Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Folgen der Corona-Leaks
Liebe Leserin, lieber Leser
Diese Enthüllung sorgt seit Tagen für Schlagzeilen: «So fütterte Bersets Departement den ‹Blick› – die geheimen Corona-Mails». Was Sie – liebe Leserin, lieber Leser – vor einer Woche in der «Schweiz am Wochenende» zuerst lesen konnten, hält seither Politik wie Medien in Atem. Rücktrittsforderungen gehen mit neuen Enthüllungen und mehrstündigen Fernsehdebatten einher. Was wusste Berset? Und wie geht es nun weiter?
In unserer heutigen Ausgabe lesen Sie, was die Leaks im Bundesrat selbst ausgelöst haben – und wir dokumentieren den umstrittenen Austausch zwischen dem Berset-Departement und dem Ringier-CEO mit Auszügen aus den Original-Mails.
Daneben erfahren Sie bei uns, welche einst beliebte Freizeitaktivität nach Corona wohl nie mehr dieselbe sein wird, wer die traditionsreiche Warenhauskette Manor übernehmen will und Sie lesen, welche Betrugsmasche gerade in der Schweiz die Runde macht.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende
Yannick Nock, stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Alexandra Pavlović, Online-Tagesleiterin
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Karikatur der Woche.
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Fall Lauener/Ringier
«Freundliche Grüsse auch von Bundesrat Berset»: Wegen dieser Corona-E-Mails sehen Bundesräte die Kollegialität gefährdet
Alain Berset muss sich im Bundesrat erklären, Vizepräsidentin Viola Amherd könnte dabei besondere Rolle zukommen. Die «Schweiz am Wochenende» dokumentiert mit Auszügen aus einigen der E-Mails, die Peter Lauener verschickt hat, wie die Kontakte liefen. Erwähnt wird auch Bundesrat Berset.
 
Verlagshaus
Wegen Leaks: Interne Prüfung bei Ringier – der «Blick» gewann «dank Corona wahnsinnig an Publikum»
 
Detailhandel
Brisantes Gerücht über Mega-Deal: Wird Manor bald verkauft? Ein potenzieller Käufer wird heiss gehandelt
 
Ukraine-Krieg
«Unser Leben hat keinen Preis, uns kann man opfern»: Gespräch mit einem Wagner-Kämpfer im ukrainischen Straflager
 
Fussball
Weshalb die Tabelle der Super League lügt – das sind die Gewinner und Verlierer dieser Saison
 
Drei Themen im Detail
1. Ein Fünftel der Schweizer Bevölkerung singt – ob privat unter der Dusche oder gesellig im Chor. 662 Jodlergruppen und rund 1400 weltliche Chöre gibt es in der Schweiz. Die Pandemie allerdings hat viele Schweizer Chöre zum Verstummen gebracht. Was ist los mit den Tausenden Sängerinnen und Sängern, die landauf, landab das gesellschaftliche Leben mitgestalten?
Kultur nach Covid
Viele Jodlergruppen und Chöre haben die Pandemie nicht überlebt – andere leiden jetzt an Mitgliederschwund
 
2. Das Geschäft der Post mit Briefmarken schrumpft. Von Jahr zu Jahr werden weniger Briefe verschickt. Doch für Fälscher ist der Schweizer Markt immer noch interessant. Denn: Seit die Post ihre Marken nicht mehr selber druckt, sondern im Ausland herstellen lässt, haben Betrüger leichtes Spiel. Was beim Kauf deshalb beachtet werden sollte.
Betrug
Vorsicht: Fälschungen von Briefmarken nehmen zu – wer sie verwendet, kann sich strafbar machen
 
3. Nicht selten kommt es vor, dass Tennisspielerinnen noch als Minderjährige mit meist deutlich älteren Trainern um die Welt reisen. Dabei werden sie immer wieder Opfer psychischer, physischer und sexueller Gewalt. Die Übergriffe älterer männlicher Coaches auf junge Sportlerinnen stünden auf der WTA-Tour auf der Tagesordnung, sagt etwa die zweifache Australian-Open-Siegerin Viktoria Asarenka. Die WTA will das Problem nun mit einem Programm in den Griff bekommen.
Tennis
«Sexuelle Übergriffe durch ältere Trainer stehen auf der Tagesordnung»: Toxische Beziehungen im Frauentennis
 
