Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
«Dampfplauderi» Peter V. Kunz macht es nichts aus, so genannt zu werden. Der Professor für Wirtschaftsrecht nimmt kein Blatt vor den Mund, und das macht ihn zum gefragten Experten für die Medien. Allein am Tag nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gab er 30 Interviews. Der breiten Masse komplexe Wirtschaftsthemen vermitteln, «juristisch korrekt, aber anschaulich erklärt», das ist seine Mission. Im Gespräch mit dieser Zeitung erzählt er auch über seine Wurzeln im Niederamt.
Beizensterben Andernorts schiesst eine neue Bar nach der anderen aus dem Boden, in Grenchen sieht es im Moment mehr nach grossem Beizensterben aus. Das Restaurant Mazzini ist schon seit einigen Tagen geschlossen, Ende Monat macht auch das «Feldschlösschen» zu, und eben wurde bekannt, dass auch das Café Stadthus Ende Juni geschlossen wird. Wir beleuchten die Hintergründe, wobei die nicht in jedem Fall ganz klar sind.
Wolf auf dem Vormarsch Im Leuzigenwald im bernisch-solothurnischen Grenzgebiet wurde ein Wolf gesichtet. Beim Solothurner Bauernverband ist man beunruhigt. «Die Solothurner Landwirte fürchten sich vor Angriffen des Wolfs auf ihre Tiere», sagt Geschäftsführer Edgar Kupper. Er verlangt eine Regulierung des Bestands, das sei die einzige Lösung.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Urs Moser und das Team von SZ, OT und GT.
 
Das Wichtigste aus dem Kanton Solothurn
Baustart 2024
Die letzte Beschwerde ist vom Tisch: Der Sanierung des Weissensteintunnels steht nichts mehr im Weg
Ein jahrelanger Rechtsstreit hat die überfällige Sanierung des Weissenstein-Bahntunnels verzögert. Nun ist aber die allerletzte Beschwerde vom Tisch. 2024 wird die Sanierung gestartet.
 
Zuchwil
Sportzentrum AG: Der Aktienverkauf für die Kapitalerhöhung liegt unter den Erwartungen
 
Gemeindepräsidien Bucheggberg
Neuer Schwung für den Bevölkerungsschutz «Aare Süd» – Wunder darf man aber nicht erwarten
 
Gesundheit
Mangelnde Hygiene, verschwundene Patientenakten: Dubioser Arzt war auch in Matzendorf tätig
 
Mümliswil-Ramiswil
«Ich habe das Recht, Nein zu sagen»: Bei einem Parcours lernen Kinder, dass ihr Körper ihnen gehört
 
Samstag im Rothus
Die erste Vereinsmesse in der Stadt Solothurn steht vor Premiere: Was es zu entdecken gibt und warum die Vereine mitmachen
 
Biberist
Überschwemmungsgefahr: Wer ist für die Schutzmassnahmen bei Gebäuden tatsächlich verantwortlich?
 
Stadt Solothurn
«Andrea Lenggenhager war ein Garant für Qualität»: Das sind die Reaktionen zum Abgang der Leiterin des Stadtbauamts
 
Bucheggberg
Petitionsübergabe: Gefordert werden Fahrplanergänzungen im Bucheggberg
 
Branchenwandel
Der Kreis hat sich geschlossen: Herbert Niklaus verlässt die regionale Netzbetreiberin Avag – diese stellt sich einer anspruchsvollen Zukunft
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Immobilien
Rückkehr der Tiefzinsen? Warum eine alte Rede der Nationalbank jetzt Eigenheimbesitzern neue Hoffnung macht
Was nach der aktuellen Inflationswelle kommen könnte: Neue Forschungsergebnisse gelangen zu überraschenden Schlüssen.
 
Öffentlicher Verkehr
Der grosse Profiteur der E-Ticket-Offensive: Wie eine Berner Firma den Niedergang des Papierbilletts vorantreibt
 
Exklusive Umfrage
Steigende Preise, dickere Margen und höhere Löhne: Bei den Schweizer Unternehmen zeigen alle Werte nach oben
 
Insektensterben
Die Spezialisten unter den Insekten verschwinden – aber auch ihre schiere Masse nimmt ab
 
New York
Ein historischer Moment: Erstmals präsidiert mit Aussenminister Cassis ein Schweizer eine Sitzung des UNO-Sicherheitsrates
 
MUNITIONSMANGEL
Für die Ukraine pumpt die EU Milliarden in ihre Rüstungsindustrie – aber kommen die Granaten rechtzeitig für die Frühlingsoffensive an?
 
Würdigung
Die restaurierte Ehre der Elisabeth Kopp: Eindrücke einer Gedenkfeier
 
Unwetter
Hagel, Gewitter und Überschwemmungen: Hier stürmt es am meisten
 
Inklusion
Wenn Blinde ein Konzert sehen: Die Schweizer Kulturszene tut immer mehr für Menschen mit Behinderungen
 
Interview
Frankreichs Topstar Marion Cotillard: «Für eine Schauspielerin gibt es nur ein Risiko: Mies zu sein auf der Leinwand»
 
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Margarita Louis-Dreyfus
Vom russischen Waisenkind zur Milliardärin: Ihr erster Ehemann ist Schweizer – jetzt erzählt er seine unfassbare Geschichte
Sie ist eine der reichsten und einflussreichsten Frauen der Welt: Margarita Louis-Dreyfus lenkt ein Milliardenimperium. Doch am Anfang ihres märchenhaften Aufstiegs stand ein Solothurner, mit dem sie aus der Sowjetunion in die Schweiz gekommen war. Kaum verheiratet und eingebürgert, verliess sie den Mann. Sein Leben sollte ein überschaubares bleiben. Hier erzählt er erstmals seine Geschichte.
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung