Liebe Leserinnen und Leser,
bei mir hat es diesen Winter schon wieder angefangen: Mit den ersten kalten Tagen wurden meine Hände besonders zwischen den Fingern trocken und rissig. Das juckt und schmerzt manchmal sogar. Falls Sie dasselbe Problem haben wie ich, empfehle ich Ihnen
den Beitrag meiner Kollegin Daniela Frank. Darin erfahren Sie, wie man wintergeplagte Hände richtig pflegt und wann es ärztlichen Rat braucht.
Ein anderes Problem, das vielleicht einige von Ihnen kennen, ist die Prokrastination. Damit gemeint ist die Angewohnheit, unliebsame oder komplizierte Aufgaben auf einen späteren Zeitpunkt zu schieben. Irgendwann ist der Druck so groß, dass sie kaum mehr zu bewältigten sind. In besonders ausgeprägten Fällen kann das Probleme verursachen und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Wie Betroffene aus dem Teufelskreis herauskommen und wieso das Gegenteil – „Prekrastination“ – auch nicht ideal ist, lesen Sie
hier.
Sind unsere Organe gesund, haben sie keine Wahl, ihre Aufgaben zu schieben – sie arbeiten rund um die Uhr. Eine permanent zu hohe Belastung kann sie jedoch überfordern: Leber und Nieren kommen etwa an ihre Grenzen, wenn sie zu viel Eiweiß verarbeiten müssen. Das kann zum Beispiel bei Sportlerinnen und Sportlern der Fall sein, die ihre Ernährung durch Proteinshakes ergänzen, um Muskelmasse aufzubauen. Doch sind solche Shakes wirklich notwendig? Und sind sie gesund? Das beantwortet unser Autor Ares Abasi in diesem
Beitrag. Darin finden Sie auch den Proteingehalt gängiger Lebensmittel.
Hat sich das Hände-Eincremen zur Routine gemacht und kann das allen mit trockener Haut sehr empfehlen: