Liebe Leserinnen und Leser,
das Weltall, die Tiefsee, die Urzeit – es gibt viele Forschungsgebiete, bei denen die meisten sofort ausrufen „Spannend!“ Aber der Darm? Wahrscheinlich würden wir ihn nicht spontan unter den oben genannten einreihen. Meine Kollegin Sonja Gibis beschreibt in ihrem Text zum Mikrobiom jedoch, wie komplex das riesige Ökosystem in uns ist und wie Forscherinnen und Forscher laufend neue Erkenntnisse zur Funktion der Darmbakterien gewinnen. Die für mich überraschendste: Auch in uns drin herrscht ein Artensterben. Unser moderner Lebensstil lässt die Vielfalt der Bakterien schrumpfen. Warum das problematisch ist und was wir dagegen tun können, lesen Sie im
Artikel.
Ein anderes spannendes Organ ist unser Herz. Hier ist die Forschung jedoch schon viel weiter – bei Herzproblemen ist meist klar, wie Ärztinnen und Ärzte untersuchen und behandeln sollen. Manchmal gibt es jedoch mehrere Möglichkeiten. Herzkatheter oder CT? Welche Untersuchungsmethode bei Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung am geeignetsten ist und wie sie jeweils ablaufen, hat meine Kollegin Birgit Ruf
recherchiert.
Infusionen transportieren Medikamente schnell in unseren Organismus. Warum das im Notfall wichtig ist und wie die ersten Infusionen ausgesehen haben, erfahren Sie im
humorvoll-fikiven Gespräch unserer Autorin Sonja Gibis.
Schöne Herbsttage wünscht