Ausgabe vom 29.01.2025
Börse Intern - Unabhängig, strategisch, treffsicher

Darum stehen die Kurserholungen auf wackeligen Beinen

Darum stehen die Kurserholungen auf wackeligen Beinen
von Sven Weisenhaus

Über das historische Ausmaß der Kurseinbrüche vom Montag habe ich gestern bereits berichtet. Eine weitere Zahl verdeutlicht dies: Der Wertverlust von Nvidia in Höhe fast 600 Milliarden US-Dollar war laut Medienberichten größer als die Marktkapitalisierung von 487 Unternehmen des S&P 500.

Anleger kehren schnell zum „business as usual“ zurück

Eigentlich sollte man annehmen, dass so ein Ereignis tiefere Spuren im kurzfristigen Anlageverhalten der Marktteilnehmer hinterlässt. Doch wie so oft im Verlauf der bisherigen Übertreibung der Aktienmärkte, scheint das auch dieses Mal wieder nicht der Fall zu sein. Stattdessen haben die Anleger in ihrer typischen Manier gestern wieder fröhlich die niedrigeren (aber charttechnisch immer noch massiv überkauften) Kurse für Käufe von Aktien vor allem der „Magnificent 7“ genutzt.

Nasdaq 100: Beeindruckende Stärke nach herbem Rückschlag

Das hat dazu geführt, dass der Nasdaq 100 die Verluste, die (im CFD-Handel) nach der Abwärtslücke vom Montag entstanden waren, fast vollständig aufgeholt hat. 

Vom Tief bei 20.598,51 Punkten ging es bis zum heutigen Hoch um mehr als 4,5 % nach oben. Damit wurden auch schon mehr als 61,80 % der gesamten Abwärtsbewegung aufgeholt, die am Hoch vom vergangenen Freitag bei 21.901,02 Zählern begann. – Diese Stärke der US-Technologieaktien ist nach einem derart herben Rückschlag wieder einmal äußerst beeindruckend!

Dow Jones: Erst 8 % runter, dann 8 % rauf

Das kann der Dow Jones allerdings sogar noch toppen. Denn er hat sein Hoch vom Freitag bei rund 44.500 Punkten mit einer schnellen und starken Kurserholung sogar schon deutlich übertroffen.

Auf dem Weg dorthin hatte der Old-Economy-Index schon das 61,80%-Fibonacci-Retracement seiner mehr als 6-wöchigen Abwärtsbewegung nach nur 6 Handelstagen übersprungen. Am Montag setzte er von oben auf diese Marke zurück (siehe grüner Pfeil) und näherte sich anschließend mit erneut extremer Dynamik dem Hoch vom 4. Dezember bei 45.105 Punkten. Ergebnis: Um fast 8 % hat der Dow Jones in nur 12 Handelstagen zugelegt. Damit stellt er die Tech-Titel des Nasdaq 100 in den Schatten.

Es steht außer Frage, dass solche Kursschwankungen binnen kürzester Zeit alles andere als normal sind. Erst in relativ kurzer Zeit fast 8 % runter, dann in noch kürzerer Zeit fast 8 % rauf – das ist Bestandteil der extremen Übertreibung, die sich nun schon im 3. Jahr abspielen.

Erholungen stehen auf wackeligen Beinen

Dabei lag das Handelsvolumen an den US-Börsen gestern nur bei 13,87 Milliarden Aktien, verglichen mit dem Durchschnitt der letzten 20 Handelstage von rund 15,5 Milliarden Aktien. Es gibt also offenbar doch einige Anleger, die sich noch nicht wieder in den Markt (zurück)getraut haben. Und damit wird die Kurserholung einerseits von den typischen Werten und zudem von relativ wenigen Marktteilnehmern getragen. Sie steht damit auf wackeligen Beinen.

Neue Zolldrohungen werden scheinbar ignoriert

Das könnte auch an neuerlichen Zolldrohungen des US-Präsidenten Donald Trump liegen. Wie das Weiße Haus gestern mitteilte, hält Trump an seinen Plänen fest, ab dem 1. Februar Zolle in Höhe von 25 % gegen Kanada und Mexiko zu verhängen. Und er zieht auch weiterhin neue Zölle gegen China in Betracht. Und schon am Montag sagte Trump, er plane auch generelle Zölle auf importierte Computerchips, Pharmazeutika und Stahl zu erheben.  

Trumps Zolldrohungen führten zum Erfolg

In diesem Zusammenhang gewinnen auch die Entwicklungen vom Sonntag und Montag an Brisanz, die für die Börsen eigentlich unbedeutend waren. Am späten Sonntagabend (MEZ) hatte Trump nach einer Abweisung von Abschiebeflūgen unter anderem Strafzölle in Hohe von 25 % gegen Kolumbien angekündigt, die nach einer Woche auf 50 % erhöht werden sollten. Zuvor hatte Kolumbiens Präsident Gustavo Petro US-Militärflugzeugen mit kolumbianischen Migranten an Bord die Landung verweigert.

