Aufbau der Darmflora – Die Anleitung / Entschlacken während Schwangerschaft und Stillzeit / Erfahrungsbericht: Herzinfarkt, Statine und andere Medikamente
Wenn Ihnen dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Newsletter 2/2017

Inhalt des Newsletters vom 29.01.2017


Diesen Newsletter können Sie ab sofort mit Ihren Freunden teilen:

Darmreinigung – aus Sicht der Wissenschaft

Lieber Herr **achternaam*

Eine Darmreinigung wird von vielen Schulmedizinern nach wie vor als pseudomedizinische Massnahme ohne jede Wirkung betrachtet. Der Darm benötige keine Reinigung, heisst es. In Wirklichkeit aber werden immer mehr wissenschaftliche Studien veröffentlicht, die zeigen, wie hilfreich eine Darmreinigung bei nahezu jeder Krankheit sein kann. Wer daher den Sinn einer Darmreinigung anzweifelt, ist nur nicht auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse. Denn eine Darmreinigung ist auch aus Sicht der schulmedizinischen Wissenschaft ein wichtiges Mittel zur Prävention und Therapie.

Lesen Sie mehr unter diesem Link

Aufbau der Darmflora – Die Anleitung

Ohne eine gesunde Darmflora ist der Weg frei für Krankheiten aller Art. Denn es gilt: Je gesünder die Darmflora, umso stärker das Immunsystem und umso geringer die Gefahr für die Entstehung von Krankheiten – ganz gleich ob es sich um akute oder chronische Krankheiten handelt. Der Aufbau einer gesunden Darmflora ist in der Naturheilkunde daher eine wichtige Komponente einer jeden Therapie und gehört überdies zu den effektivsten präventiven Massnahmen, die man kennt.

Lesen Sie mehr unter diesem Link
 

Jo-Jo-Effekt: Die Darmflora ist schuld

Die Diät klappt super, man verliert die gewünschten Kilos und fühlt sich wohl. Nach der Diät aber dauert es nicht lange – und bald schon ist man beim selben Gewicht wie vor der Diät. Der berüchtigte Jo-Jo-Effekt hat zugeschlagen. Forscher haben im November 2016 gezeigt, dass es die Darmflora ist, die für den Jo-Jo-Effekt zuständig ist. Gleichzeitig stellten die Wissenschaftler eine Möglichkeit vor, wie der Jo-Jo-Effekt endgültig eliminiert werden könnte.


Lesen Sie mehr unter diesem Link
Anzeige:
 

Grünkohl: Ein unschlagbares Gemüse

Grünkohl ist ein unglaublich gesundes und hochbasisches Gemüse. Er liefert viel Calcium, Eisen, Vitamin K und Vitamin C plus eine Menge antioxidativ wirksamer Pflanzenstoffe. Sein hochwertiges Protein sorgt ferner dafür, dass er immer wieder als Alternative zu tierischem Eiweiss empfohlen wird. Medizinische Studien zeigen ausserdem, was die Menschen in der Antike längst wussten: Grünkohl ist ein heilendes Lebensmittel! Wie lecker der Grünkohl zubereitet werden kann, beweisen unsere köstlichen Grünkohl-Rezepte.



Lesen Sie mehr unter diesem Link
 

Entschlacken während Schwangerschaft und Stillzeit

Entschlackungsmethoden sind hervorragende Möglichkeiten, Krankheiten vorzubeugen und sich rundum wohler zu fühlen. Wie aber sieht es in der Schwangerschaft und Stillzeit aus. Viele Frauen fragen uns, ob auch dann eine Entschlackung, Darmreinigung oder Entgiftung durchgeführt werden kann. Denn gerade jetzt sollen ja für das Baby die bestmöglichen Voraussetzungen geschaffen werden. Wir erklären, warum man in der Schwangerschaft und Stillzeit keine intensive Entschlackung in die Wege leiten sollte und wie man dennoch auch in dieser Zeit sanft entschlacken kann.

Lesen Sie mehr unter diesem Link

Ernährung bei Psoriasis (Schuppenflechte)

Die Ernährung beeinflusst jedes Geschehen im Körper. Mit der Ernährung lassen sich daher Krankheiten lindern oder aber verstärken. Oft wird dieser Einfluss der Ernährung unterschätzt und daher leider auch nicht in die Therapie miteinbezogen. Immer häufiger aber weisen wissenschaftliche Erkenntnisse darauf hin, dass eine gezielte Ernährung insbesondere bei chronischen Krankheiten sehr gut zu einer Besserung der Beschwerden führen kann – so auch bei der Psoriasis, der Schuppenflechte, einer chronisch entzündlichen Hauterkrankung.

Lesen Sie mehr unter diesem Link
 

Ernährungsplan bei Psoriasis


Psoriasis – die Schuppenflechte – ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung. Eine falsche Ernährung gehört mittlerweile zu den wichtigsten Risikofaktoren, die einen Psoriasis-Schub auslösen oder eine bestehende Psoriasis verschlimmern können. Umgekehrt kann die richtige Ernährung die Symptome einer Psoriasis deutlich verbessern. Wir stellen Ihnen daher einen Ernährungsplan für drei Tage vor, der alle Kriterien für die richtige Ernährung bei Psoriasis erfüllt.



Lesen Sie mehr unter diesem Link

Rezept: Grünkohleintopf basisch


Grünkohl ist das Kohlgemüse mit den meisten Vitalstoffen. Er gilt daher als einheimisches Superfood. Besonders reich ist er an Calcium, Eisen, Vitamin K und Vitamin C. Auch enthält der Grünkohl mehr Protein als jedes andere Gemüse. In traditionellen Grünkohlgerichten sind Garzeiten von über einer Stunde üblich, was den Vitalstoffgehalt drastisch senkt. Für diesen leichten Grünkohleintopf wird der Grünkohl hingegen nur 15 Minuten lang gegart, was ihn zu einer regelrecht heilenden Mahlzeit macht.

Lesen Sie mehr unter diesem Link
 

Blumenkohl mit Kurkuma gegen Prostatakrebs

Forscher der Rutgers Universität von New Jersey berichten, dass Kurkuma, ein wichtiger Bestandteil der bekannten Gewürzmischung namens Curry, ein enormes Potential zur Behandlung und Vorbeugung von Prostatakrebs habe – und zwar besonders dann, wenn man es gemeinsam mit den sog. Glucosinolaten (Senfölglycosiden) zu sich nimmt. Diese Stoffe befinden sich im Blumenkohl, aber auch im Rosenkohl oder Brokkoli. Bei Prostatakrebs oder zur Vorbeugung desselben sollte daher häufig Blumenkohl mit Kurkuma auf dem Speiseplan stehen.


Lesen Sie mehr unter diesem Link

 

Erfahrungsbericht: Herzinfarkt, Statine und andere Medikamente

280.000 Menschen erleiden allein in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Um einen erneuten Herzinfarkt zu verhindern, soll man Medikamente schlucken – und muss ab sofort mit deren Nebenwirkungen leben. Unsere Leserin M. L. erzählt von ihren Erfahrungen: Sie erzählt von Statinen, die ihr Muskelschwäche bescherten, von Betablockern, die ihre Glieder eiskalt werden liessen und davon, dass die erwünschte Wirkung der Medikamente einfach ausblieb – und sich die Ärzte weder einig waren noch wirklich wussten, wie man ihr helfen könnte.

Lesen Sie mehr unter diesem Link
 
Nicht vergessen: Werden Sie Follower auf TwitterFan auf Facebook, fügen Sie uns zu Ihrem Google+-Kreis hinzu, oder folgen Sie uns auf Pinterest. Wir freuen uns auf Sie!

Sie erhalten den kostenlosen Newsletter von Zentrum der Gesundheit, weil Sie sich dafür unter zentrum-der-gesundheit.de angemeldet haben. Sollten Sie keine weiteren E-Mails wünschen, klicken Sie bitte auf diesen Link.


Das Portal www.Zentrum-der-Gesundheit.de ist ein Dienst der:
Neosmart Consulting AG | Lidostrasse 6 | CH-6006 Luzern | Impressum | Kontakt

Hinweis: bitte antworten Sie nicht auf diese Mail. Antworten werden nicht verarbeitet und nicht gelesen. Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.