Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @dasVitamin

D, wie Datenmittwoch*

*Habe ich eben erfunden.

Datenschutz-Murmeltiertag
"Datenschützer haben eine Beschwerde gegen das Tracking von iPhone-Besitzern eingereicht. Das von Apple verwendete Onlineverfahren IDFA (Identifier for Advertisers) ermögliche es Apple und allen Apps auf dem Telefon, Nutzer und Nutzerinnen ohne deren Einwilligung zu verfolgen und Informationen über deren Onlineverhalten auszuwerten, teilte die Organisation NYOB des österreichischen Datenschutzaktivisten Max Schrems mit." Mehr dazu von der zeit.de. Ich ärgere manchmal gerne. Deshalb hier der direkte Link zu einem aktuellen Apple Spot: Privacy. That’s iPhone. – Over Sharing
In other news: "Last week, a number of Mac users had trouble opening apps — a problem that seemed to be caused by an Apple security protocol responsible for checking that software comes from trusted sources. The slow-down prompted some to criticize Apple for collecting too much information about users’ activities; criticism which the company has now responded to with promises that it will change how these security protocols work in future." Der Artikel auf theverge.com. 🤷🏼‍♂️

MitLesehilfe in Gmail
"Nutzerinnen und Nutzer von Googles kostenlosem E-Mail-Dienst Gmail sollen künftig besser selbst bestimmen können, ob und wie die Inhalte ihrer E-Mails automatisch von Googles Software ausgewertet werden dürfen oder nicht. Dazu hat Google am Montag neue Einstellungsmöglichkeiten angekündigt, die in den kommenden Wochen verfügbar werden sollen." Bericht dazu im spiegel.de.

Mit Fremden? Besser nur geschützt! ☝🏼
Mhhh… "Im März hat die IT-Analystin Sanjana Sarda eine Sicherheitslücke in der Dating-App „Bumble“ entdeckt und gemeldet. Trotz mehrfacher Benachrichtigung reagierte das Unternehmen erst nach acht Monaten: Mit der Bitte, keine Details an die Presse zu geben. Sarda veröffentlichte dennoch. Von dem Datenleck betroffen sind potenziell alle Bumble-Nutzer:innen. Wie viele das in Deutschland sind, will eine Sprecherin auf Nachfrage nicht verraten. Bumble zählt zu den bekanntesten Dating-Apps und hat kürzlich die 100 Millionen Marke bei weltweiten Nutzer:innen geknackt." Das berichtet netzpolitik.org.

D64 Position zum „Weißbuch – Zur Künstlichen Intelligenz“ der Europäischen Kommission

Im ersten Quartal des Jahres 2021 will die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz vorlegen. Zur Vorbereitung hat sie im „Weißbuch – Zur Künstlichen Intelligenz“ Vorschläge veröffentlicht, um ein „Ökosystem für Exzellenz“ (Fördermaßnahmen) und ein „Ökosystems für Vertrauen“ (Regulierung) zu schaffen. Zugleich hat sie zu einem breiten Beteiligungsprozess eingeladen. Die D64 Arbeitsgruppe KI hat eine umfangreiche Stellungnahme eingereicht in der sie den Vorstoß der Kommission befürwortet und eine „tastende“ Regulierung fordert.
d-64.org

Foto: Herrlich nostalgisch moderne Darstellung von Markus Winkler auf Pexels
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

10.11.-26.11. - Digitaler Kapitalismus - Zeitenwende durch Corona? - im Netz - 57% weiblich, 43% männlich
20.11. - ConCon 2020 - im Netz - 25% weiblich, 75% männlich
23.11. - Wikimedia-Salon: Wie kann die Wikipedia diverser werden? - im Netz - 66% weiblich, 33% männlich
30.11. - Wikimedia: Networks & Politics - im Netz - 66% weiblich, 33% männlich

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!