Laden...
|
|
02.09.2022Liebe Leserinnen und Leser, 17 Jahre nach dem Startschuss für die elektronische Verordnung ist es jetzt (fast) soweit: Das E-Rezept kommt. Den Anfang macht die Pilotregion Westfalen-Lippe. Nach und nach stellen dort die Ärztinnen und Ärzte auf das E-Rezept um. Schritt für Schritt soll es dann in den nächsten Monaten auch in ganz Deutschland eingeführt werden. So lautet zumindest der Plan. Allerdings kommt es immer wieder zu Rückschlägen. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), ebenfalls Pilotregion wie Westfalen-Lippe, bekam kurz vor Einführung des E-Rezepts Bedenken – und zog sich vorerst zurück. Ein Streitpunkt: der Datenschutz. Die Landesdatenschutzbeauftragte der KVSH bemängelte etwa, der Versand der E-Rezept-Codes per Mail und SMS sei nicht datenschutzkonform. Wie sicher ist also das E-Rezept? Dieser Frage sind meine Kollegin Angela Weiß und mein Kollege Ali Vahid Roodsari nachgegangen. Dass die digitale Verordnung viele Vorteile für uns haben wird, davon ist meine Kollegin Tina Haase überzeugt. Lesen Sie in ihrem Kommentar, warum das E-Rezept ihrer Meinung nach deutlich bequemer und sogar sicherer als der rosafarbene Zettel vom Arzt ist. Plus: In unserem FAQ finden Sie alle wichtigen Informationen zu dem Thema – etwa wie Sie das Rezept einlösen oder was ist, wenn Sie kein Smartphone besitzen. Und noch ein letzter Hinweis zum digitalen Rezept: Mit dem Startschuss 1. September 2022 sollte es deutschlandweit in allen Apotheken möglich sein, dieses einzulösen. In vielen ist das auch schon der Fall. In manchen fehlt noch der letzte Schliff: Mitarbeiterschulungen oder technische Schnittstellen. Wenn Sie also ganz sicher sein wollen, ob die Apotheke in Ihrer Nähe schon vollständig bereit für Ihr E-Rezept ist, dann schauen Sie vorher hier nach. Wünscht ein erholsames Wochenende und lädt sich jetzt endlich die App fürs E-Rezept runter: Ihre Katharina Klados Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected] |
|
Themen des TagesRückzug vom Pilotprojekt: E-Rezept erleidet RückschlagEigentlich wollten im September Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein mit dem digitalen Rezept starten. Warum der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein kurz vor der Einführung Bedenken kamen.> Zum ArtikelDatenschutz: Wie sicher ist das E-Rezept?Das E-Rezept und die dazugehörige App sparen Wege, Zeit und Papier. Doch die Digitalisierung erfordert gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards – um sensible Daten zu schützen und Missbrauch zu verhindern.> Zum ArtikelHöchste Zeit für das E-Rezept!Das E-Rezept ist bequemer und sicherer als der rosafarbene Zettel vom Arzt. Und doch läuft die Einführung schleppend. Das muss sich ändern! Ein Kommentar von Hauptstadtkorrespondentin Tina Haase.> Zum KommentarE-Rezept: Alles, was Sie dazu wissen müssenMit dem elektronischen Rezept werden Verordungen digital. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu E-Rezept und E-Rezept-App.> Zum FAQSo finden Sie für Ihr E-Rezept die passende ApothekeImmer mehr Apotheken in Deutschland können bereits E-Rezepte verarbeiten. Auf dieser interaktiven Karte finden Sie Apotheken in Ihrer Nähe> Zum ArtikelE-Rezept: Wie es funktioniert und wer es nutzen kannAus dem „rosa Zettel“ wird ein digitaler Rezeptcode: Ab dem 1. September 2022 müssen alle Apotheken in Deutschland E-Rezepte verarbeiten können. Was sich für Versicherte ändert? Ein Überblick.> Zum Artikel |
|
Essens-Spezial: Genuss von ganz obenGemüse-Krabben-Suppe mit Gurken-DipSchmackhafte Krabbensuppe nach finnischer Art.> Zum RezeptSmørrebrød mit Radieschen und BlauschimmelkäseSchneller Brotgenuss nach skandinavischer Art.> Zum RezeptMatjes-SalatFrischer Salat mit Matjes und Ei.> Zum RezeptKalbfleisch-Topf mit Dill-SoßeSchmackhaftes Fleischgericht mit Kalb und Gemüse.> Zum Rezept |
|
ANZEIGE |
Keine TabusMein Freund hat sich vor 5 Jahren sterilisieren lassen und behauptet, das lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Aber das stimmt doch gar nicht – oder?Antwort von Prof. Frank Sommer, Facharzt für Urologie aus Hamburg: Bei der Sterilisation des Mannes, auch Vasektomie genannt werden meistens unter örtlicher Betäubung, beide Samenleiter durchtrennt und abgebunden. Dadurch können keine befruchtungsfähigen Spermien mehr austreten. Der Eingriff bietet danach eine fast 100 prozentige Sicherheit vor einer ungewollten Schwangerschaft. Wenn später im Leben doch noch ein Kinderwunsch entsteht, ist es möglich, die Sterilisation wieder rückgängig zu machen. Man spricht dann von einer Refertilisierung. Was interessant ist: Ungefähr vier Prozent der sterilisierten Männer entscheiden sich um und lassen sich refertilisieren. Etwa doppelt so viele denken immerhin irgendwann darüber nach. Beim RefertilisierungsEingriff werden die verschlossenen Samenleiter-Enden freigelegt und unter 20facher mikroskopischer Vergrößerung wieder verbunden. Mit den heutigen Operationstechniken gelingt es fast immer, die Fruchtbarkeit der Männer wiederherzustellen. Dabei spielt es übrigens meist keine Rolle, wie lange die Vasektomie zurückliegt. |
|
Cartoon: |
|
Thema der Woche: FrauengesundheitMysterium EndometrioseDas „Chamäleon der Gynäkologie“ macht manchen Frauen das Leben schwer. Wegen unterschiedlichster Symptome vergehen bis zur Diagnose einer Endometriose oft viele Jahre. Warum ist so wenig über die Erkrankung bekannt?> Zum ArtikelPMDS: Psychische Belastung vor der PeriodeVon PMDS betroffene Frauen haben nach dem Eisprung mit Aggressionen und Depressionen zu kämpfen> Zum Artikel |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Stress schadet dem Herzen: Was zu beachten ist. +++ Danke Apotheke! So profitieren wir von der wohnortnahen Versorgung +++ Augen OPs – Eine Laserkorrektur kann die Brille überflüssig machen +++ Interview mit Gematik-Chef Markus Leyck Dieken über Digitalisierung im Gesundheitswesen +++ E-Rezept: So lösen Sie es ein +++ Grippeimpfung: Alle Infos +++ Mein Medikament: Prednisolon +++ Interkulturelle Apotheken-Teams sind ein Gewinn +++ Pflege: So steht es um die Fachkräfte +++ Interview: Harald Lesch sympathisiert mit Fridays for Future +++ Mit der Planetary Health Diet das Klima retten +++ Was bringt´s? Mikrobiomanalyse +++ Gehirnwellentraining gegen Essattacken +++ Keine Tabus! Antworten auf vermeintlich peinliche Gesundheitsfragen +++ Hildegard-Medizin: Kur oder Fake? +++ Kommentar: Apotheken brauchen mehr Spielraum bei Rabattverträgen +++ Gesund kochen: Bunte Bowls +++ Reise: Zur Hirschbrunft ins Engadin +++ Kolumne eine Spritze gibt spitze Auskünfte +++ In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: [email protected] Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Laden...
Laden...