Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe 66 I 17.03.2020
Liebe Leserin, lieber Leser,

noch ist es nicht soweit mit dem meteorologischen Frühling. Was aber abseits von Primeln, Ranunkeln und Krokussen jetzt auch schon sprießt, ist DAB+. Während das neue Telekommunikationsgesetz und die Aussicht auf 16 neue nationale Privatsender die Digitalradioherzen haben höher schlagen lassen, vermeldet das Marktforschungsinstitut „gfu“ einen neuen Absatzrekord für DAB+ Radios. Wenn das kein guter Start ins Frühjahr ist, was dann? Genießen Sie die länger werdenden Tage und wärmeren Nächte mit Ihrem DAB+ Lieblingsprogramm. Wir wünschen zwischendurch viel Spaß mit der Lektüre.

Ihr Team des Digitalradio Büro Deutschland
Inhalte
News
alt_text
DAB+ mit erneutem Absatz-Rekord
Immer mehr Hörerinnen und Hörer sind vom digitalen Radiostandard DAB+ überzeugt und setzen beim Kauf auf digital-terrestrische Empfänger. Wie der HEMIX (Home Electronics Market Index) ausweist, wurden im Jahr 2019 etwas mehr als 1,5 Millionen DAB+ Radios in Deutschland verkauft. Dies entspricht einem Wachstum von 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilt die gfu Consumer & Home Electronics GmbH mit.

mehr erfahren »
alt_text
Dabplus.de: FAQ zum Digitalradiobeschlus 
Für Hörerinnen und Hörer bedeutet der Digitalradiobeschluss von Bund und Ländern einen wesentlichen Beitrag zu mehr Verbraucherschutz. Händler und Hersteller profitieren von größerer betriebswirtschaftlicher Planungssicherheit. Informationsbedarf zu den konkreten Auswirkungen gibt es trotzdem. Unsere neu eingerichtete Unterseite dabplus.de/tkg beantwortet die wichtigsten Fragen zu allen anstehenden Änderungen: Welche Geräte sind betroffen? Ab wann gilt die Regelung? Was ist mit Radios in Gebrauchtwagen? Weil der Informationsbedarf variieren kann, sind Fragen und Anworten in die Bereiche Hörer, Händler und Hersteller eingeteilt und entsprechend der jeweiligen Kategorie aufbereitet. Im Laufe des Jahres soll das Informationsangebot zum Digitalradiobeschluss mit crossmedialen Content ausgebaut werden.
 
mehr erfahren »
alt_text

Zweiter Bundesmux: Ausschreibung für Programmplätze

Interessierte Anbieter können sich ab sofort auf einen Sendeplatz im zweiten deutschen Bundesmux bewerben. Im Auftrag des Betreibers Antenne Deutschland führt die „National German Radio GmbH“ bis zum 29. März eine Ausschreibung durch. „Hauptziel der Internationalen Interessenbekundung ist es, für die spätere Belegung der Übertragungskapazitäten ein Programmbouquet maßschneidern zu können, das eine höchstmögliche Attraktivität für den Hörer- und Werbemarkt erzeugt.“ Die finale Programmbelegung soll Ende Juni bekannt gegeben werden.

mehr erfahren »
DAB+ Programme im Porträt
alt_text
BR Heimat
DAB+ bietet ein echtes Mehr an Programmvielfalt. Wir stellen Programme vor, die (ausschließlich) über DAB+ und IP verbreitet werden und bereits eine feste Fangemeinde haben. Heute: BR Heimat.

Mögen Sie bayerische Volksmusik? Und leben Sie vielleicht auch noch gern in Bayern? Dann könnte BR Heimat Ihr neuer Lieblingssender werden! BR Heimat sendet seit 2. Februar 2015 Volksmusik und Volkskultur rund um die Uhr. Ein Programm mit bayerischer Musik und Themen rund um Bayern - gemacht für alle, die Interesse und Sympathie für bayerische Belange haben. Für Bayern, für Wahl-Bayern und für Wunsch-Bayern auf der ganzen Welt. Das Ziel der Redaktion von BR Heimat ist es, im neuen Programm ganz Bayern eine Plattform zu geben, vom Bayerischen Wald und Unterfranken bis hin nach Oberbayern. Die Vielfalt bezieht sich nicht nur auf die Musik, sondern auch auf die journalistischen Inhalte. Die Hörer können sich also auf Geschichten und Nachrichten freuen, die aus sechs Regionalstudios im ganzen Freistaat zugeliefert werden."BR Heimat" ist über das digitale Antennenradio DAB+, über Kabel, Satellit sowie über das Internet empfangbar.

mehr erfahren »
Mehr Programme in den Bundesländern

Aufschaltungen & Frequenzwechsel

Das DAB+ Angebot wächst kontinuierlich. Inzwischen gibt es bereits über 260 regional unterschiedlich empfangbare DAB+ Programme. Führen Sie einen Sendersuchlauf durch, um von den aktuellen Aufschaltungen zu profitieren.
 
IM NORDEN
Ein neuer DAB+ Sender in Rosengarten versorgt die Region zwischen Stelle, Hanstedt, Schneverdingen, Heeslingen und Neu Wulmstorf. In Sittensen, Hollenstedt und Tostedt sind die NDR Hörfunkprogramme im Haus über DAB+ zu empfangen. In Seevetal, Jesteburg und Buchholz in der Nordheide ist dies nun zusätzlich auch für das Programm NDR 1 Niedersachsen möglich.

Der neue DAB+ Sender in Brunsbüttel versorgt die Region zwischen Friedrichskoog, Itzehoe und Glückstadt. In Marne, St. Michaelisdonn, Burg (Dithmarschen), Wilster, Brokdorf, St. Margarethen, Brunsbüttel und Eddelak sind die NDR Hörfunkprogramme jetzt auch im Haus über DAB+ empfangbar.

In Bremen sind im Kanal 7D ab sofort die Programm KRIX.fm und Radio Weser.TV über DAB+ empfangbar. Das Signal erreicht auch Hörerinnen und Hörer in Delmenhorst, Oldenburg, Diepholz, Cuxhaven, Wilhelmshaven und Osterholz-Scharmbeck.

IN DER MITTE
Der rbb hat am Standort Bad Belzig einen weiteren DAB+ Sender auf Kanal 10 B in Betrieb genommen und schließt so Versorgungslücken im Südwesten Brandenburgs. Tausende Haushalte im Landkreis Potsdam-Mittelmark können so alle Radioprogramme des rbb und das Programm Cosmo in bester Qualität digital über Antenne empfangen.

Der WDR hat die Sendeleistung seines DAB+ Multiplexes am Standort Oelde von 0,5 auf 1 kW verdoppelt. Dies bewirke Empfangsverbesserungen in den Kreisen Gütersloh, Soest und Warendorf. Außerdem hat der WDR am Standort “Eggegebirge” am Lichtenauer Kreuz in Willebadessen eine neue Sendeanlage mit einer Sendeleistung von 10 kW in Betrieb genommen. In weiten Teilen des Kreises Höxter und der Stadt Marsberg können die WDR-Radioprogramme nun auch über DAB+ empfangen werden. Auch für die Hörer und Hörerinnen im Kreis Paderborn verbessert sich der Empfang.

Im sächsischen Freiberg ist der Radiosender KRIX.fm jetzt auch über DAB+ im Kanal 10D zu empfangen.

IM SÜDEN
In Bayern erhalten die DAB+ Bouquets Augsburg (Kanal 9C) und Allgäu (Kanal 8B) mehr Reichweite.

In der Oberpfalz wechselt der BR von Kanal 12D (229,072 MHz) auf 6C (185,360 MHz). Zum 19. März sollen an den Standorten Kelheim und Amberg-Stadt zwei neue Sender auf Kanal 6 C in Betrieb gehen und eine Verbesserung beim Empfang des Regionalangebots bewirken. Die Kanalumstellung sowie Neuaufschaltung in der Oberpfalz betrifft die Digitalradio-Programme die in der Oberpfalz bisher auf Kanal 12 D empfangbar waren: Absolut HOT, Bayern 1 Oberbayern, Bayern 1 Mittel- und Oberfranken, Bayern 1 Schwaben, BR Verkehr, egoFM, gong fm, Radio Charivari (lokale Varianten für Regensburg, Cham, Kelheim, Neumarkt i.d. Oberpfalz, Schwandorf), Radio Galaxy Amberg/Weiden, Radio Ramasuri, Radio TEDDY, ROCK ANTENNE.

Hörerinnen und Hörer in der Oberpfalz, die Radio über DAB+ empfangen, sollten an ihrem DAB+ Radio Empfänger einen Sendersuchlauf starten, sobald Kanal 6 C im Bereich ihres jeweiligen Senderstandorts auf Sendung geht.

Für die genauen Termine der Aufschaltungen und Kanalwechsel klicken Sie bitte hier.
Geräte Neuheiten
alt_text
Pure StreamR Splash
Der ultra-portable und wasserfeste StreamR Splash macht den Soundtrack für das nächste Abenteuer: Mit Bluetooth, DAB+ Digitalradio und Alexa Sprachassistenz können Lieblingsmusik- und radioinhalte in bester Soundqualität immer und überall hin. Sein robustes Design und die lange Akkulaufzeit lassen den Spaß den ganzen Tag über andauern - ganz gleich, unter welchen Bedingungen.
 
mehr erfahren »
Dual 950 Panther
Der „Panther“ bietet Digitalradio in Stereo-Qualität. Er empfängt DAB+ und Internetradio. Das Gerät ermöglicht Ihnen neben dem Abspielen Ihrer Lieblingsmusik oder Hörbücher von CD (MP3) auch die Wiedergabe Ihrer Medien vom USB-Stick. Über den AUX-IN-Anschluss oder die Bluetooth-Schnittstelle lassen sich externe Audiogeräte, wie z.B. Ihr Smartphone, anschließen. Der Induktionsladebereich dient zum kabellosen Aufladen von kompatiblen Smartphones.

mehr erfahren »
alt_text

Sonoro Stream

Egal, ob unter der Dusche singen oder beim Kochen Musik hören: Der Stream ist das klangvolle Highlight für Küche und Bad. Als smartes Designradio mit DAB+, WLAN, Bluetooth und wasserdichter Fernbedienung sorgt er immer für die passende musikalische Untermalung.

mehr erfahren »
alt_text

Grundig WMS 3000 BT DAB+

Ein komplettes HiFi-System im extra schlanken Design. Dank des Gehäuses ist diese Mikroanlage ideal geeignet, um sie auf einem Sideboard zu platzieren. Der DAB+ und UKW-Empfang mit je 40 Stationsspeichern und die 2 x 20 Watt Ausgangsleistung inklusive Equalizer finden immer den richtigen Ton.
 
mehr erfahren »
alt_text

Imperial Dabman d10

Der kompakte DABMAN d10 ist das ideale Schlafzimmeraccessoire: Der DAB+ und UKW Radiowecker mit einer Snooze-Taste und dem integrierten 2.4'' (6.1cm) TFT Farbdisplay gibt nützliche Hintergrundinfos zum laufenden Programm gestochen scharf wieder. Viele benutzerfreundliche Features wie Sleeptimer, ein Equalizer mit sechs vordefinierten Wiedergabemodi oder die mehrsprachige Menüführung runden den Funktionsumfang des kompakten Radioweckers ab.  
 
mehr erfahren »
alt_text

Hama DR 1000 DE 

Das HAMA DR 1000 DE bietet Hörgenuss auf dem neusten Stand der Technik: rauschfrei und digital mit DAB+. Mit vier Speicherplätzen speichern Sie Ihre Lieblingssender. Das extragroße 4"-TFT-Display sorgt für eine übersichtliche Darstellung von Informationen. Für alle, die ohne Aufwand einfach nur Radio hören wollen: mit Drehregler und großen Tasten für eine intuitive Bedienung. 
 
mehr erfahren »
DAB+ FAQ des Monats
Was muss ich beim Kauf eines DAB+ Radios beachten?
Achten Sie beim Kauf Ihres neuen digitalen Radios darauf, dass es DAB+ fähig ist. Orientieren Sie sich einfach am DAB+ Logo auf dem Gerät oder der Verpackung. Alternativ lassen Sie sich vom Fachhändler vor Ort die richtigen Geräte zeigen.
Weitere Meldungen
alt_text
DAB+ in Schweden: Bauer schaltet auf
Die auch in Schweden vertretene Bauer Media Group will ab dem Sommer einen DAB+ Multiplex für die Ballungsräume Stockholm, Göteborg und Malmö aufschalten. Ziel ist es, bis zu 40 Prozent der Bevölkerung mit zehn Programmen zu versorgen. „DAB+ ist der natürliche Schritt zur Zukunftssicherung und Entwicklung des Radiomediums für Hörer“, so Vertriebschef Teemu Korhonen zur Entscheidung.

mehr erfahren »
alt_text
DAB+ in Tschechien: UKW-Abschaltung für 2025 geplant
Laut einer Meldung peilt die Regierung Tschechiens ein Ende der UKW-Übertragung Ende 2025 an. Der genannte Abschalttermin fällt mit dem Ende der gerade verlängerten Sendelizenzen der Privatradios zusammen. Mit einer weiteren Verlängerung sei nicht zu rechnen. Die Privatradios müssen daher ihre Entscheidungen bis zum 10. Oktober 2025 treffen. Klappt es mit dem Termin wäre Tschechien nach Norwegen (2017) und der Schweiz (2024) das weltweit dritte Land, das auf die analoge Terrestrik verzichtet.

mehr erfahren »
Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland. Mitglieder sind die ARD, Deutschlandradio, private Radioveranstalter, Gerätehersteller und Netzbetreiber, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de.
alt_text
alt_text
Aktuelle News finden Sie auch auf Twitter und Facebook
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. .
Digitalradio Deutschland e.V.
Hans-Rosenthal-Platz
10825 Berlin Deutschland