Wochen-Meinung
Einmal im Jahr macht sich die Schweiz ein wenig grösser als sie ist. Am WEF in Davos tritt sie für vier Tage auf die Weltbühne und versucht der Welt das Erfolgsmodell Schweiz zu erklären. Wieso sich das zunehmend schwierig gestaltet, erklärt Inlandredaktor Stefan Bühler.
«Was hierzulande als helvetischer Sonderweg gepriesen wird, sieht
man im Ausland oftmals bloss als Schlaumeierei – als opportunistisches Rosinenpicken.»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Interaktive Karte
Neuer Spitzenreiter, neues Schlusslicht und eine Schere von 79 Prozentpunkten: Das sind die Steuerfüsse der Aargauer Gemeinden
An beiden Enden der Steuerfussrangliste gibt es dieses Jahr Bewegung. Unsere Grafiken zeigen die Steuerfüsse aller Aargauer Gemeinden, wo sie steigen und wo sie sinken.
 
Frick
Gemeinderat fühlt sich vom Bund im Stich gelassen – nun will er auf dem Rechtsweg mehr Lärmschutz erkämpfen
 
Mellingen
Ein anonymer Flyer, Kündigungen und Strafanzeigen: Im Reussstädtli brodelt es wieder gewaltig
 
Aarau
Sind 19'200 Franken für ein neues Bett «Wucher»?
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Baden
Doppelt so viele Kindernotfälle wie vor drei Jahren – Kantonsspital teilt mit: «Eltern haben zum Teil irrationale Ängste»
 
SVP-Politiker
Exklusiv: Alt Bundesrat Ueli Maurer hat einen neuen Job
 
Aarau
Fachkräftemangel erreicht Aarauer «Schützen»: Restaurant gibt Maienzug-Bankett ab und hat montags nicht mehr offen
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Auf Instagram gibt es ein Profil unter dem Namen «violaamherdofficial». Der vermeintlichen VBS-Vorsteherin folgen über 3000 Personen, darunter auch Bundespräsident Alain Berset. Doch die Beiträge wirken laienhaft kuratiert. Auch am WEF gab es kürzlich eine «peinliche» Panne.
Social Media
Eine seltsame Viola Amherd trieb ihr Unwesen auf Instagram – und führte sogar ihre Amtskollegen in die Irre
Im Oktober schuf der Bund zehn neue Stellen für den Social-Media-Auftritt des Bundesrats. Trotz des Ausbaus scheint die interne Kommunikation nicht zu funktionieren, wie ein seltsames Instagram-Profil von Viola Amherd zeigt. Auch am WEF gab es kürzlich eine «peinliche» Panne.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Corona-Leaks: Die GPK von National- und Ständerat werden sich Anfang kommender Woche mit den Corona-Protokollen beschäftigen. Doch noch ist unklar, was sie machen können. Besonders von Interesse ist die Frage, ob sie den Mailverkehr einfordern können.
  • Präsidentenwahl in Tschechien: Der Ex-Regierungschef Babis und der ehemalige NATO-General Pavel gehen am 27. und 28. Januar in die Stichwahl um das tschechische Präsidentenamt. Nach Auszählung der meisten Wahlbezirke lagen beide Kandidaten im ersten Wahlgang fast gleichauf.
  • Jahrestag: In Frankreich wird der 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Pariser Abkommen über die Beendigung des Krieges und die Wiederherstellung des Friedens in Vietnam gefeiert.
Wetter
Das Wetter bleibt auch die nächsten Tage wechselhaft. Manchmal drückt die Sonne durch, manchmal schneit's bei dichten Wolken. Sicher ist: Die Temperaturen bleiben um den Gefrierpunkt. Ziehen Sie sich also warm an, wenn Sie nach draussen gehen.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung