Der letzte Newsletter des Jahres mit einem späten Jahreshighlight, Hugh Grant als Bösewicht und einen Kinohit aus Frankreich
 ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏  ͏ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­
iomb_npszmtag
Anzeige
 
 
 
 
 

Liebe Leserinnen und Leser,

spannend endet das Kinojahr mit einem Film, der uns auf den Festivals, die wir 2024 besucht haben, am meisten begeistert und bewegt hat: Die Saat des heiligen Feigenbaums von Mohammad Rasoulof war unbestreitbar der emotionale Höhepunkt des Festivals in Cannes - und das liegt keineswegs nur an der Tatsache, dass der Regisseur erst kurz vorher aus dem Iran geflohen war und den heimlich gedrehten Film selbst vorstellte. Sein Werk über eine Familie in Teheran, die durch den Fanatismus des Regimes und die Proteste dagegen tief gespalten ist, ist dermaßen intensiv, dass es uns den Atem verschlagen hat. 

Zudem zeigt Hugh Grant in Heretic von Scott Beck und Bryan Woods erneut, dass er mittlerweile auch viel Vergnügen daran findet, in Filmen den finsteren Bösewicht zu spielen - vor ein paar Jahren wäre das noch undenkbar gewesen. 

Und in Die leisen und die großen Töne von Emmanuel Courcol, der in Frankreich bereits mehr als fünf Millionen Zuschauer*innen ins Kino gezogen hat, kommt es zu einem späten Aufeinandertreffen zweier sehr unterschiedlicher Brüder, die bislang von der Existenz des jeweils anderen nichts wussten. 

Wie schon in der letzten Woche, so sind auch dieses Mal unsere TV-Tipps zum Jahreswechsel ausführlicher ausgefallen als sonst. Ganz einfach deshalb, weil sich zu den Festtagen mehr gute Filme in den Programmen befinden als sonst. Unsere Auswahl findet sich wie stets hier. Wer dann immer noch nicht genug hat, sei auf unsere handverlesenen Streaming-Tipps verwiesen, die sich hier finden. Und weil gerade so viele gute Filme im Fernsehen und in den Mediatheken zu finden sind, setzten wir unsere Tipps zum Programm bei ARTE erst im neuen Jahr fort - sie gingen sonst an dieser Stelle schlichtweg unter. 

So bleibt uns nur noch, Ihnen und Euch einen guten Start ins neue Jahr zu wünschen, in dem vieles hoffentlich besser kommt, als es derzeit aussieht. Wir freuen uns auf jeden Fall darauf, auch 2025 neue Filme zu entdecken, das Kino zu feiern und die Festivals zu bereisen.

Bis bald im Kino, 

Joachim Kurz, Michael Spiegel, Andreas Köhnemann und das Redaktionsteam von Kino-Zeit

 

P.S.: In der letzten Zeit ist uns aufgefallen, dass es bei den Kinoprogrammen immer wieder zu Problemen kommt, weil wir falsche bzw. fehlerhafte Daten von externen Zulieferern zugeschickt bekommen. Wir bemühen uns, hier schnellstmöglich Abhilfe zu schaffen.

 
 

Kino-Tipp der Woche

 
 

Die Saat des heiligen Feigenbaums (2024)

Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während der strenggläubige Familienvater mit der psychischen Belastung durch seinen neuen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter Rezvan und Sana von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten. Dann stellt Iman fest, dass seine Dienstwaffe verschwunden ist, und er verdächtigt seine Familie …
Info & Trailer

 
 

Kino-Zeit Thema der Woche

 
 

2024 in 3 Filmen #4: Nie wirklich weg

Je näher das Ende des Jahres rückt, desto zahlreicher werden die Rückblicke. Auch wir bei Kino-Zeit schauen im Dezember auf das vergangene Filmjahr 2024, und zwar aus einem ganz persönlichen Blickwinkel: Jedes Mitglied der Redaktion stellt drei Filme vor, die für ihn/sie am prägendsten waren. Ob nun im guten oder schlechten Sinne.
weiterlesen

 
 

Ausgewählte Starts Kino + Heimkino

 
 

Heretic (2024)

Als ihnen der charmante Mr. Reed (Hugh Grant) grinsend die Pforten zu seinem Haus öffnet, tappen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) nichts ahnend in seine Falle. Die Flucht aus dem labyrinthischen Anwesen wird zum perfiden Versteckspiel, bei dem sich die beiden Missionarinnen nicht allein auf ihren Glauben verlassen können. 
Info & Trailer

 
 
 

Die leisen und die grossen Töne (2024)

Thibaut ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Nur in einer Sache sind sie sich einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen... (Quelle: Neue Visionen)
Info & Trailer

 
 
 

Raub ihren Atem (2024)

Die letzte Nacht vor Silvester. Polizistin Maxine und ihr Partner Joggl brauchen einen Erfolg, sonst verlieren sie ihren Job. Ein Insider-Tipp führt beide in ein Luxushotel. Ihr Ziel:eine Liste mit den wahren Identitäten hunderter V-Leute und Informanten. Doch auch die Meisterdiebin Laura ist hinter der Liste her – und beginnt mit Maxine ein gefährliches Katzund-Maus-Spiel. Beide ahnen nicht, dass sie ins Visier des skrupellosen Laschla gekommen sind. Laura und Maxines Chancen, diese Nacht zu überleben, schwinden. Denn es geschieht, was nicht geschehen darf – sie verlieben sich.
Info & Trailer

 
 
Anzeige
 
 
 

Sonic the Hedgehog 3 (2024)

Sonic, Knuckles und Tails treffen auf einen neuen und überaus mächtigen Gegner: Shadow, ein mysteriöser Bösewicht, der über enorme, schier unvorstellbare Kräfte verfügt. Da ihre Fähigkeiten in jeder Hinsicht unterlegen sind, muss Team Sonic eine unerwartete Verbindung eingehen, um Shadow aufzuhalten und die Erde zu beschützen.
Info & Trailer

 
 
 

Die Heinzels - Neue Mützen, neue Mission (2024)

Wenn das mutige Heinzelmädchen Helvi ein Abenteuer wittert, kann sie nichts und niemand aufhalten. Weder die grantige Vendla, Anführerin der Heinzels, noch drohender Stubenarrest können sie daran hindern, ihre neugierige Nase in die Menschenwelt zu stecken. Als sie bei einem ihrer Ausflüge auf ihr unbekannte Heinzels trifft, ist Helvi total aus dem Häuschen: Die sind viel cooler als ihre eigene Familie! Aufregende Abenteuer erwarten Helvi und ihre neuen Freunde, bis sich eines Tages die taffe Kommissarin Lanski an die Fersen der Zipfelmützen heftet. Die überambitionierte Polizistin will mit ihrer fintenreichen Katze Polipette, die eine ausgebildete Spürnase hat, unbedingt beweisen, dass es die wuseligen Helferlein wirklich gibt. Da bedarf es eines helvinösen Plans und der gemeinsamen Kraft aller Heinzels, wenn sie nicht auffliegen wollen ...
Info & Trailer

 
 
 

Oflu Hoca 4 (2024)

Oflu Hodja, der in seiner Heimatstadt als Weiser gilt, ist von der Aufmerksamkeit seiner Landsleute überwältigt, allerdings hat sich seine psychische Verfassung merklich verschlechtert. Sein Neffe Özkan, der zum Zuckerfest aus Istanbul zu Besuch ist, meldet Oflu Hodja darum in einem Yogacamp in Istanbul an. Hodja kommt in die Klasse von Sharat Gannon, einem berühmten Guru aus Indien, und das ganze Camp versinkt im Chaos.
Info & Trailer

 
 
Anzeige