Für die Börsen ist eine solche Meldung von untergeordneter Bedeutung, weil es zuvor schon mehrfach Zolldrohungen gegen China und die EU gegeben hatte und diese zuletzt keine negativen Marktreaktionen mehr hervorgerufen hatten (siehe auch „KI lässt Aktienkurse weiterhin explodieren“). Und im Vergleich dazu ist das Handelsvolumen der USA mit Kolumbien vernachlässigbar (2023: 33,8 Milliarden Dollar, US-Handelsüberschuss: 1,6 Milliarden Dollar).

Zudem gab es am Montagmorgen gegen 5 Uhr die Entwarnung: Die USA und Kolumbien wendeten den drohenden Handelskonflikt durch eine Einigung ab. Laut dem U5-Präsidialamt stimmte die kolumbianische Regierung allen Bedingungen von Präsident Donald Trump zu, „einschließlich der uneingeschränkten Aufnahme aller illegalen Einwanderer aus Kolumbien, die aus den USA zurückgeschickt werden, auch an Bord von US-Militärflugzeugen, ohne Einschränkungen oder Verzögerungen".

Trumps Strategie, mit der Androhung von Zöllen seinen Willen durchzusetzen, ging in diesem Fall also offenbar voll auf. Für die Börsen war dies bislang irrelevant, doch aus meiner Sicht sollte man dieses Ereignis durchaus im Hinterkopf behalten. Denn:

Zölle bleiben ein Risiko

Da Trump mit seinen Zolldrohungen in diesem Fall offenbar einen klaren Erfolg auf ganzer Linie eingefahren hat, könnte ihn dies in seiner Ansicht bestärken, auch gegenüber größeren „Gegnern“ (China, EU) ein solches Manöver zu riskieren.

Dazu wird er derzeit aus den eigenen Reihen zusätzlich motiviert. Der neue US-Finanzminister Scott Bessent soll laut Medienberichten auf die Einführung universeller Zölle auf US-Importe in Höhe von 2,5 % drängen, die monatlich um denselben Wert steigen.

Negative Nachrichten werden ignoriert

Mit Blick auf die neuerlichen Kursgewinne scheinen negative Nachrichten bereits wieder ignoriert zu werden. Das gilt auch für die Meldung, wonach das chinesische Technologieunternehmen Alibaba heute eine neue Version seines Modells einer künstlichen Intelligenz (Qwen 2.5) veröffentlicht hat, die nach eigenen Angaben sogar das jüngst hochgelobte DeepSeek-V3-Model übertrifft.

In einer Mitteilung auf ihrem offiziellen WeChat-Account schrieb Alibabas Cloud-Einheit: „Qwen 2.5-Max übertrifft ... fast durchweg GPT-4o, DeepSeek-V3 und Llama-3.1-4058.“ Dabei bezog man sich auch auf die KI-Modelle von OpenAI und Meta.

Fazit

Das ist schon wirklich bemerkenswert, dass nicht nur bei Trumps Zolldrohungen, sondern offenbar auch extrem schnell bei aktuellen Meldungen zum Thema KI ein Gewöhnungseffekt eingesetzt hat.

Mit dem Blick unter die Markt-Oberfläche sollte man allerdings durchaus beachten, dass der Montag Spuren hinterlassen hat und man die Kurserholungen daher mit Skepsis betrachten sollte.

Vor allem im Vorfeld der heutigen Zinsentscheidung der US-Notenbank sowie der Zahlenveröffentlichung von Microsoft, Meta Platforms und Tesla sollte man sich vor größeren Kursauschlägen in Acht nehmen. Denn diese 3 Werte legen zusammen 6,3 Billionen (!) Dollar Marktkapitalisierung auf die Waagschale und machen fast 22 % (!) des Nasdaq 100 aus.


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de


PS: Bei unseren Stockstreet-Börsenbriefen gab es jüngst wieder eine Gewinnmitnahme. Aus dem Depot des „Allstar-Trader“ wurden die Aktien von Carl Zeiss Meditec mit einem Gewinn von 21,65 % verkauft – nach nur einem Monat!
Wollen auch Sie solche Gewinne erzielen? Dann nutzen Sie noch schnell die Stockstreet-Neujahrsaktion und melden Sie sich HIER an!




Die Stockstreet Neujahrsaktion endet bald.

Nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit, ein Aktionsabo „3 Monate zum Preis von einem“ zu erhalten!

Ein Vierteljahr lang können Sie fast alle unsere kostenpflichtigen Börsenbriefe für den Preis von nur einem Monat testen!

Dafür müssen Sie sich lediglich auf folgender Seite einen Börsenbrief aussuchen und bei der Bestellung, sofern vorhanden, „Neujahrsaktion“ auswählen. Hier geht es zur Neujahrsaktion …

Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter     
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...

Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen     

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...

 

Anzeige:     
Werbung: Morgan Stanley

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: stock3.com
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Detlef Ditschkowski
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: [email protected]

Copyright:

2002-2025 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an [email protected].

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf unserer Webseite.

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung

Click on me