das Weltall, die Tiefsee, die Urzeit – es gibt viele Forschungsgebiete, bei denen die meisten sofort ausrufen „Spannend!“ Aber der Darm? Wahrscheinlich würden wir ihn nicht spontan unter den oben genannten einreihen.
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
17.10.2023
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
das Weltall, die Tiefsee, die Urzeit – es gibt viele Forschungsgebiete, bei denen die meisten sofort ausrufen „Spannend!“ Aber der Darm? Wahrscheinlich würden wir ihn nicht spontan unter den oben genannten einreihen. Meine Kollegin Sonja Gibis beschreibt in ihrem Text zum Mikrobiom jedoch, wie komplex das riesige Ökosystem in uns ist und wie Forscherinnen und Forscher laufend neue Erkenntnisse zur Funktion der Darmbakterien gewinnen. Die für mich überraschendste: Auch in uns drin herrscht ein Artensterben. Unser moderner Lebensstil lässt die Vielfalt der Bakterien schrumpfen. Warum das problematisch ist und was wir dagegen tun können, lesen Sie im Artikel.
 
Ein anderes spannendes Organ ist unser Herz. Hier ist die Forschung jedoch schon viel weiter – bei Herzproblemen ist meist klar, wie Ärztinnen und Ärzte untersuchen und behandeln sollen. Manchmal gibt es jedoch mehrere Möglichkeiten. Herzkatheter oder CT? Welche Untersuchungsmethode bei Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung am geeignetsten ist und wie sie jeweils ablaufen, hat meine Kollegin Birgit Ruf recherchiert.
 
Infusionen transportieren Medikamente schnell in unseren Organismus. Warum das im Notfall wichtig ist und wie die ersten Infusionen ausgesehen haben, erfahren Sie im humorvoll-fikiven Gespräch unserer Autorin Sonja Gibis.
 
Schöne Herbsttage wünscht

Ihre
Daniela Frank

 
Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an [email protected].
 
Themen des Tages
 
Welche Funktion hat das Darm-Mikrobiom – und wie halte ich es gesund?
 
  
Jeder von uns teilt seinen Körper mit Billionen von Mikroben. Fachleute arbeiten weltweit daran, deren zahlreiche Aufgaben zu entschlüsseln.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Blick in den Brustkorb: Welche Herz-Untersuchung brauche ich?
 
  
Für die sichere Diagnose einer koronaren Herzerkrankung stehen vor allem zwei Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Was Sie darüber wissen sollten.
> Zum Artikel
 
 
 
 
RSV-Antikörper: Für welche Kinder sind sie geeignet?
 
  
Babys und Kleinkinder sind duch das RS-Virus gefährdet. Für Risikokinder gibt es eine passive Immunisierung mit Antikörpern. Bald könnte sie für alle kommen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Digital gegen Depressionen? Sieben Apps im Überblick
 
  
Bei ­einer Depression können Apps auf Rezept eine Stütze sein. Sie helfen allerdings nicht immer. Worauf man achten sollte – und wann klassische Therapien alternativlos sind.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Gespräch mit einer Infusion: „Mein Beutel rettet Leben“
 
  
Im Interview erfährt Autorin Sonja Gibis, weshalb Infusionen früher Albträume auslösten und warum sie im Notfall eine prima Lösung sind.
> Zum Interview
 
 
 
 
Blasenentzündung – nicht schon wieder! I Hemmungslos (Folge 24)
 
  
Schon wieder?!?! Viele Frauen kennen das Problem: regelmäßige Blasenentzündung. Wie entstehen Harnwegsinfekte? Wie lässt sich vorbeugen? Was nimmt schnell die Schmerzen? Welche Medikamente helfen? Und wann ist ein Besuch bei Ärztin oder Arzt angezeigt?
> Zum YouTube-Video
ANZEIGE
Keine Tabus:
 
Ich habe einige Ärztinnen und Ärzte in meinem Freundeskreis. Darf ich sie in ihrer Freizeit um medizinischen Rat bitten?
 
  
Antwort von Dr. Andreas Durstewitz, Hausarzt aus Pullach:

Ich persönlich habe kein Problem damit, meinen Freunden und Bekannten auch in meiner Freizeit medizinische Fragen zu beantworten. Ich kann gut nachvollziehen, dass es vielen Menschen leichter fällt, sich mit einem medizinischen Problem an eine vertraute Person zu wenden als an einen fremden Arzt. Es gibt aber sicher auch Kolleginnen und Kollegen, die Privates und Berufliches lieber trennen wollen. Fragen Sie Ihre Freundin oder Ihren Freund daher ganz offen, ob sie oder er Ihre medizinischen Fragen beantworten möchte. Je nach Erkrankung kann es auch für Sie besser sein, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen, die oder der nicht durch eine freundschaftliche Beziehung befangen ist.
ANZEIGE
Thema der Woche: Digitale Gesundheit
 
Gedächtnistraining, Tabletteneinnahme, Notruf via Knopfdruck: Diese Apps helfen Senioren
 
  
Zum Smartphone greifen bei Krankheit oder um die Gesundheit zu stärken? Welche Apps Älteren helfen könnten und was es zu beachten gilt.
> Zum Artikel
 
 
 
 
E-Rezept im Test: Wie gut funktioniert das mit der digitalen Verordnung?
 
  
Unsere Autorin freute sich auf das E-Rezept, schließlich würde es ihr viel Zeit sparen. Beim Ausprobieren stieß sie jedoch auf einige Probleme.
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Faszination Mikrobiom: Wie die Darmflora unsere Gesundheit beeinflusst +++ Apps gegen Depressionen auf Rezept +++ Renate Künast und Gero Hocker diskutieren das Werbeverbot für Süßes +++ Blutvergiftung erkennen und richtig handeln +++ Was bringt’s? Lasern bei Nagelpilz +++ Späte Scheidung: Wie kommt man mit einer Trennung im Alter klar? +++ Raynaud-Syndrom: Wenn sich bei Kälte die Hände verfärben +++ Leitfaden Mammographie +++ Musiker Bela B spricht im Interview über Wasser und Hygiene +++ Buchtipps: Das liest die Redaktion +++ Kommentar: Bitte Maske tragen! +++ Kolumne: Gespräch mit einem Teebeutel +++

In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"