wer Du sein willst! Fotoworkshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren 18. und 19. Februar | 10-12 Uhr Fotos von Prominenten prägen unser Bild von ihnen und wie wir uns an sie erinnern! Doch wie gelingt eigentlich ein richtig besonderes Porträtfoto? Mit welchen Techniken hat die bedeutende österreichische Fotografin Madame d’Ora gearbeitet, als sie Stars ihrer Zeit fotografierte? Welche Bedeutung hatte das Medium Fotografie damals? In dem interaktiven Workshop betrachten wir originale Fotografien, interpretieren Bilder und machen selber welche. Es wird inszeniert, fotografiert und experimentiert! Kosten: 4 € pro Kind (inkl. kleiner Jause)
Osterferienprogramm
Apothekenworkshop – Oster Special Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren 06. und 10. April | 10-12 Uhr Bei unserem Oster-Apothekenworkshop stellen die teilnehmenden Kinder selbst Seife in Form von Osterhasen her und verwenden dafür historische Wiege- und Messgeräte. Kosten: 4 € pro Kind (inkl. kleiner Jause)
Stadtgespenster on stage - Oster Special Bastel- und Verkleidungsworkshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren 08. April | 10-12 Uhr In unserem Theaterspiel mit der Geschichte von Graz gibt es viele Stars: den 16-jährigen Arnold Schwarzenegger, die Kochbuchautorin Katharina Prato oder den Osmanen vom Palais Saurau. Beim Geschichteworkshop erwecken wir sie zum Leben und begeben uns in der Ausstellung 360 GRAZ. Eine Geschichte der Stadt mit dem Osterhasen auf die Suche nach Ostereiern. Kosten: 4 € pro Kind (inkl. kleiner Jause)
Anmeldungen sind unter [email protected] oder 0316 872-7600 möglich.
Sie erhalten diese Information, da sich Ihre Emailadresse im Mailverteiler des GrazMuseums befindet. Sollten Sie künftig keine Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten wollen, klicken Sie hier. Um Ihre Stammdaten zu ändern klicken Sie hier. Trotz Anwendung größter Sorgfalt können wir keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte in dieser Nachricht übernehmen.